Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diamant-Sägeblatt (Schneidwerkzeug); Verstellung Des Haltegriffs; Verstellung Des Blattschutz - Weka TS40 ANNA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS40 ANNA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Achtung: Max. Wasserdruck 3 bar. Höherer Wasserdruck kann zu Leckagen, oder
Gehäuseschaden führen.
Als Schlauchkupplung an Frequenzumformer und Maschine verwenden Sie bitte eine GARDENA-
Kupplung. Die Kunststoffkupplung erhalten Sie z.B. im Bau- oder Gartenfachmarkt. Eine qualitativ
hochwertige Messingkupplung erhalten Sie bei WEKA direkt.
Verwenden Sie nur sauberes Leitungswasser, da durch Schmutzwasser der Wärmeübergang an den
Kühlflächen erheblich gestört wird, und dadurch am Motor irreparable Schäden entstehen können.
Außerdem verschleißen die Wellendichtringe sehr schnell.
Wenn Wasser aus der Leckbohrung am Getriebe austritt, sind die Wellendichtringe
unverzüglich zu wechseln. Dies sollte nur in einer autorisierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden. Achtung: Bei Volllast ist zur Kühlung des Motors mind. 1l Wasser
pro Minute erforderlich. Öffnen Sie nach dem Betrieb den Kugelhahn, damit der Kühlspalt
leer läuft. Dies ist besonders in der kalten Jahreszeit wichtig - Frostgefahr.
4.4
Trockenschneiden - Halbtrockenschneiden
Sollten Sie trockenschneiden wollen, so muss der Motor trotzdem mit Wasser ausreichend gekühlt
werden. Oberhalb des Getriebegehäuses befindet sich dazu ein Bypassventil [12]. Drehen Sie den
Knebelgriff vom Blattschutz weg und schließen Sie an die Winkel-Schnellverschraubung [13] einen
Schlauch (8 mm Außendurchmesser) an, über den dann das Kühlwasser ablaufen kann. Durch
teilweises Öffnen des Bypassventils kann auch halbtrocken geschnitten werden. Dabei wird nur so viel
Wasser verwendet, um den Staub zu binden.
4.5
Diamant-Sägeblatt (Schneidwerkzeug)
Der Sägeblattdurchmesser sollte 400 mm betragen. Kleinere Sägeblätter sind einsetzbar aber aufgrund
der festen Umfangsgeschwindigkeit dann nicht so effizient. Größere Durchmesser dürfen nicht
eingesetzt werden. Die Bohrung des Sägeblattes muss 25,4 mm (1") betragen. Die Stärke des
Sägeblattskerns darf 1,5 - 2,5 mm betragen.
Setzen Sie nur geeignete hochwertige Diamantwerkzeuge ein.
Verwenden Sie schnittfreudige Werkzeuge und achten Sie darauf, dass die Diamantsegmente auf dem
Blattkörper ausreichend überstehen.
4.6
Wechsel des Sägeblatts
Zum Entfernen oder Wechseln des Sägeblatts, entfernen Sie den Blattschutz-Deckel [8] mit dem
Stirnlochschlüssel. Betätigen Sie die Spindelarretierung [6] und lösen Sie gleichzeitig die
Sechskantschraube [9] am Blattflansch [10] mit dem Maulschlüssel SW17. Achtung, die Schraube ist
mit Linksgewinde ausgestattet. Entfernen Sie den Blattflansch und die Sechskantschraube.
Entfernen Sie das Sägeblatt. Fetten Sie die Bohrung des Sägeblattes, den Flanschansatz [11] und das
Gewinde der Sechskantschraube, nachdem Sie diesen Bereich vorher reinigen, ein. Führen Sie das
neue Sägeblatt in den Blattschutz ein und stecken Sie es auf den Flanschansatz. Gehen Sie nun in
umgekehrter Reihenfolge vor und stecken Sie den Blattflansch auf die Spindel. Achten Sie hierbei
darauf, dass der Blattflansch formschlüssig mit der Spindel verbunden ist und ziehen Sie anschließend
unter Betätigen der Spindelarretierung die Sechskantschraube gegen den Uhrzeigersinn fest.
Arretieren Sie den Blattschutz-Deckel auf dem Blattschutz mit dem Stirnlochschlüssel.
4.7

Verstellung des Haltegriffs

Um den Haltegriff [3] zu verstellen entriegeln Sie den Exzenterhebel [7] in horizontale Stellung.
Verstellen Sie den Haltegriff in die gewünschte Position. Achten Sie darauf, dass der Haltegriff in der
gewünschten Position einrastet und schließen Sie den Exzenterhebel in vertikale Stellung.
4.8

Verstellung des Blattschutz

Lösen Sie den Klemmhebel [5] am Getriebegehäuse und verstellen Sie den Blattschutz in die
gewünschte Position. Nach Einstellen der gewünschten Position ziehen Sie den Klemmhebel wieder fest
an.
Achtung: Achten Sie darauf, dass der Blattschutz immer eine ausreichende Sicherheit
gegen Berühren bietet. Besonders in der vordersten Position des Haltegriffes ist die
Sicherheit gegen Berühren des Sägeblattes kritisch. Vermeiden Sie daher diese Position.
Wenn sie dennoch verwendet wird, achten Sie darauf, nicht das Sägeblatt zu berühren.
Arbeiten Sie nie ohne Blattschutz
Behandeln Sie Sägeblätter vorsichtig. Fehlen einzelne Segmente, oder ist das Blatt schlecht gespannt,
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis