Nähe des Gerätes für das Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Anleitung beachten! Die Fa. WOODWAY GmbH übernimmt keine Haftung für Unfälle, Geräteschäden und Folgen aus Geräteausfall, die aus dem Nichtbeachten der Bedienungsanleitung entstanden sind. Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Gerätes.
Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form - auch auszugsweise - sowie die Ver- wertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Erklärung der Fa. WOODWAY GmbH nicht gestattet. Ersatzteile Die Fa. WOODWAY GmbH empfiehlt die Verwendung von Original-Ersatzteilen. Ori- ginalersatzteile besitzen besondere Qualitätsmerkmale und gewährleisten eine zu- verlässige und sichere Funktion; •...
Direkt an am Gerät angebrachte Warnhinweise müssen beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Bei nicht sach- und bestimmungsgemäßer Verwendung wird jede Haftung und Ga- rantie durch die Fa. WOODWAY GmbH abgelehnt. Beschreibung von Warnhinweisen Warnhinweise weisen auf mögliche Gefährdungen oder Sicherheitsrisiken hin. Sie sind in dieser Bedienungsanleitung durch ein farbig unterlegtes Signalwort-Panel (Symbol mit entsprechendem Signalwort) gekennzeichnet.
Herstellungsjahr Seriennummer Anwendungsteil des Typs B Netzschalter (AUS/EIN) Schutzleiteranschluss Bei den Geräten der PPS-Serie handelt es sich um elektrische Geräte der Schutzklasse I. Gefährdung durch elektrische Spannung Dieses Symbol warnt den Benutzer vor gefährlicher elektrischer Spannung im Inneren des Gerätes.
Seite 11
Sicherheit Stromnetz trennen. - Vor dem Entfernen der Seitenverkleidung Gerät vom Stromnetz trennen. - Entfernen Sie die Not-Aus Reißleine, wenn das Gerät nicht im Betrieb ist und bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. - Verletzungsgefahr! Vor dem Starten des Laufbandes müssen Personen auf den Seitenverkleidungen stehen.
Prüfung gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Weiterhin ist er dazu verpflichtet, für eine angemessene Schulung / Einweisung des Bedienungspersonals zu sorgen. Die Fa. WOODWAY GmbH empfiehlt die Einweisung durch geschulte und autorisier- te WOODWAY-Fachhändler bzw. Servicepartner durchführen zu lassen. Anwender: Anwender von Laufbändern für medizinische Anwendungen sind Personen, welche...
Benutzung des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen mit erheblichem Personen- und/oder Sachschaden führen. ► Laufband nur bestimmungsgemäß verwenden. ► Sämtliche Angaben in der Bedienungsanleitung lesen und strikt einhalten. Laufbänder der PPS-Serie für den Einsatz in der Medizin sind für folgende Anwen- dungen zugelassen: Ausdauertraining •...
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber! Unzulässige Betriebsweisen Laufbänder der PPS-Serie dürfen nur im Rahmen der vorher genannten Zweckbe- stimmung eingesetzt werden. Darüber hinausgehende Verwendungen können zu schweren Personen- und/oder Sachschäden führen. Folgende Einschränkungen und Verbote sind strikt einzuhalten: •...
Verträglichkeit (EMV) unterliegen. Sie sind dementsprechend zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Die Laufbänder der PPS-Serie erfüllen die Anforderungen der Normen EN 60601-1- 2:2001 (Gruppe 1, Klasse A nach CISPR 11), EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3. Es ist zu beachten, dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen so- wie sonstige Geräte, deren Störungen außerhalb der zugelassenen Werte liegen, die...
Dieses Symbol kennzeichnet elektrische und elektronische Geräte, die nicht mit dem gewöhnlichen, unsortierten Hausmüll entsorgt werden dürfen Angaben zum elektrischen Anschluss Seriennummer des Laufbandes, für Anfragen an den WOODWAY- Kundendienst die Seriennummer des Gerätes bereithalten Modellnummer und Produktcode CE-Kennzeichnung des Gerätes (mit Nummer der Benannten Stelle) Hinweis Bedienungsanleitung lesen und beachten 10.
Das Gesamtgerätegewicht kann sich durch zusätzliche Optionen (z.B. Sturzsicherung, Geländervariante je nach Modell etc.) erhöhen. Bei Leistungstests oder intensivem Intervall- oder Sprinttraining ist für zusätzliche Sicherheit des Läufers zu sorgen. WOODWAY empfiehlt in diesem Fall dringend die Option der Sturzsicherung mit Brustgurt und Not-Aus-Funktion einzusetzen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Mit Hilfe von vier flachen Transportrollwagen (handelsüblicher Transportroller mit jeweils 4 lenkbaren Rollen) kann das Laufband auf ebenem Untergrund leicht trans- portiert werden. Das hohe Gerätegewicht der PPS-Serie muss dabei berücksichtigt werden. Es ist darauf zu achten, dass der Geräterahmen im Bereich der Laufbandfüße auf den Rollwägen zum Aufliegen kommt.
Transport und Lagerung Transport mit Tragestangen Als Teil des Zubehörs des Laufbandes werden 4 Tragestangen (Vierkant-Stahlrohre) mitgeliefert. Die Tragestangen können vorn und hinten in die dafür vorgesehenen Öffnungen im Laufbandrahmen eingeschoben werden (Abb. 3 und Abb. 4). Abb. 3 Tragestangen 12.
Transport und Lagerung Demontage / Montage der Seitengeländer In den meisten Fällen wird das WOODWAY Laufband vollständig montiert angelie- fert. Unter Umständen sind aber die Bedingungen des vorgesehenen Standortes des Gerätes für eine montagefreie Anlieferung (Türen, Treppen, Fahrstühle etc.) nicht gegeben und das Laufband muss teilweise zerlegt werden.
Transport und Lagerung Abb. 6 Abschirmblech der Elektronik entfernen Kabelverbindungen Kabelverbindungen von Displaykabel, Notstoppkabel und Erdung trennen. Entfernen trennen: Sie zunächst die Kabelbinder, welche den Kabelbaum am Rahmen fixieren, Abb. 7. Abb. 7 Fixierung des Kabelbaumes am Rahmen Darauf achten, dass die Kabel nicht beschädigt werden! Anschließend die Mutter des geerdeten Sternpunktes lösen und anschließend die zwei 25-poligen D-SUB-Stecker, die jeweils mit zwei kleinen Kreuzschlitzschrauben fixiert sind lösen, Abb.
Transport und Lagerung Abb. 8 Laufbandsteuerung (WLS) Den Kabelbaum nun vorsichtig durch die Durchführung unterhalb des Ringkern- transformators ziehen, Abb. 9. Abb. 9 Kabelbaum Führung Geländerfixierung Entfernen der Geländerfixierungen und Entnahme des Geländers. entfernen: PPS Med oder PPS Ortho: Jeweils vorn und hinten die obere Befestigungs- schraube (M18) mit einem 5er Inbusschlüssel lösen, Abb.
Transport und Lagerung Abb. 10 Befestigungsschrauben Geländerhalterung PPS Ortho / PPS Med PPS Plus: Mit Hilfe eines 17er Ringschlüssels die Grundrahmenbefestigung (pro Barrenholm eine Befestigungsschraube) lösen. Die innere Mutter ist zusätzlich durch eine Kontermutter gesichert. Ziehen Sie das Barrengeländer senkrecht aus der Füh- rung, Abb.
Transport und Lagerung Geländer Montage Die Montage der Seitengeländer erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Während des Zusammenbaus sind folgende Punkte zu kontrollieren: Sind alle Kabel unbeschädigt? Sind alle Schrauben festgezogen? Sind keine sonstigen Stecker versehentlich gelöst worden? Sind alle Stecker sauber eingesetzt und verschraubt? Sind die Kabel mit neuen Kabelbindern am Laufbandrahmen befes- tigt? Montieren Sie die Seitenverkleidungen.
Aufgrund zahlreicher Optionen können die Geräte individuell angepasst werden. Abbildung Modellbeschreibung Die WOODWAY Serie PPS Med / PPS Med-i ist durch ihre langjährige und bewährte Verwendung in den Bereichen der medizinischen Diagnostik und Therapie die erste Wahl für den Einsatz in Kliniken, Therapiepraxen und Reha-Zentren weltweit.
Produktbeschreibung Ausstattung und Optionen WOODWAY Lammellenlaufbänder sind in folgenden Laufflächenbreiten verfügbar: • 43 cm • 55 cm 70 cm • Aufgrund zahlreicher Optionen können die Geräte individuell angepasst werden. Optionen: PPS 43/55/70 Med *) PPS 43/55/70 Ortho PPS 43/55/70 Plus ■...
Die einzelnen Lamellen des Laufflächengürtels bestehen aus zwei Werkstoffen. Die Basis ist ein stabiles Aluminiumprofil und die Lauffläche besteht aus einer Gummi- Kautschukmischung. Die Kombination bietet ein außergewöhnlich angenehmes Laufgefühl. Die Gummioberfläche reduziert die Aufprallenergie beim Auftritt erheblich. WOODWAY Laufbänder sind daher wesentlich gelenkschonender als herkömmliche Schleiflaufbänder. 09/2019-v1.6de...
Hohe Lebensdauer (ein Laufflächengürtel für ein Laufbandleben) • Hubsystem: Die Laufbänder der PPS-Serie verfügen über eine Steigungsschere mit Fußrollen. Sie (Steigung) ermöglicht eine maximale Steigung von 25% (modellabhängig). Angetrieben wird das Hubsystem über einen DC-Linearmotor, welcher den Anstellwinkel der Schere verändert.
Weiterhin ist die Erstellung eigener Trainingsprogramme möglich. Das 5‘‘ Display (Diagonale 125mm) bietet eine übersichtliche Anzeige der aktuellen Trainingsinformationen. Abb. 14 WOODWAY User-System (WUS) Der WOODWAY Datenmonitor (DaMo) Display bietet eine Alternative mit einem WOODWAY Datenmonitor reduzierten Funktionsumfang. Folgende Informationen werden durch LEDs angezeigt: aktuelle Geschwindigkeit (in m/s oder km/h) und Trainingsdauer •...
Das externe WOODWAY User-System (WUS) mit Not-Aus-Schalter ist ein User-System, extern optionales WUS Display als Tischgerät für den Betreuer (Therapeut, Sportmediziner oder sonstige Aufsichtsperson). Das externe WOODWAY User-System ist auch als Ergänzung zum PPS Ortho mög- lich. Abb. 16 WOODWAY User-System (WUS) extern mit Not-Aus-Schalter Handtastatur Handtastatur für PPS Ortho, oder mit Spiralkabel für PPS Med oder PPS Plus.
Produktbeschreibung Sicherheitsvorrichtungen Die Laufbänder der medizinischen PPS-Serie sind je nach Modell und Ausführung mit unterschiedlichen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Sie dienen dazu, im Bedarfsfall Gefahrensituationen zu vermeiden und das Verletzungsrisiko auf ein Mi- nimum zu reduzieren. Folgende Sicherheitsvorrichtungen kommen zum Einsatz: Not-Aus-Pilz(e) am Geländer bzw. Not-Aus-Taster am Display •...
Produktbeschreibung Bei Laufbändern welche für die Laufrichtungsumkehr vorgesehen sind, besitzt der Not-Aus-Pilz eine Magnethalterung und ist frei auf dem Geländer positionierbar. Vor Beginn des Lauftrainings sicherstellen, dass der Not-Aus-Pilz für den Läufer bzw. den Bediener des Laufbandes immer erreichbar ist. Benutzer des Gerätes müssen sich grundsätzlich immer so positionieren, dass sie den Not-Aus-Schalter in jeder Situation erreichen können.
Produktbeschreibung Abb. 19 Not-Aus-Magnetschalter auf Display Befestigungsclip für Kleidung Zugschnur, längenverstellbar Magnet Abb. 20 Not-Aus-Magnetschalter am Not-Aus-Pilz des Geländers Modellabhängig wird der Magnet entweder auf die gekennzeichnete Position auf dem Display (rotes Feld mit gelbem Ring, siehe Abb. 19) aufgesetzt, oder am Not- Aus-Pilz des Geländers befestigt (siehe Abb.
Seite 34
Sturzes besteht vor allem in der Rehabilitation, wo Patienten mit vielfäl- tigen körperlichen Einschränkungen das Laufband benutzen. Abstieg in Notfällen WOODWAY Lamellenlaufbänder der PPS-Serie besitzen seitlich neben der Lauffläche eine rutschhemmende Trittfläche. Diese bietet beim Abstieg zusätzlichen Halt und ein Wegrutschen / Abrutschen des Fußes von der Seitenverkleidung wird verhindert.
Aufstellung Es wird empfohlen, Transport, Aufstellung und Montage des Laufbandes durch die Fa. WOODWAY oder durch einen autorisierten Fachhändler / Servicepartner durch- führen zu lassen. Andernfalls kann es infolge von Transportschäden oder unsach- gemäßer Aufstellung und Montage des Laufbandes zu einer Gefährdung bei der Nutzung des Gerätes kommen.
Seite 36
Verschleiß des Teppichbodens verringert. Eine Boden-Schutzmatte kann über Ihren WOODWAY-Fachhändler bezogen werden (siehe Kapitel „Optionen und Zubehör) Bei größeren Geräten der PPS-Serie ist besonders auf die Decken- / Boden- • tragfähigkeit des Aufstellortes zu achten. Diese muss höher als die Gesamtge- wichtsbelastung (Eigengewicht des Gerätes zuzüglich des dynamischen...
Inbetriebnahme Abb. 21 Sicherheitsbereich (Sturzbereich) hinter dem Laufband Stellfüße justieren: Nach der Positionierung des Gerätes an seinem Aufstellungsort ist abschließend die waagerechte Höheneinstellung mit einer Wasserwaage vorzunehmen. Die Höhe der vier Stellfüße kann justiert werden. Abb. 22 Einstellung Stützfüße • Kontermutter mit 19 mm Gabelschlüssel lösen Fuß...
Inbetriebnahme Elektrischer Anschluss 7.3.1 Potentialausgleichs Der Potentialausgleich dient als vorbeugende Maßnahme dazu, das Entstehen von elektrischen Potentialen zwischen Metallteilen des Laufbandes zu vermeiden. Diese können Personen verletzen bzw. die Funktionalität des Laufbandes beeinträchtigen. Abb. 23 Potentialausgleichskabel und Steckdose VORSICHT Fehlerhafte Verbindungen können das Laufband beschädigen! Das Potentialausgleichskabel muss an den Stiften der Handläufe des Laufbands und der Steckdose für den Potentialausgleich verbunden sein.
Berührung kommen. ► Es darf kein Wasser auf elektrische Teile wie Motor, Netzkabel und Netzschalter gelangen. Das WOODWAY Laufband wird standardmäßig mit einem Schutzkontaktstecker nach CEE 7/7 (geerdeter „Schuko“-Stecker) geliefert. Es ist bauseitig eine entsprechende „Schuko“-Buchse zu verwenden. Abb. 25 Netzanschluss Schutzkontaktstecker nach CEE 7/7 „Schuko“-Buchse, bauseitig...
Inbetriebnahme Steckdosen ohne Erdschutz dürfen NICHT verwendet werden! Die Verwendung von Mehrfachsteckdosen ist nicht zugelassen! WARNUNG Verletzungsgefahr durch Sturz über Kabel! Durch nicht ordnungsgemäß verlegte Kabel besteht Stolpergefahr mit Verletzungsrisiko. ► Sichere Verlegung von Stromkabel, Schnittstellenkabel usw. außerhalb der Bewegungsbereiche. ►...
Ermüdung / Erschöpfung des Läufers kommt, empfiehlt WOODWAY dringend den Einsatz einer Sturzsicherung mit Fallstopp. Für diese und ähnliche Anwendungsbereiche ist ohne die Verwendung einer Sturzsi- cherung das Verletzungsrisiko besonders hoch. Die Benutzung des Laufbandes er- folgt ausschließlich auf eigene Gefahr.
Betrieb Anwendungsmöglichkeiten für Kinder Aufgrund ihrer Ausführung und Funktionsweise sind Lamellenlaufbänder der PPS- Serie nur eingeschränkt für Kinder geeignet. WARNUNG Besondere Gefährdung bei der Benutzung des Laufbandes durch Kinder! Es besteht erhöhtes Unfallrisiko bei der Nutzung des Laufbandes durch Kinder. Folgende speziellen Nutzungshinweise gelten für Kinder: ►...
Inbetriebnahme mit Datenmonitor (DaMo): Grüne Einschalttaste (Kennzeichnung: ) drücken, nach 5-6 Sekunden schaltet Display ein. b. Inbetriebnahme mit WOODWAY User-System (WUS): Grüne Einschalttaste an der rechten Seite des WUS-Gehäuses drücken, nach 5-6 Sekunden schaltet Display ein. Inbetriebnahme PPS Ortho: Grüne Einschalttaste am Not-Aus-Pilz drücken Das Laufband durchläuft anschließend eine kurze Initialisierungsphase.
Betrieb Gerät über den Hauptschalter am Netzanschlusskasten ausschalten, wenn es für längere Zeit nicht benutzt wird. Abb. 26 Einschalttaste PPS Ortho Not-Aus-Magnetschalter mit aufgesetztem Magnet und Reißleine Einschalttaste ACHTUNG Den Laufflächengürtel während der Initialisierungsphase (ca. 3-4 Sekunden) nicht bewegen! Die Bewegung kann von der Steuerungselektronik des Laufbandes als Funktionsstörung interpretiert werden und führt zum Abschalten des Gerätes.
Betrieb Bedienung mit Handtastatur Die Handtastatur kann an geeigneter Stelle am Geländer angebracht werden, so dass die Bedienelemente bequem für den Läufer erreichbar sind. Durch die Magnethalterung lässt sich die Tastatur vom Geländer entfernen. Der Be- treuer des Läufers kann auf diese Weise die Handtastatur zur Remote-Steuerung des Laufbandes verwenden.
Betrieb Bedienung mit Datenmonitor (DaMo) Der Datenmonitor verfügt über 4 mehrstellige Displays zur Anzeige der aktuellen Trainingsparameter sowie über mehrere LEDs zur Angabe des Steuerungsmodus. Auf dem Datenmonitor werden folgende Werte angezeigt: • Geschwindigkeit des Laufbandes in Metern pro Sekunde (m/s) bzw. Kilometern pro Stunde (km/h) Eingestellte Steigung des Laufbandes in Prozent (%) •...
Seite 47
Betrieb Auf der Anzeige (Pos. 9) werden in Abständen von jeweils 10 Sekunden Distanz und abwechselnd die Distanz in Kilometern seit dem letzten Einschalten des Laufbandes Kalorienverbrauch: und der Kalorienverbrauch des Läufers angezeigt. Die obere LED ist dem Distanzwert zugewiesen, die untere dem Kalorienverbrauch. Die Werte für Distanz und Kalorien werden beibehalten, nachdem das Laufband angehalten wird.
Betrieb Bedienung mit Woodway User-System (WUS) Das WOODWAY User-System (WUS) dient zur Anzeige der aktuellen Parameter, der Steuerungsmodi sowie zur Bedienung des Laufbandes. Daneben sind in das WUS- Gehäuse der Stand-by-Taster (an der rechten Seite des Gehäuses), die Kontaktflä- che für den Not-Aus Magneten mit Reißleine und Clip integriert oder ein Not-Aus- Taster (externes Display), der vom Bediener ausgelöst werden kann.
Betrieb Mit einem Druck auf den grünen Knopf auf der rechten Seite des Displays (Pos. 4) wird das Laufband eingeschaltet. Nach dem Initialisierungsvorgang erscheint auf dem Display der Button „START“. Das das Gerät ist jetzt betriebsbereit. Durch einen Druck auf den „START“ Button wird das Hauptmenü...
8.7.2 Programm starten Mit dieser Funktion können die Laufbandprogramme aufgerufen werden. Laufbandprogramme können fest installierte WOODWAY Festprogramme oder selbst erstellte Laufprogramm sein. Ein Programm wird direkt aus dem Hauptmenü über den Button „PROGRAMM STARTEN“ (Abb. 31 Seite 49) aufgerufen: Abb. 33 WUS Programmauswahl PFEILTASTE: Bewegt den Cursor auf und ab, bis das gewünschte Programm gekennzeichnet ist.
Betrieb Aktuelle Steigung in % • • Distanz, wahlweise in km/h, miles/h, m/s • Trainingsdauer in hh.mm.ss Herzfrequenz in bpm (Schlägen pro Minute) • Sofern der POLAR-Brustgurt benutzt wird, wird der Pulswert in Schlägen pro Minute (bpm) angezeigt. Während des Programmlaufs kann jederzeit in das Programm re- gulierend eingegriffen werden.
Betrieb PROGRAMM Hier kann das ausgewählte Programm bearbeitet werden: BEARBEITEN: Abb. 36 WUS Programm bearbeiten - und + BUTTON: Wechselt die jeweiligen Programmschritte. GESCHW. etc.: Der zu ändernde Parameter wird ausgewählt. Anschließend sind die neuen Werte einzugeben, siehe folgende Abbildung: Abb.
Betrieb Gehen Sie nun genau so vor wie bei der Änderung eines Programms, indem Sie die einzelnen Parameter ändern. Der Programmname kann frei festgelegt werden, in- dem Sie auf den Button NAME drücken. Geben Sie den Programmnamen durch Ein- gabe in die folgende Maske ein: Abb.
Betrieb Abb. 39 WUS Pulsautomatik Hier muss zunächst das Alter über den Button „Alter“ und der Trainingszustand über den Button „Trainingszustand“ eingegeben werden. Die Eingabe erfolgt über die folgende Maske: Abb. 40 WUS Programmparameter eingeben FETT- Schlägt ein Pulslimit für Fettverbrennungstraining auf der Basis des eingegeben VERBRENNUNG: Alters und Trainingszustandes vor.
Betrieb 8.7.6 Parameter ändern/anzeigen Parameter ändern: Zum Ändern von Parametern der Anzeige im Startmenü die Option „PARAMETER ÄNDERN“ wählen. Es werden die Felder mit den einstellbaren Parametern auf dem Display angezeigt: Abb. 41 WUS Parameter ändern Durch Drücken des jeweiligen Buttons können die gewünschten Werte eingestellt werden.
Betrieb Einstellung Barrengeländer Laufbänder des Typs PPS Plus sind standardmäßig mit Gasdruck-Barrengeländer ausgestattet. Die Modelle PPS Med und PPS Ortho können optional auf das Barren- geländer umgerüstet werden. Das flexible Geländer erlaubt es, je nach Konstitution die Höhe und Breite des Ge- länders individuell an den Anwender anzupassen.
Wenn das Laufband über den Reverse Modus verfügt kann die Funktion auf zwei verschiedene Arten aufgerufen werden. Es ist entweder das WOODWAY User- System (WUS) erforderlich oder ein PC / Laptop mit installierter WOODWAY Lauf- bandsteuersoftware, welcher mit dem PPS-Laufband über die serielle Kommunikati- onsschnittstelle (RS-232-Schnittstelle, COM-Port) verbunden wurde.
Sie Ihren zuständigen WOODWAY Fachhändler oder Kundendienst. ACHTUNG Bei Verwendung von Gewichtsentlastungssystemen müssen Laufbänder der PPS-Serie mit einer zusätzlichen Haltebremse ausgestattet werden (nachträglicher Einbau möglich). Es ist zu beachten, dass sich das Bremsverhalten durch die zusätzliche Haltebremse verändert, d.h. das Bremsverhalten wird etwas "schärfer". Mit dem geänderten Bremsverhalten muss sich vertraut gemacht werden!
Optionen und Zubehör Optionen und Zubehör Bestellnummern Folgendes Zubehör bzw. Optionen kann über WOODWAY-Fachhändler oder den WOODWAY-Kundendienst bezogen werden. Zubehör passend? In Abhängigkeit von Baujahr und Geräteausstattung ist vorab zu prüfen, ob das jeweilige Gerät für das ausgewählte Zubehör/Option geeignet ist. Kontaktieren Sie dafür vor der Bestellung den WOODWAY-Fachhändler oder WOODWAY-...
Optionen und Zubehör Videogeländer PPS Ortho Die Querstrebe des vorderen Teils des Geländers beim PPS Ortho ist durch zwei Schnellverschlüsse bei Bedarf demontierbar. Für den Einsatz in der Bewegungs- o- der Videoanalyse kann hierdurch die freie Sicht auf den Probanden von vorn und von hinten ermöglicht werden.
Hochleistungstraining. Die Hauptkomponenten des hinteren Stabilisierungssatzes sind breitere Standfüße (ø100mm - M12) und zylindrische Distanzstücke. Das Zubehör kann an allen Lauf- bandmodellen der PPS-Serie montiert werden und ist beim WOODWAY- Kundendienst erhältlich. Abb. 48 Hinterer Stabilisierungssatz...
Optionen und Zubehör Aufstiegshilfe Um einen sicheren Aufstieg auf das Laufband zu gewährleisten, sind Patienten mit körperlichen Einschränkungen unter Umständen auf fachkundige personelle Unter- stützung angewiesen. Der Aufstieg auf das Gerät kann desweiteren durch eine han- delsübliche Aufstiegshilfe erleichtert werden. Abb.
Optionen und Zubehör POLAR Herzfrequenz-Messung WOODWAY-Laufbänder sind mit einem Polar Herzfrequenz-Messsystem ausgestat- tet. Dieses kann mit zahlreichen Sendern der Firma POLAR verwendet werden. Abb. 50 Brustgurt mit POLAR-Sendeeinrichtung Die Übertragung der Sendedaten erfolgt zwischen Sender und Empfänger immer „uncodiert“ (eine codierte Übertragung wird nicht unterstützt). Wird der mitgeliefer- te POLAR-Brustgurt benutzt, wird die Pulsrate in Schlägen pro Minute (bpm, beats...
PC / Notebook und dem Laufband kommen. Der industrietaugliche USB-zu-Seriell Adapter der Marke ATEN (Modell UC-232A), welcher über den WOODWAY Kundendienst zu beziehen ist, kann als bewährtes Modell empfohlen werden. Abb. 51 USB-zu-Seriell Adapter, Hersteller: ATEN, Modell: UC-232A...
Kabel mit zwei D-SUB-Anschlüssen (9-polig, weiblich) verbunden werden. Dieses Schnittstellenkabel muss geschirmt sein und darf eine Länge von 5 Metern nicht überschreiten. Das Kabel ist im Handel erhältlich oder kann über den WOODWAY Kundendienst bezogen werden. Abb. 52 USB Schnittstellenkabel RS-232 (2xD-SUB 9polig), Belegung „minimales“...
Fachpersonal durchgeführt werden! ► Es ist alleinige Verantwortung des Betreibers, für Wartungs- und Reparaturarbeiten qualifiziertes Fachpersonal zu beauftragen. ► Bei Unklarheiten oder Rückfragen immer den WOODWAY Kundendienst oder Vertragshändler kontaktieren! ► Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Materialschäden verursacht durch mangelnde Qualifikation! Zur Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Aufbereitung) von Medizinprodukten dürfen vom Betreiber nur Personen, Betriebe oder Einrichtungen...
Wartung und Reinigung 10.1 Reinigung GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag! Die Verwendung von Wasser und flüssigen Reinigungsmitteln im Rahmen von Reinigungsarbeiten kann zu lebensgefährlichem Stromschlag führen. ► Es dürfen keine Flüssigkeiten auf elektrische Teile wie Motor, Netzkabel und Netzschalter, Steuerung, Monitore usw. gelangen. ►...
Seite 68
Lauffläche korrekt gebremst? ACHTUNG Gibt es Mängel oder Abweichungen im Rahmen der Funktionskontrolle, sind diese sofort dem WOODWAY Kundendienst mitzuteilen. Das Gerät ist bis zur Reparatur außer Betrieb zu nehmen und zu sperren. Reparaturen dürfen nur durch geschultes und autorisiertes Personal durchgeführt werden.
Seite 69
Wartung und Reinigung Alle mechanischen Teile auf mögliche Beschädigungen (Hubmechanismus, • Schweißnähte Rahmen, Seitenverkleidungen, Laufbandfüße, Rollen der Stei- gungsschere, Geländer, Display, Not-Aus-Pilz, Not-Aus-Magnetschalter) kon- trollieren (Sichtprüfung). In seltenen Fällen kann es zu Lagerschäden kommen. Diese sind unter Um- • ständen erkennbar an einem übermäßigen Fettaustritt aus dem Kugellagerge- häuse.
Wartung und Reinigung 10.3 Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) Laufbänder der medizinischen PPS-Serie sind Geräte der Schutzklasse I und verfü- gen über ein Anwendungsteil des Typs B (Geländer). Die Netzanschlussleitung ist i.d.R. nicht abnehmbar. Festanschluss Die Geräte der PPS-Serie sind üblicherweise nicht für den Festanschluss vorgesehen.
Seite 71
Inspektion durch Gemäß der Norm EN 62353 wird vor den Messungen eine Inspektion durch Besichtigung Besichtigung durchgeführt. Folgende Punkte sind bei Geräten der PPS-Serie zu überprüfen: Gebrauchsanweisung Laufband. Ist die Gebrauchsanweisung des Gerätes für den Benutzer/Anwender unmittelbar verfügbar, und ist diese für das zu prüfende Laufband-Modell gültig?
Seite 72
Prüfbericht. Dieses Dokument wird in drei Ausführungen erstellt, wobei ein Exemplar beim Betreiber des Laufbandes verbleibt und eines bei den Un- terlagen des Prüfers. Das dritte Exemplar sollte dem WOODWAY Kundendienst zu- gesendet werden (WOODWAY führt zu jedem Laufband eine Laufbandakte). Auf diese Weise ermöglichen Sie uns einen effizienten und zuverlässigen Support.
Lamelle oder andere mechanische Beschädigungen, Verschütten von Flüssigkeiten auf dem Laufband etc. Eine Sperrung kann auch durch den WOODWAY-Kundendienst telefonisch verfügt werden. In diesem Fall ist der Betreiber des Laufbandes verpflichtet, die Sperrung vorzunehmen und diese dem WOODWAY-Kundendienst schriftlich zu bestätigen.
Seite 74
Laufbandes nicht ausreichend, da Dritte, welche nicht über die Sperrung / Stillle- gung informiert sind, den Stecker wieder an die Netzversorgung anschließen und das Gerät benutzen könnten. Folgende Maßnahmen müssen daher zur Sperrung eines Laufbandes der PPS-Serie ergriffen werden: Das Gerät muss ausgeschaltet werden, und der Netzstecker muss aus der Wandanschlussdose gezogen werden (Trennung vom Netz).
Wartung und Reinigung 10.5 Gerätesicherungen Die Gerätesicherungen müssen den angegebenen technischen Spezifikationen ent- sprechen, siehe Kap. 4.3 Seite 17. Eine Überbrückung der Sicherungen ist untersagt (Gefahr des elektrischen Schlages, Brandgefahr). Zum Auswechseln einer Sicherung das Gerät über den Hauptschalter ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
ACHTUNG Mit Ausnahme der in diesem Kapitel beschriebenen Wartungsarbeiten darf das Laufband nur durch qualifiziertes Fachpersonal geprüft und instandgesetzt werden. Im Bedarfsfall ist der WOODWAY-Fachhändler oder Kundendienst zu kontaktieren! Bei Rückfragen die folgenden Informationen bereithalten: • Gerätebezeichnung, Modell- und Seriennummer des betroffenen Laufbandes Was ist unmittelbar vor der Störung geschehen?
Fehlersuche 11.2 Keine Anzeige Wenn das Display des Laufbandes beim Einschalten nicht aufleuchtet, überprüfen Sie folgende Punkte: • Ist der Not-Aus-Pilz (oder Not-Aus-Taster auf dem externen Display) entrie- gelt? Ist das Laufband an das Netz angeschlossen? • • Ist der Hauptschalter am Netzanschlusskasten eingeschaltet? Gerätesicherung(en) durchgebrannt? (Sicherung ersetzen) •...
Entsorgung Entsorgung Die Entsorgung des Gerätes muss gemäß den jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Elektrische und elektronische Altgeräte müssen getrennt vom normalen Haushalts- abfall entsorgt werden. Entsprechende Entsorgungsunternehmen sind zu kontaktieren. Das Gerät am Ende der Nutzungsdauer einer sachgerechten Entsorgung zuzuführen (z.B. der örtlichen Sammelstelle für Wertstofftrennung): Die Geräteverpackung wird der Wertstoff-Wiederverwertung zugeführt.
Gerät in der Zukunft arbeiten werden (Anwender), müssen zur Einweisung hinzugezogen werden. Nach erfolgter Erstinbetriebnahme und Einwei- sung muss das Einweisungsprotokoll vom Einweiser und von allen unterwiesenen Personen unterzeichnet und eine Kopie an die Firma WOODWAY GmbH zurück ge- sendet werden. Schritt Beschreibung durchgeführt...
Seite 81
Bei Reinigungsarbeiten am Gerät ist vor Beginn immer der Netzstecker zu • ziehen. • Wartung und Reparaturen an Medizinprodukten und Elektrogeräten nur durch autorisiertes Personal (WOODWAY Servicetechniker, autorisierte WOODWAY Servicepartner oder Medizintechniker). Hinweis auf regelmäßige und wiederkehrende Wartungsintervalle mit Hinweis auf sicherheitstechnische Kontrollen (STK).
Seite 82
Verletzungen oder sogar zum Tod führen, und/oder kann die Geräte beschädigen und/oder führt zu Verlust jeder Sachmangelhaftungsanspüche und jeder anderer Haftungsansprüche. Das Einweisungsprotokoll bitte vollständig ausfüllen und an WOODWAY zurücksenden. WOODWAY – Lamellen – Laufband Serien-Nr.: ____________________________ Modell: ____________________________ Das obige Laufband wurde ordnungsgemäß...