RS Smart Solar Wechselrichter
Konfigurieren Sie den Solarladeregler mit der VictronConnect- App. Verfügbar für iOS, Android-Geräte sowie MacOS- und
Windows-Computer. Für einige Systeme kann ein Zubehörteil erforderlich sein; geben Sie VictronConnect in das Suchfeld auf
unserer Website ein und sehen Sie sich die VictronConnect Download-Seite für weitere Einzelheiten an.
2.5. Ladegerät
Die Batterien werden durch Solarenergie mit Hilfe des eingebauten MPPT-Solarreglers geladen. Es kann auch durch einen an
den AC- Ausgang angeschlossenen PV-Netzwechselrichter geladen werden. In diesem Fall wird die Batterie zu ~98 % geladen.
Der eingebaute MPPT hat eine Leistungsbegrenzung von 4000 W. Der maximale Ladestrom für eine 50 V-Batterie wird also 80 A
betragen. Wenn ein zusätzlicher PV-Netzwechselrichter angeschlossen ist (max. 5000 W), ist der maximale Gesamtladestrom auf
100 A begrenzt. Der maximale Ladestrom von 100 A wird reduziert, wenn die Batteriespannung über 60 V steigt. Ein
benutzerdefinierter maximaler Ladestromwert kann ebenfalls vom Installateur in VictronConnect definiert werden.
Der Ladealgorithmus ist der gleiche wie bei den BlueSolar MPPT-Solarreglern. Dies bietet integrierte Batterie-
Voreinstellparameter und ermöglicht den Expertenmodus zur Definition zusätzlicher Ladeparameter. Bitte lesen Sie den MPPT-
Abschnitt des VictronConnect-Handbuchs für zusätzliche Erläuterungen zu diesen Ladefunktionen.
2.6. Einrichtungsoptionen
Adaptive Drei-Stufen-Ladung
Der MPPT-Laderegler ist für einen dreistufigen Ladevorgang konfiguriert: Konstantstrom – Konstantspannung –
Ladeerhaltungsspannung
Es kann auch eine regelmäßige Ausgleichsladung programmiert werden.
Konstantstrom- Während dieser Phase liefert der Regler so viel Ladestrom wie möglich, um die Batterien schnell wieder
aufzuladen.
Konstantspannung - Wenn die Batteriespannung die Konstantspannungseinstellung erreicht, schaltet der Regler in den
Konstantspannungsmodus um. Treten nur schwache Entladungen auf, wird die Konstantspannungszeit kurz gehalten, um ein
Überladen der Batterie zu vermeiden. Nach einer Tiefentladung wird die Konstantspannungsphase automatisch verlängert, um
sicherzustellen, dass die Batterie vollständig auflädt.
Die Konstantspannungsphase wird beendet, sobald der Ladestrom auf unter 2 A sinkt.
Ladeerhaltungsspannung - Während dieser Phase wird eine Ladeerhaltungsspannung an die Batterie angelegt, um einen voll
geladenen Zustand aufrechtzuerhalten.
Optionaler externer Spannungs- und Temperatursensor
Für die Batteriespannungs- und Temperaturerfassung stehen verdrahtete Anschlüsse zur Verfügung. Das Solarladegerät
verwendet diese Messungen zur Optimierung seiner Ladeparameter. Die Genauigkeit der übermittelten Daten wird die
Ladeeffizienz der Batterie verbessern und die Lebensdauer der Batterie verlängern.
Der Smart Battery Sense und andere VE.Smart-Netzwerkfunktionen werden derzeit nicht unterstützt.
Fern-Ein- Aus-Eingang
Seite 4
Allgemeine Beschreibung