Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Etesia LKCGM Original Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Spannung der Feder (Wert L1-L0) sollte beibehalten werden
und bei eingekuppelter Stellung und ausgeschaltetem Motor für die
Kabelkupplung der Klinge einen Wert zwischen 4 und 5 mm betragen,
und zwischen 22 und 25 mm für das Antriebskabel (siehe Abbildung 17).
Die Einstellung kann relativ leicht erfolgen im dem die Position des
Anschlages der Hülsen auf der Platine des Holmes geändert wird.
• Lockern Sie die Mutter und schieben Sie den Anschlagmantel im
entsprechenden Uhrzeigersinn, um dann wieder anzuziehen und zu
kontrollieren.
Während der Kupplungsknüppel im Leerlauf steht, darf keinerlei
Kabelspannung auf die Feder ausgeübt werden.
WARTUNG DES MOTORS
Vor jedem Eingriff zur Instandhaltung und ebenso um ein
ungewolltes Anspringen des Mähers zu verhindern, muss
als erstes der Zündkerzenstecker gezogen werden. Den Tank
im Freien entleeren.
ÖLWECHSEL
• Der erste Ölwechsel sollte nach 8 Betriebsstunden erfolgen. Diese
Stunden sind als Einlaufzeit zu betrachten, in welcher der Motor
geschont werden muss.
• Danach müssen die Ölwechsel nach allen 50 Stunden durchgeführt
werden. Wenn der Mäher unter harten Bedingungen arbeitet, sollte
der Ölwechsel öfters durchgeführt werden.
ACHTUNG:
das Motoröl ist heiß.
VERFAHREN ZUM ÖLWECHSEL
Ölwechsel, wenn der Motor heiß ist.
• Um den Deckel des Füllstandsstabes herum reinigen.
• Den Deckel des Füllstandsstabes abnehmen. Den Motor zur Seite
schwenken - mit dem Luftfilter nach oben. Das Öl in einen geeigneten
Behälter entleeren.
• Wenn der Öltank völlig leer ist, den Motor wieder aufrichten.
• Den Tank mit neuem Öl befüllen. Das Öl sollte die Markierung
FULL vom Pegel erreichen.
• Den Füllstandsstab wieder einsetzen und festziehen.
Entsorgen Sie das Altöl bei einer zugelassenen Entsorgungsstelle.
LUFTFILTER (ABBILDUNG 19)
Es ist nicht zu vermeiden, dass Schmutz in den Luftfilter eindringt.
Daher ist es notwendig, dass Sie die Luftfilterkartusche regelmäßig
zur Reinigung abnehmen (alle 25 Stunden oder häufiger, wenn hohes
Staubaufkommen vorliegt).
• Schrauben Sie den Deckel (A) des Luftfilters ab und legen Sie ihn weg.
• Ziehen Sie vorsichtig den kompletten Papierfilter mit dem Vorfilter
(B) heraus.
• Reinigen Sie sorgfältig das Innere des Deckels (A) und den Sockel
(C) des Luftfilters.
• Ziehen Sie den Schaumvorfilter (B1) der Papierkartusche (B2) heraus.
• Reinigen Sie die Papierkartusche (B2), indem Sie sie vorsichtig auf
eine glatte Fläche schlagen.
Verwenden Sie kein Lösungsmittel und setzen Sie kein
Luftdruckgerät ein, da dies die Kartusche beschädigen
könnte. Fetten Sie die Kartusche nicht ein. Wechseln Sie
sie, wenn sie abgenutzt oder dreckig ist, nach 50 Stunden
oder mindestens ein Mal pro Jahr.
• Reinigen Sie den Schaumvorfilter (B1) in einem Reinigungsmittel
mit Wasser und trocknen Sie ihn vollständig, bevor Sie ihn wieder
in die Papierkartusche einsetzen.
16
8• WARTUNG
• Installieren Sie die neue oder gereinigte Kartusche (B) auf ihren
Sockel (C).
• Setzen Sie den Deckel (A) des Luftfilters wieder auf und schrauben
Sie ihn zu.
ZÜNDKERZE (ABBILDUNG 20)
Die Elektrode (b) ist regelmäßig zu reinigen und ihr Abstand (a)
ist mit Hilfe einer Lehre zu überprüfen (0,7 bis 0,8 mm). Wenn die
Zündkerze zu stark abgenutzt ist, sollte sie ersetzt werden. Wechseln
Sie die Zündkerze alle 100 Stunden.
KÜHLSYSTEM, VERGASER
• Entfernen Sie regelmäßig die Grasrückstände vom Anlasser.
Entfernen Sie auch eventuelle Grasrückstände vom Lüftungsgitter
und der Motorenumgebung. Somit stellen Sie sicher, dass die
Motorkühlung konstant und effizient bleibt.
• Das Gestänge des Vergasers muss ebenfalls sauber gehalten
werden.
TRANSPORT
Wenn der Mäher hochgehoben oder transportiert werden
soll, Motor ausschalten. Mindestens 15 Minuten abkühlen
lassen, bevor der Mäher in ein Fahrzeug geladen wird.
Vorsichtshalber Zündkerzenkappe abklemmen.
Mäher niemals mit Benzin im Tank oder mit offenem
Benzinhahn transportieren. Der Mäher muss beim Transport
in der Horizontalen bleiben, damit kein Öl oder Benzin
ausläuft.
Es empfiehlt sich der Einsatz einer Laderampe oder die Unterstützung
durch eine weitere Person zum Laden und Ausladen des Mähers.
ZUSAMMENLEGEN DES LENKERS
(ABBILDUNG 21)
Für den Transport oder die Lagerung können sie Ihren Mäher schnell
verkleinern, indem Sie die Lenkstange wie folgt zusammenklappen:
• Entriegeln Sie den Lenker und stellen Sie ihn in die Vertikale, um
die Position des Zapfens mit dem Schaltgestänge zum Arretieren
gleichzusetzen.
• Ziehen Sie das Schaltgestänge zum Arretieren nach außen, um den
Zapfen frei zu legen.
• Knicken Sie den Lenker nach vorne und führen Sie diese Bewegung
mit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis