Seite 1
CURVE / CURVE XL Motorloses Laufband Originalausgabe der Bedienungsanleitung Ausgabe: 05/2017-v1.1de...
Seite 2
Europäische Niederlassung: Hersteller: WOODWAY GmbH WOODWAY USA, Inc. Steinackerstr. 20 W229 N591 Foster Ct. 79576 Weil am Rhein Waukesha, WI 53186 Deutschland Tel.: +49 (0) 7621 - 940 999 – 0 Tel.: +1.262.548.6235 Fax.: +49 (0) 7621 - 940 999 – 40 Fax.:...
Seite 3
Inhalt Inhalt Einleitung ....................5 Informationen zur Bedienungsanleitung ......... 5 Haftungsbeschränkung ..............5 Urheberschutz ................6 Ersatzteile ................... 6 Kundendienst ................7 Sicherheit ....................8 Allgemein ..................8 Beschreibung von Warnhinweisen ..........8 Sicherheitshinweise am Gerät ............9 Gesundheitliche Risiken ..............9 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........
Seite 4
Inhalt 7.5.3 Beschreibung der Funktionstasten ........32 Trainingsablauf ................33 Zubehör und Services ................34 Wartung und Reinigung ................35 Reinigung .................. 35 Schmierung ................36 9.2.1 Lager ................36 9.2.2 Laufflächengürtel ............. 36 Synchronzahnriemen ..............37 Reinigungs- und Wartungsintervalle ..........37 9.4.1 Wöchentliche Maßnahmen ..........
Seite 5
Einleitung Einleitung Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung informiert über den sicheren Umgang mit Ihrem CURVE Laufband. Voraussetzung für einen sicheren Betrieb ist die Einhaltung aller angegebenen Si- cherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Bedienungsanleitung lesen und beachten! Diese Bedienungsanleitung vor Beginn aller Tätigkeiten am Gerät sorgfältig durchle- sen! Sie ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das...
Seite 6
Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Erklärung der Fa. WOODWAY GmbH nicht gestattet. Ersatzteile Die Fa. WOODWAY GmbH empfiehlt die Verwendung von Original-Ersatzteilen. Originalersatzteile besitzen besondere Qualitätsmerkmale und gewährleisten eine zuverlässige und sichere Funktion; Entwicklung für den speziellen Einsatz des Gerätes, ...
Seite 7
Einleitung Kundendienst In Servicefragen kontaktieren Sie wie folgt: WOODWAY GmbH Steinackerstr. 20 79576 Weil am Rhein GERMANY Kontakt: Tel. +49 (0) 7621 - 940 999 - 14 Fax. +49 (0) 7621 - 940 999 - 40 Email: service@woodway.de Zur schnelleren Bearbeitung Ihrer Anfragen halten Sie folgende Daten und Informa- tionen bereit: ...
Seite 8
Direkt am Gerät angebrachte Warnhinweise müssen beachtet und in vollständig les- barem Zustand gehalten werden. Bei nicht sach- und bestimmungsgemäßer Verwendung wird jede Haftung und Ga- rantie durch die Fa. WOODWAY GmbH abgelehnt. Beschreibung von Warnhinweisen Warnhinweise weisen auf mögliche Gefährdungen oder Sicherheitsrisiken hin. Sie sind in dieser Bedienungsanleitung durch ein farbig unterlegtes Signalwort-Panel (Symbol mit entsprechendem Signalwort) gekennzeichnet.
Seite 9
Sicherheit Sicherheitshinweise am Gerät Das CURVE verfügt über zwei Sicherheitsaufkleber am Gerät. Es wird darauf hinge- wiesen, dass das Laufband motorlos ist, sich der Laufflächengürtel frei gegen die Laufrichtung nur in einer Richtung dreht und dass der Aufstieg von hinten erfolgen muss.
Seite 10
► Das CURVE nur bestimmungsgemäß verwenden. ► Sämtliche Angaben in der Bedienungsanleitung lesen und strikt einhalten. Das CURVE Laufband ist ein motorloses Laufband. Es dient dem sportlichen Lauf- training zur Konditionssteigerung und der körperlichen Fitness. Die Bedienungsanleitung gilt als Bestandteil des Gerätes und ist jederzeit allen Be- nutzern zugänglich zu halten.
Seite 11
Technische Daten Technische Daten Typenschild Jedem WOODWAY Laufband wird während der Herstellung eine Seriennummer zu- gewiesen. In Abhängigkeit vom Baujahr Ihres Modells weist es einen alphanumeri- schen Code mit 7-8 Zeichen oder aber einen numerischen Code mit 9 Ziffern auf.
Seite 12
Technische Daten Technische Spezifikation Model: CURVE Model: CURVE XL Gerätebezeichnung: Lauffläche (L x B): 172 x 43 cm 218 x 55 cm Nutzbare Lauffläche (L x B): 157 x 43 cm 203 x 55 cm Lauffläche / Technologie: Lamellen (auswechselbar) / Gummi auf Aluminium T-Profil Härte der Lauffläche / Laterales Spiel:...
Seite 13
Technische Daten Abmessungen Abb. 2 Geräteabmessungen 05/2017-v1.1de...
Seite 14
Transport zu erleichtern. Transportrollen! Das CURVE ist für kurze Transportwege an der vorderen Unterseite des Gerätes mit zwei Rollen ausgestattet. An der Rückseite des Gerätes ist ein Tragegriff mit dem Rahmen verschweißt. An diesem können Sie das gesamte Gerät anheben und wie eine Schubkarre manövrieren.
Seite 15
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Funktion DAS CURVE Laufband ist ein motorloses Trainingsgerät. Der Benutzer steuert aus- schließlich durch seine Laufgeschwindigkeit gegen die aufwärts gewölbte Lauffläche im vorderen Bereich die angestrebte Trainingsgeschwindigkeit. Abb. 3 CURVE Wirkungsweise Grundprinzip des Rotationsantriebes durch bewegte Masse 2. Anwendung auf den CURVE Antrieb durch eine laufende Person Über die Gewichtsverlagerung und der daraus resultierenden Laufgeschwindigkeit...
Seite 16
Die einzelnen Lamellen bestehen aus zwei Komponenten: einer Oberfläche aus Gummi und einem T-förmigen Aluminiumträger. Dank der etwa 1 cm dicken Gum- mioberfläche und der T-Lamelle aus Aluminium hat ein WOODWAY Gerät die "welt- weit idealste Laufoberfläche bei Laufbändern". Durch die Laufoberfläche aus Gummi wird der Großteil der Aufprallenergie absorbiert und der lokale Schmerz in den Ext-...
Seite 17
Laufband gelangen können verringert. Zudem wird der Verschleiß des Teppichs minimiert. Montage Das Lamellenlaufband CURVE wird in der Regel direkt von WOODWAY oder von ei- ner autorisierten Partner-Spedition frei Verwendungsstelle angeliefert und montiert. Die Geländereinheit und die Seitenverkleidungen können abgenommen werden, um das Gewicht zu reduzieren und den Transport zu erleichtern.
Seite 18
Inbetriebnahme 6.3.1 Gerät platzieren Abb. 4 Montageschritt, Gerät platzieren Platzieren Sie das Gerät auf einer ausreichend tragfähigen, ebenen Stellfläche, Informationen siehe Kapitel 6.2 Seite 17. Das Unterteil des Laufbands weist im vorderen Bereich Räder auf. Durch das Anheben am Griff an der Rückseite des Gerätes kann das Laufband auf den Rädern befördert werden.
Seite 19
Seitenverkleidung montieren Die Seitenverkleidungen beim CURVE und CURVE XL unterscheiden sich. Beim CURVE XL sind die Verkleidungen getrennt und bestehen aus zwei Verklei- dungsteilen pro Seite. Die Verkleidungen sind in der Mitte getrennt (siehe Abb. 8 Seite 21), der weitere Aufbau ist identisch zum CURVE.
Seite 20
Inbetriebnahme Abb. 6 Montageschritt, Seitenverkleidung unten verschrauben Fixieren Sie beide Seitenverkleidungen (bei CURVE XL vier Stück) mit dem Rahmen. Schrauben Sie die Verkleidung mit den beiliegenden Kreuzschrauben und Schraubendreher jeweils vorn und hinten an insgesamt vier Punkten an der Unterseite des Gerätes fest.
Seite 21
Bohrlöcher des Rahmens und der Seitenverkleidung übereinander liegen und die Schraube in das Gewinde greifen kann. 6.3.3 Geländer montieren ACHTUNG Das Laufband CURVE darf niemals ohne montiertes Geländer verwendet wer- den! Es besteht Verletzungsgefahr! Abb. 9 Montageschritt, Geländer positionieren ...
Seite 22
Inbetriebnahme Durch das Eigengewicht des Geländers sollte dieser Montageschritt vorzugs- weise mit einer zweiten Person durchgeführt werden. Setzen Sie das Geländer wie abgebildet auf. Abb. 10 Montageschritt, Geländer aufstecken ACHTUNG! Stecken Sie das Geländer nicht vollständig in die Führung ein! ...
Seite 23
Inbetriebnahme Wenn Sie die Positionen der Kabel geprüft haben, stecken Sie das Geländer bis zum Anschlag in die Führung ein. Sollte sich das Geländer schwergängig ein- schieben lassen, verändern Sie minimal den Einsteckwinkel indem Sie das Ge- länder mit kleinen Bewegungen nach links und rechts bzw. von vorn und hinten bewegen.
Seite 24
Inbetriebnahme Abb. 14 Montageschritt, Abdeckblech aufsetzen Setzen Sie abschließend das Abdeckblech auf beiden Seiten des Geländers über die Schrauben und verstauen Sie das Kabel des Displays dahinter (in Laufrichtung rechts). Abb. 15 Montageschritt, Abdeckblech verschrauben Verschrauben Sie das rechte und linke Abdeckblech jeweils mit einer Kreuz- schraube von oben und zwei Kreuzschrauben seitlich unten.
Seite 25
Inbetriebnahme 6.3.4 Display montieren Öffnen Sie den Karton mit dem Display. Packen Sie das Display, zwei Innensechs- kantschrauben und den Innensechskantschlüssel aus. Stecken Sie zuerst die beiden Steckerenden (eins vom Geländer und das andere vom Display) fest zusammen und stellen Sie sicher, dass sie hörbar einrasten.
Seite 26
Punkte zu Ihrer eigenen Sicherheit vor Beginn der Benutzung des CURVE: Das CURVE ist motorlos und das Band bewegt sich frei! Steigen Sie immer über die Rückseite des CURVE auf und ab. Halten Sie sich dabei immer am Ge- länder fest. ...
Seite 27
Betrieb Sicherheitsausrüstung 7.2.1 Rücklaufbremse Die unmotorisierte Lauffläche des CURVE ist so konzipiert, dass der Benutzer den Laufflächengürtel antreibt und seine Geschwindigkeit steuert. Dies ist ausschließlich durch die innovative bogenförmige Bauart in Kombination mit der Schwerkraft mög- lich. Nur Vorwärtslauf! Zur Sicherheit des Benutzers rotiert die Lauffläche ausschließlich in einer Richtung, die den Einsatz des Geräts zum Vorwärtslaufen (und nicht zum Rückwärtslaufen)
Seite 28
WOODWAY, sich beim Training auf dem Laufband in einer aufrechten und natürli- chen Laufform zu bewegen und schleppende Fußbewegungen zu vermeiden. Beachten Sie vor dem ersten Training die Hinweise zur Funktion des CURVE Lauf- banden im Kapitel 5.1 auf Seite 15.
Seite 29
Betrieb 7.3.4 Ermittlung maximale Herzfrequenz Subtrahieren Sie zur Ermittlung Ihrer maximalen Herzfrequenz Ihr Alter von der Zahl 220 (allgemeine Formel). Bei der Differenz handelt es sich um einen Nähe- rungswert für Ihre maximale Herzfrequenz. Diese Formel wird von der American Heart Association sowie vom American College of Sports Medicine verwendet.
Seite 30
Betrieb 7.3.6 Trainingshäufigkeit Lassen Sie sich zu Beginn Ihres Trainings ausreichend Zeit in Form zu kommen. Nach einer Trainingspause sollten Sie ebenfalls genügend Zeit zum Konditionsauf- bau einplanen. Ausdauertraining! Vorrangig ist ein einheitliches und ausdauerndes Training - nicht die Intensität des Trainings.
Seite 31
Betrieb 7.4.2 Funktion des Senders Sie dürfen höchstens einen Meter vom Empfänger entfernt sein, damit das Signal übertragen wird. Beachten Sie, dass Schwankungen bei der Herzfrequenzanzeige ® auftreten können, wenn Sie sich mit Ihrem Sender zu dicht an anderen Polar ®...
Seite 32
Betrieb 7.5.1 Displayparameter Manuelle Benutzersteuerung der Geschwindigkeit (SPEED) Anzeige von Zeit (TIME), Kalorien (CALORIES), Distanz (DISTANCE) und Herz- frequenz (PULSE) Anzeige der Laufbandgeschwindigkeit (SPEED) 7.5.2 Beschreibung der Anzeigen Auf den Anzeigefeldern des Displays werden folgende Daten angezeigt: Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit in km/h an.
Seite 33
Beginnen Sie zunächst langsam zu gehen, während Sie sich am Geländer festhalten. Das Display wird durch die Bandbewegung aktiv. Wenn Sie das motorlose Laufband CURVE zum ersten Mal verwenden, gehen Sie ei- nige Minuten mit geringer Geschwindigkeit weiter. Hierdurch lernen sie das Gerät und seine Reaktion auf größere bzw.
Seite 34
Zubehör und Services Zubehör und Services Für alle Anfragen zu verfügbarem Zubehör und WOODWAY Serviceleistungen wen- den Sie sich telefonisch an +49 (0)7621 - 940 999 - 0 an den WOODWAY Kunden- dienst / Vertrieb oder an Ihren zuständigen WOODWAY Händler. Boden-Schutzmatte: Dient dem Schutz des Bodenbelags bzw.
Seite 35
► Es ist alleinige Verantwortung des Betreibers, für Wartungs- und Repara- turarbeiten qualifiziertes Fachpersonal zu beauftragen. ► Bei Unklarheiten oder Rückfragen immer den WOODWAY Kundendienst oder Ihren Vertragshändler kontaktieren! ► Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Materialschäden verursacht...
Seite 36
Wartung und Reinigung Schmierung 9.2.1 Lager Außer den Achslagerungen sind alle im Laufband montierten Lager werksseitig ge- schmiert und müssen nicht nachgeschmiert werden. Einmal jährlich sind die Lager an der Vorder- und Hinterachse mit einer Fettpresse nachzuschmieren (jeweils zwei vorn, zwei hinten). Abb.
Seite 37
Ihnen den Abschluss eines Wartungsvertrages mit WOODWAY. ACHTUNG Beschädigte oder abgenutzte Komponenten müssen umgehend ersetzt wer- den. Kann von dem festgestellten Mangel eine Gefahr für den Benutzer aus- gehen, so darf das CURVE bis zu deren Reparatur nicht benutzt werden. 05/2017-v1.1de...
Seite 38
Mit Ausnahme der in diesem Kapitel beschriebenen Wartungsarbeiten darf das Laufband nur durch qualifiziertes Fachpersonal geprüft und instandgesetzt werden. Im Bedarfsfall ist der WOODWAY-Fachhändler oder Kundendienst zu kontak- tieren! Für eine gezielte Beratung im Servicefall benötigen wir Angaben zu Ihrem Laufband.
Seite 39
Entsorgungshinweise Entsorgungshinweise 10.1 Batterien Geben Sie gebrauchte Batterien immer zurück! Entladene Batterien werden von öffentlichen Sammelstellen oder von entsprechen- den Einzelhandelsgeschäften zurückgenommen. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch unentgeltlich an uns zu- rückgeben. Eine Rücksendung per Post ist ebenfalls möglich. Batterie-Rücknahme: Dieses Zeichen weißt Sie darauf hin, dass die Displaybatterien nach Verwendung nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen.
Seite 40
Wartungsprotokoll Wartungsprotokoll D ATUM W ARTUNGSM AßN AHME BEMERKUNGEN 05/2017-v1.1de...