Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sundstrom SR 700 Gebrauchsanweisung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
3.3 Betrieb/Funktion
Display
Abb. 22.
a) Batteriesymbol, das bei niedrigem Ladestand gelb
leuchtet.
b) Das Dreieck leuchtet bei unterbrochenem Luftstrom
oder verstopften Filtern rot.
c) Das kleine Gebläsesymbol leuchtet bei Normalbe-
trieb grün.
d) Das größere Gebläsesymbol leuchtet bei Volllast
grün.
Warnsystem/Alarmsignale
• Bei Hindernissen im Luftstrom
Ein pulsierender Signalton ertönt.
Das rote Warndreieck in der Anzeige blinkt.
Maßnahme: Die Arbeit sofort unterbrechen, den
Bereich verlassen und die Ausrüstung prüfen.
• Bei zugesetzten Partikelfiltern
Ein Dauersignalton ertönt 5 Sekunden lang.
Das rote Warndreieck in der Anzeige blinkt.
Das Warndreieck blinkt kontinuierlich, während das
Tonsignal im Abstand von 80 Sekunden wiederholt
wird.
Maßnahme: Die Arbeit sofort unterbrechen, den
Bereich verlassen und den Filter wechseln.
• Wenn die Batterieleistung auf unter 5 %
abgesunken ist
Ein Signalton wird zweimal im Abstand von
zwei Sekunden wiederholt.
Das gelbe Batteriesymbol des Displays blinkt.
Das Batteriesymbol blinkt kontinuierlich, während
die anderen Signale im Abstand von jeweils 30
Sekunden so lange wiederholt werden, bis noch
etwa eine Minute bis zur vollständigen Entladung
der Batterie verbleibt. Dann ertönt der Signalton
intermittierend.
Maßnahme: Die Arbeit sofort unterbrechen, den
Bereich verlassen und die Batterie austauschen/
aufladen.
Ein- und Ausschalten
• Das Gebläse wird durch einmaliges Betätigen der
Betriebstaste eingeschaltet. Abb. 23.
Die Symbole auf der Anzeige leuchten auf, und der
Signalton ertönt. Das Gebläse startet in der
normalen Betriebsart. Abb. 24.
• Mit der Betriebstaste können Sie zwischen der
normalen Betriebsart und dem Hochleistungsbe-
trieb wechseln.
• Zum Ausschalten des Gebläsegeräts halten Sie
den Knopf ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
3.4 Funktionsprüfung
Die Funktionsprüfung ist vor jedem Gebrauch des
Gebläses durchzuführen.
Prüfung der Mindestluftleistung - MMDF
• Prüfen Sie, ob das Gebläsegerät komplett, richtig
montiert, gut gereinigt und unbeschädigt ist.
• Schalten Sie das Gebläsegerät ein.
• Setzen Sie das Kopfoberteil in den Durchflussmess-
er ein.
18
• Fassen Sie den Beutel so unten an, dass um den
oberen Anschluss des Atemschlauchs Abdichtung
gegeben ist. Abb. 26.
Hinweis! Sie dürfen nicht den Atemschlauch
selbst anfassen, weil dadurch die Luftströmung
blockiert würde oder die Abdichtung nicht mehr
gewährleistet wäre. Abb. 25.
• Halten Sie mit Ihrer anderen Hand das Rohr des
Strömungsmessers so, dass es vom Beutel
senkrecht nach oben absteht. Abb. 26.
• Prüfen Sie die Lage der Kugel im Rohr. Sie muss
auf Höhe der oberen Markierung auf dem Rohr (175
l/min) oder kurz darüber schweben. Abb. 27.
Falls die Mindestströmung nicht erreicht wird,
prüfen Sie,
- ob der Strömungsmesser senkrecht gehalten wird,
- ob die Kugel sich frei bewegen kann
- und der Beutel dicht am Schlauch anliegt.
Prüfung der Alarmsignale
Das Gerät gibt bei Behinderung des Luftstroms ein
Warnsignal ab.
• Rufen Sie eine Unterbrechung des Luftstroms
hervor, indem Sie den oberen Teil des Beutels
greifen oder den Ausgang des Strömungsmessers
blockieren. Abb. 28.
• Das Gebläsegerät sollte jetzt einen Alarm in Form
von Ton- und Lichtsignalen geben.
• Wenn die Luft wieder strömt, werden die
Alarmsignale nach 10-15 Sekunden automatisch
beendet.
3.5 Anlegen
• Legen Sie das Gebläsegerät an, und stellen Sie
den Gürtel so ein, dass das Gebläsegerät sicher
und bequem hinten auf Ihrer Hüfte sitzt. Abb. 29.
• Schalten Sie das Gebläse ein.
• Setzen Sie das Kopfteil auf.
• Achten Sie darauf, dass der Atemschlauch am
Rücken entlangläuft und nicht verdreht ist. Abb. 29.
Beachten Sie, dass der Schlauch bei Verwendung
einer Vollgesichtsmaske um die Taille herum und an der
Brust nach oben geführt werden muss. Abb. 30.
Bei Verwendung einer Halbmaske muss der Schlauch
entlang des Rückens und über die Schultern geführt
werden. Atemschlauch SR 951, siehe Abb. 31.
Atemschlauch SR 952, siehe Abb. 32.
3.6 Ablegen
Verlassen Sie vor dem Ablegen der Ausrüstung den
kontaminierten Bereich.
• Nehmen Sie das Kopfteil ab.
• Schalten Sie das Gebläse aus.
• Lösen Sie den Gürtel und nehmen Sie das
Gebläsegerät ab.
Nach dem Gebrauch muss das Gerät gereinigt und
geprüft werden.
4. Wartung
Die für Reinigung und Wartung der Ausrüstung
zuständige Person muss entsprechend geschult und
mit dieser Art von Aufgaben gut vertraut sein.
4.1 Reinigung
Für die tägliche Pflege empfehlen wir die Sund-
ström-Reinigungstücher SR 5226. Für eine gründli-
chere Reinigung oder Dekontamination wird wie folgt
vorgegangen:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis