Herunterladen Diese Seite drucken

Vor Dem Eingriff - Covidien Valleylab E2515 Gebrauchsanleitung

Handgriff
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Valleylab E2515:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
de
Warnung
Stellen Sie vor Installation oder Entfernung
der Elektrode sicher, dass das Handset
nicht am elektrochirurgischen Generator
angeschlossen ist und dass der Generator
ausgeschaltet oder im Standby-Modus ist,
falls verfügbar.
Überprüfen Sie unmittelbar vor dem
Eingriff noch einmal die Richtigkeit der
Leistungseinstellungen am HF-Chirurgie-
Gerät. Verwenden Sie die niedrigsten
Leistungseinstellungen zur Erzielung
des erwünschten chirurgischen Effekts.
Manche Chirurgen koagulieren während des
chirurgischen Eingriffs über eine Pinzette/
Klemme. Das ist nicht zu empfehlen; die mit
solch einer Praxis verbundenen Gefahren
lassen sich wahrscheinlich nicht völlig
ausschalten. Verbrennungen an den Händen
des Chirurgen können auftreten. Um dieses
Risiko zu mindern, wird folgendes
empfohlen:
• Während des Kontaktierens der
Gefäßklemme nicht an den Patienten,
den Tisch oder die Retraktoren lehnen.
• Den Schneidmodus anstelle
des Koagulationsmodus aktivieren.
Der Schneidmodus hat eine niedrigere
Spannung als der Koagulationsmodus.
• Die niedrigste Leistungseinstellung
und die zur Erreichung der Blutstillung
minimal erforderliche Zeit verwenden.
• HF-Chirurgie-Gerät erst aktivieren, wenn
das Zubehör Kontakt mit der Pinzette/
Klemme hat. Lichtbogenbildung an der
Pinzette/Klemme ist zu vermeiden.
• Vor Aktivierung des HF-Chirurgie-
Geräts ist ein möglichst großer Bereich
der Gefäßklemme kräftig zu erfassen.
Auf diese Weise verteilt sich der Strom
über eine größere Fläche, und die
Stromkonzentration an den Fingerspitzen
ist minimal.
• Pinzette/Klemme unterhalb der
Handebene (so nahe wie möglich am
Patienten) kontaktieren, um weitgehend
auszuschließen, dass der Strom auf
anderen Pfaden durch die Hände des
Chirurgen fließen kann.
• Bei Verwendung einer Messerelektrode
aus Edelstahl ist die flache Seite an
die Gefäßklemme oder ein anderes
metallenes Instrument anzulegen.
• Bei Verwendung einer beschichteten
oder klebefreien Messerelektrode ist
die Schneide der Elektrode an die
Gefäßklemme oder ein anderes
metallenes Instrument anzulegen.
16
Vorsicht
Vergewissern Sie sich, dass die Elektrode fest
im Elektrodengriff sitzt. Eine unsachgemäß
befestigte Elektrode kann durch die
Entstehung eines Lichtbogens an der
Verbindungsstelle von Elektrode und
Elektrodengriff zu Verletzungen am
Patienten oder am OP-Team führen.
Zubehör und die Kabel sind vor jedem
Einsatz auf Brüche, Risse, Knicke oder andere
Beschädigungen zu prüfen. Schadhaftes
Material ist nicht zu verwenden. Ein
Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme
kann zu Verletzungen oder Stromschlägen
am Patienten oder am OP-Team führen.

Vor dem Eingriff

Elektrodengriff (und Köcher) unter
1.
Verwendung eines aseptischen Verfahrens
aus der Verpackung nehmen.
Gegebenenfalls ist die Ausrichtung der
2.
Elektrode zu ändern. Die Elektrode ist an
der Isoliermanschette zu fassen, aus dem
Elektrodengriff zu ziehen, zu drehen und
wieder in den Elektrodengriff einzusetzen.
Die (mitgelieferte) Messerelektrode ist so
konstruiert, dass sie einrastet und ein
Drehen somit verhindert wird.
Der Elektrodengriff kann auch nicht
einrastende Standardelektroden mit
2,4 mm Durchmesser aufnehmen.

Werbung

loading