Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Heiße Oberflächen - panthera Bambino 3 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSHINWEISE
Heiße Oberflächen
Wenn der Rollstuhl über einen längeren Zeitraum Sonneneinstrahlung ausgesetzt war,
können sich seine Oberflächen stark erhitzen.
Quetschgefahr
Beachten Sie, dass beim Fahren die Gefahr besteht, dass Sie Ihre Finger zwischen
Antriebsrädern und Bremse sowie zwischen Antriebsrädern und Seitenschutz/Armlehne
einklemmen können.
Achten Sie darauf, dass beim Fahren weder Finger noch lose Gegenstände in die Spei-
chen der Antriebsräder gelangen. Verhindern Sie unbedingt, dass Kinder ihre Hände in die
Speichen stecken.
Verbrennungen durch Reibungshitze
Wenn der Rollstuhl mit Friktionsgreifreifen an den Antriebsrädern ausgestattet ist (sie-
he Pos. 7 in der Übersicht) ist die Gefahr groß, dass es aufgrund von Reibungshitze an
Handflächen und Fingern zu Verbrennungen kommt, wenn der Rollstuhl bei hoher Ge-
schwindigkeit durch Festhalten der Greifringe gebremst werden soll, da zwischen Händen
und Greifreifen eine hohe Reibungshitze entsteht.

EINSTELLUNGEN

Wenn Sie den Rollstuhl an Ihre Sitzhaltung anpassen, um die gewünschten Fahreigen-
schaften zu erhalten, müssen die Schritte in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden.
Justieren Sie zunächst den Stuhl so, dass Sie eine korrekte Sitzhaltung erhalten. Stellen
Sie erst danach das Rollstuhlgleichgewicht ein, um die gewünschten Fahreigenschaften
zu erhalten. Diese Reihenfolge ist notwendig, dass das Rollstuhlgleichgewicht durch eine
Änderung der Sitzhaltung beeinflusst wird.
Von einer korrekt und sorgfältig ausgeführten Einstellung – die keinen großen Aufwand
darstellt – profitieren Sie über einen langen Zeitraum.
Testen Sie an einem Tag verschiedene Einstellmöglichkeiten und wägen Sie jeweils ab, ob
tatsächlich die passende Sitzhaltung und ein optimales Rollstuhlgleichgewicht vorliegen.
Justieren Sie die Einstellungen des Rollstuhls in folgender Reihenfolge:
1. Tiefe des Sitzbezugs
2. Spannung des Sitzbezugs
3. Einstellung der Fußstütze
4. Spannung des Fersenbands
5. Höhe und Winkel der Rückenlehne
6. Spannung des Rückenlehnenbezugs
7. Rollstuhlgleichgewicht
8. Einstellung der Bremsen
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis