Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Hilfe Bei Störfällen - PrimAster GHW 6000 PM Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

sen Zeitintervalls immer wieder kurz einschaltet und nur geringfügigen Wasser-
fluss registriert, wird dies als Leckage im Leitungssystem interpretiert. Die Pum-
pe schaltet auf Störung (rote LED "Fehler" leuchtet) und die blauen Druckanzei-
ge-LEDs laufen permanent von oben nach unten. In diesem Falle sollten Sie alle
Anschlussverschraubungen auf der Saug- und Druckseite auf Dichtigkeit prüfen.
Überprüfen Sie ebenfalls die im Leitungssystem verbauten Rückschlagventile auf
eventuelle Verschmutzungen. Drücken Sie zum erneuten Starten der Pumpe die
"ON / Neustart"-Taste nach Beseitigung der Fehlerquelle.
Bitte beachten Sie, dass dieser Schutz nur kleine Leckagen detektie-
ren kann und z.B. bei einem Wasserrohrbruch oder einem geplatzten
Schlauch nicht abschaltet, da die Pumpe dies als normale Wasserent-
nahme wertet.
System nicht mehr unter Druck steht. Auf der
Rückseite des Druckkessels finden Sie den ober-
halb abgebildeten Aufkleber. Unterhalb dieses
Aufklebers befindet sich das Ventil zur Luftdruck-
regulierung. Drehen Sie die Schutzkappe des
Kesselventils (12) herunter. Am Kesselventil kön-
nen Sie nun mit einem handelsüblichen Luft-
druckmesser den Vorpressdruck messen. Dieser
muss 1,5 bar betragen und ist gegebenenfalls zu
korrigieren.
Tritt aus dem Kesselventil Wasser aus, ist die
Membrane defekt und muss ersetzt werden. Eine
hochwertige Membrane ist als Ersatzteil erhält-
lich.
9. Wartung und Hilfe bei Störfällen
Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt wer-
den. Bei nicht erfolgter Trennung vom Stromnetz besteht u. a. die Ge-
fahr des unbeabsichtigten Startens der Pumpe.
14
Zur Verhinderung möglicher Betriebsstörungen
empfiehlt sich die regelmäßige Kontrolle des er-
zeugten Drucks und der Energieaufnahme. Auch
der Vorpressdruck (Luftdruck) im Druckkessel soll-
te regelmäßig - mindestens jedoch alle 6 Monate -
kontrolliert werden. Dazu ist die Pumpe vom
Stromnetz zu trennen oder auszuschalten und ei-
nen Verbraucher in der Druckleitung - z.B. einen
Wasserhahn - zu öffnen, damit das hydraulische

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis