Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weka TS40 ANNA Betriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS40 ANNA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
g)
Blattschutz so anordnen, dass die vom Werkstück mitgerissenen Spritzer und
Funken abgefangen und vom Anwender weggeführt werden.
4)
Rückschlag
Als Rückschlag wird eine plötzliche Reaktion bezeichnet, bei der sich die Maschine durch Haken
oder Blockieren des Sägeblatts unkontrolliert auf die Bedienperson zu oder von ihr wegbewegt,
je nach Drehrichtung des Sägeblatts. Diese unkontrollierte Bewegung kann zu Sach- und
Personenschäden führen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs der Trennsäge.
a)
Halten Sie die Trennsäge gut fest und bringen Sie ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b)
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe des rotierenden Sägeblatts. Das Sägeblatt
kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c)
Meiden Sie den Bereich vor und hinter dem rotierenden Sägeblatt. Der Rückschlag
treibt die Trennsäge in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung des Sägeblatts an
der Blockierstelle.
d)
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten, usw.
Verhindern Sie, dass das Sägeblatt vom Werkstück zurückprallt und verklemmt.
Das rotierenden Sägeblatt neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e)
Vermeiden Sie ein Blockieren des Sägeblatts durch zu hohen Anpressdruck.
Führen sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung des Sägeblatts
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und
damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
f)
Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis das Blatt zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, das noch laufende Sägeblatt aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben sie die Ursachen für das
Verklemmen.
g)
Schalten Sie die Trennsäge nicht wieder ein, solange sie sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie das Sägeblatt erst seine volle Drehzahl erreichen, bevor Sie
den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann das Blatt verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
h)
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch ein eingeklemmtes Sägeblatt zu vermindern. Große Werkstücke können sich
unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten des
Sägeblatts abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch
an der Kante.
i)
Seien Sie besonders vorsichtig bei "Taschenschnitten" in bestehenden Wänden
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
3.
T E C H N I S C H E B E S C H R E I B U N G
Ihre TS40 ist eine elektrisch betriebene Diamant-Trennsäge, die ausschließlich zum Trennen von
Gestein, Asphalt, Beton- und Mauerwerk im gewerblichen Bereich bestimmt ist.
Es ist dabei unbedingt Wasser zur Kühlung des Motors erforderlich.
Das Diamant-Sägeblatt besteht dabei aus einer vorgespannten Metallscheibe, die am Umfang mit
Segmenten aus einer gesinterten Mischung von Diamantkörnern und Metallpulvern bestückt ist.
Der Sägevorgang wird durch das Eintauchen des Sägeblattes in den zu bearbeitenden Werkstoff
eingeleitet. Mittels langsamer Vor- und Rückwärtsbewegungen über das zu bearbeitende Werkstück
wird der gewünschte Schnitt ausgeführt.
Die Maschine darf nicht für einen anderen Zweck verwendet oder mit anderen Werkzeugen betrieben
werden.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis