Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LLobe FML-830 Originalbetriebsanleitung Seite 8

Falt-mountain-e-bike
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung FML-830
die erste Fahrt abseits vom Straßenverkehr zu unternehmen.
• Aus Sicherheitsgründen darf keine Musik über Kopfhörer gehört werden, da die Wahr-
nehmung der Außengeräusche dann eingeschränkt ist und nicht mehr rechtzeitig auf
Gefahrensituationen reagiert werden kann.
• Die wirkungsvollste Diebstahlsicherung für Ihr Fahrrad ist ein Ketten- oder Stahlseil-
schloss. Mit einem solchen Schloss können Rahmen, Vorder- und Hinterrad zusammen
an einem festen Gegenstand (Zaun, Laterne, Fahrradständer usw.) befestigt werden.
• Das Fahrrad darf nur von einer Person benutzt werden. Nehmen Sie keine Mitfahrer
mit.
• Dieses Fahrrad ist für eine Zuladung von maximal 120 kg ausgelegt. Eine höhere Be-
lastung kann zu Schäden und ernsthaften Verletzungen führen.
W W ARNUNG!
Alle mechanischen Komponenten unterliegen dem Verschleiß. Jegliche Verän-
derung, z.B. von Form, Farbe oder Eigenschaft, kann auf eine Materialermüdung
hindeuten. Wenden Sie sich an eine geeignete Fachwerkstatt oder, im Garan-
tiefall, an den Service, und benutzen Sie das Fahrrad nicht, bevor die betreffen-
den Teile fachgerecht ersetzt wurden.
Transport mit dem Auto
Beim Transport Ihres E-Bikes auf einem Fahrradträger für Autos beachten Sie unbedingt
folgende Hinweise:
Auf den Fahrradträger wirkende Brems- und Seitenkräfte sind bei Elektrofahrrädern stär-
ker als bei herkömmlichen Fahrrädern.
• Prüfen Sie, ob Ihr Fahrradträger für E-Bikes geeignet ist.
• Fragen Sie Ihren Fachhändler nach geeigneten Fahrradträgern für Ihr E-Bike.
Restgefahren
Die Verwendung des Elektrofahrrads ist trotz Einhaltung aller Sicherheitshinweise mit fol-
genden unvorhersehbaren Restgefahren verbunden:
Verletzungsgefahr
• Durch innere, nicht sichtbare Schäden und im Brandfall können Gase, Dämpfe und Flüs-
sigkeiten aus dem Akku austreten. Verletzungen der äußeren und inneren Organe sind
möglich, z.B. bei Hautkontakt oder durch Einatmen der Gase.
Brandgefahr
• Durch innere, nicht sichtbare Schäden kann der Akku in Brand geraten und Gegen-
stände in der Umgebung entzünden.
Beschädigungsgefahr
• Wenn der Akku brennt, tritt Flusssäure mit dem Rauchgas aus. Flusssäure ist stark ät-
zend und beschädigt Oberflächen dauerhaft.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis