Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Persönliche Schutzausrüstung; Schutzvorrichtungen Am Produkt; Sicherheit Im Umgang Mit Akkus; Verwendung Und Pflege Des Ladegeräts - Flymo Mighti-Trim Li Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
kaltem Wetter kann auch bei gesunden Personen die
Blutgefäße schädigen. Wenn Symptome wie Taubheit,
Schmerz, Schwäche, Veränderungen der Hautfarbe oder
-struktur oder Gefühllosigkeit in den Fingern, Händen
oder Gelenken auftreten, sollten Sie das Elektrowerkzeug
nicht weiter benutzen und einen Arzt aufsuchen. Auch ein
Vibrationsdämpfungssystem bietet keine Garantie dafür,
dass derartige Probleme nicht auftreten. Personen, die
regelmäßig immer wieder mit Elektrowerkzeugen arbeiten,
müssen ihre körperliche Verfassung und den technischen
Zustand des Elektrowerkzeugs genau beobachten.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
• Verwenden Sie immer geeignete persönliche
Schutzausrüstung bei der Benutzung des Geräts.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung schließt
das Risiko von Verletzungen nicht aus. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung verringert das Ausmaß
der Verletzungen bei einem Unfall.
• Tragen Sie immer einen zugelassenen Augenschutz
beim Arbeiten mit dem Gerät.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht barfuß oder mit offenen
Schuhen. Tragen Sie stets robuste und rutschfeste
Schuhe.
• Tragen Sie schwere, lange Hosen.
• Tragen Sie bei Bedarf auch zugelassene
Schutzhandschuhe.
• Tragen Sie einen Helm, wenn Ihnen Gegenstände auf
den Kopf fallen könnten.
• Tragen Sie immer einen zugelassenen Gehörschutz beim
Arbeiten mit dem Gerät. Lärmbelastung über einen längeren
Zeitraum kann zu lärmbedingten Hörschäden führen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Erste-Hilfe-
Kasten griffbereit haben.

SCHUTZVORRICHTUNGEN AM PRODUKT

Gashebelsperre
Die Gashebelsperre arretiert den Gashebel. Drücken
Sie die Gashebelsperre, um den Gashebel freizugeben.
Wenn Sie den Griff loslassen, kehren Gashebelsperre und
Gashebel wieder in die Ausgangsstellung zurück.
1. Drücken Sie die Gashebelsperre, und kontrollieren
Sie, ob sie beim Loslassen in die Ausgangsstellung
zurückkehrt.
2. Ziehen Sie den Gashebel, und kontrollieren Sie, ob er
beim Loslassen in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
Schutz für die Schneidausrüstung
Die Schutzvorrichtung der Schneidausrüstung verhindert,
dass ein loser Fremdkörper in Richtung des Fahrers
geschleudert wird. Überprüfen Sie den Schutz der
Schneidausrüstung auf Beschädigung und ersetzen Sie
ihn gegebenenfalls. Verwenden Sie nur die zugelassene
Schutzvorrichtung für die Schneidausrüstung.

SICHERHEIT IM UMGANG MIT AKKUS

• Verwenden Sie nur Akkus des Herstellers, und laden
Sie diese ausschließlich in einem Akkuladegerät des
Herstellers.
• Die wiederaufladbaren Akkus dürfen nur zur
Energieversorgung zugehöriger kabelloser Produkte
verwendet werden. Um Verletzungen vorzubeugen, darf
der Akku nicht zur Energieversorgung anderer Geräte
verwendet werden.
• Sie dürfen den Akku nicht zerlegen, öffnen oder
zerkleinern.
• Setzen Sie Akkus nicht direkter Sonneneinstrahlung
oder Hitze aus. Halten Sie Akkus von Feuer fern.
• Überprüfen Sie das Akkuladegerät und den Akku
regelmäßig auf Beschädigungen. Beschädigte oder
veränderte Akkus können zu Feuer, Explosionen
18
oder Verletzungsgefahr führen. Reparieren Sie keine
beschädigten Akkus und öffnen Sie auch keine
beschädigten Akkus.
• Verwenden Sie keinen Akku und kein Produkt, der bzw.
das defekt ist, verändert wurde oder beschädigt ist.
• Verändern oder reparieren Sie keine Produkte oder den
Akku. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von Ihrem
autorisierten Händler durchführen.
• Schließen Sie weder eine Speicherzelle noch einen
Akku kurz. Bewahren Sie die Akkus nicht in einer Box
oder einer Schublade auf, in der es durch andere
Metallobjekte zu einem Kurzschluss kommen kann.
• Nehmen Sie den Akku erst aus seiner
Originalverpackung, wenn dieser für den Betrieb
gebraucht wird.
• Setzen Sie die Akkus keinen mechanischen
Erschütterungen aus.
• Wenn aus einem Akku Flüssigkeit austritt, vermeiden
Sie Haut- oder Augenkontakt mit dieser. Sollten Sie
dennoch mit der Flüssigkeit in Berührung gekommen
sein, reinigen Sie den Bereich mit ausreichend Wasser
und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
• Verwenden Sie ausschließlich das Akkuladegerät,
welches für den Betrieb mit dem Akku vorgesehen ist.
• Achten Sie für einen korrekten Betrieb auf das Plus (+)
und das Minus (-) auf dem Akku und dem Produkt.
• Verwenden Sie keinen Akku, der nicht für den Betrieb
mit dem Produkt vorgesehen ist.
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig Akkus mit
unterschiedlicher Spannung oder von unterschiedlichen
Herstellern in einem Gerät.
• Achten Sie darauf, die Akkus von Kindern fernzuhalten.
• Kaufen Sie stets die richtigen Akkus für das Produkt.
• Bewahren Sie die Akkus sauber und trocken auf.
• Reinigen Sie verschmutze Akkukontakte mit einem
sauberen, trockenen Tuch.
• Sekundäre Akkus müssen vor dem Gebrauch
aufgeladen werden. Verwenden Sie immer das richtige
Akkuladegerät, und beachten Sie die Anweisungen zum
korrekten Laden in der Anleitung.
• Sehen Sie von einem Dauerladen eines Akkus ab, wenn
dieser nicht in Betrieb ist.
• Heben Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren
Nachschlagen auf.
• Verwenden Sie den Akku ausschließlich für seinen
erforderlichen Betrieb.
• Entfernen Sie den Akku vom Produkt, wenn dieses nicht
verwendet wird.
• Halten Sie den Akku während des Betriebs fern von
Büroklammern, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben und
anderen kleinen Metallobjekten. Hierdurch kann
es zu einer Überbrückung der Kontakte kommen.
Durch Kurzschluss der Akkukontakte kann es zu
Verbrennungen oder Bränden kommen.
VERWENDUNG UND PFLEGE DES
LADEGERÄTS
• Lesen Sie sich vor dem Einsatz des Ladegeräts alle
Anweisungen und Warnhinweise für das Ladegerät,
für den Akku und für die Nutzung des Produkts mit
dem Akku durch.
• Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Ladegerät
gelangen.
• Um das Risiko einer Verletzung zu reduzieren, laden
Sie nur die ausgewiesenen Akkus. Das Ladegerät und
die Akkus sind speziell aufeinander abgestimmt. Andere
Arten von Akkus könnten kaputtgehen und Verletzungen
und Beschädigungen verursachen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis