Seite 1
Bedienungsanleitung Serie S102 Numerische Digitalanzeigen mit serieller Schnittstelle Manuel d'utilisation Série S102 Afficheurs numériques à interface série Operating instructions Series S102 Numeric displays with serial interface BAL S102 SER M 1.0...
Seite 2
DEUTSCH Diese Bedienungsanleitung gilt für Geräte mit folgender Typenbezeichnung: S102-x4/14/0x-00x/0B-S0 und …-T0 Zeichenhöhe 14 mm, 4 Stellen S102-x6/14/0x-00x/0B-S0 und …-T0 Zeichenhöhe 14 mm, 6 Stellen S102-x4/25/0x-00x/0B-S0 und …-T0 Zeichenhöhe 25 mm, 4 Stellen S102-x5/25/0x-00x/0B-S0 und …-T0 Zeichenhöhe 25 mm, 5 Stellen S102-xx/xx/0x-00x/0B-S0: Schnittstelle RS485/RS232 S102-xx/xx/0x-00x/0B-T0: Schnittstelle TTY 20mA/RS232) x = Kodierung der Geräteausführung (siehe 'Technische Daten')
Seite 3
Prinzipschaltbilder Geräte mit 14 mm Zeichenhöhe und Schnittstelle RS485/RS232 S102-x4/14/0x-00x/0B-S0 4 Stellen (C4...C1) S102-x6/14/0x-00x/0B-S0 6 Stellen (C6...C1) Geräte mit 25 mm Zeichenhöhe und Schnittstelle RS485/RS232 S102-x4/25/0x-00x/0B-S0 4 Stellen (C4...C1) S102-x5/25/0x-00x/0B-S0 5 Stellen (C5...C1) BAL S102 SER M 1.0...
Seite 4
Geräte mit 14 mm Zeichenhöhe und Schnittstelle TTY 20mA/RS232 S102-x4/14/0x-00x/0B-T0 4 Stellen (C4...C1) S102-x6/14/0x-00x/0B-T0 6 Stellen (C6...C1) COM RxD 24 V Betriebs- spannung TTY 20mA RS232 Geräte mit 25 mm Zeichenhöhe und Schnittstelle TTY 20mA/RS232 S102-x4/25/0x-00x/0B-T0 4 Stellen (C4...C1) S102-x5/25/0x-00x/0B-T0 5 Stellen (C5...C1) BAL S102 SER M 1.0...
Seite 5
Merkmale Brillante LED-Anzeige Schnittstelle RS485 busfähig Adressierbar Time-out-Funktion Erweiterter Zeichensatz Parametrierung per Menü Steckbare Schraubklemmenleiste Statusanzeigen Die Geräte mit 25 mm Zeichenhöhe besitzen auf der Geräterückseite Statusanzeigen (LEDs) mit folgender Bedeutung: DATA Datenverkehr aktiv (kurzes Aufleuchten) Datenverkehr fehlerhaft (kurzes Aufleuchten) Keine Funktion Schnittstelle Die Ansteuerung der Geräte setzt voraus, dass sie zuvor parametriert worden sind.
Seite 6
Projektierungshinweise Diese Projektierungshinweise gelten für das Schnittstellenformat RS485. Beim Schnittstellenformat RS485 sind im Menüpunkt 1 die Einstellungen möglich. Welche Einstellung gewählt wird, hängt davon ab, ob die Anzeige eine Protokollantwort senden soll oder nicht: Soll die Anzeige keine Protokollantwort senden (Normalfall), gilt Applikationsbeispiel A für die Ansteuerung einer oder mehrerer Anzeigen.
Seite 7
Applikationsbeispiel A Einstellung im Menüpunkt 1: RS485 Einstellung im Menüpunkt 6: Keine Protokollantwort Applikationsbeispiel B Einstellung im Menüpunkt 1: RS485 Einstellung im Menüpunkt 6: ACK/NAK (empfohlen) Master Applikationsbeispiel C Einstellung im Menüpunkt 1: RS485.4 Einstellung im Menüpunkt 6: ACK/NAK BAL S102 SER M 1.0...
Seite 8
Applikationsbeispiel D Einstellung im Menüpunkt 1: RS485.2 Einstellung im Menüpunkt 6: ACK/NAK Datenleitungen RS485 Die Datenleitungen der RS485 müssen an beiden Enden abgeschlossen werden, um eine möglichst hohe Störsicherheit zu erreichen. Die hierzu erforderlichen Wider- stände sind im Gerät vorhanden und lassen sich mit einer Drahtbrücke auf der Schraubklemmenleiste zuschalten (siehe Prinzipschaltbild, Klemmen ZR, ZT).
Seite 9
Schnittstellenparameter Datenformat, Parität, Baudrate, Protokoll und Protokollantwort werden in den Menü- punkten 2 bis 6 eingestellt. Wird im Menüpunkt 5 das Protokoll 3964 eingestellt, sind automatisch 8 Bit Daten- format und gerade Parität fest eingestellt und die Menüpunkte 2 und 3 unterdrückt. Wird im Menüpunkt 6 die Einstellung 'Echo' gewählt, sendet das Gerät die em- pfangenen Datentelegramme über die serielle Schnittstelle.
Seite 10
Dezimalpunkt Im Menüpunkt A lässt sich ein Dezimalpunkt fest einstellen. Der Dezimalpunkt lässt sich auch über die serielle Schnittstelle mit den Zeichen 2C und 2E ansteuern. Hierzu ist im Menüpunkt A die Einstellung 0 (kein Dezimalpunkt) zu wählen. Ein im Menüpunkt A eingestellter Dezimalpunkt hat Priorität vor einem über die serielle Schnittstelle angesteuerten Dezimalpunkt.
Seite 11
Dunkelsteuerung Die Anzeige lässt sich mit folgendem Befehl dunkelsteuern: Dunkelsteuerung ein: $B1 Dunkelsteuerung aus: $B0 Dunkelsteuerung hat Priorität vor Blinken. Helligkeitsreduzierung Die Helligkeit der Anzeige lässt sich mit folgendem Befehl reduzieren: Normale Helligkeit: $L0 Reduzierte Helligkeit: $L1 ESC-Sequenzen In den Befehlen kann anstatt des $-Zeichens auch das Zeichen <ESC> (1B ) ver- wendet werden, z.
Seite 12
Parametrierung Die Parametrierung der Geräte erfolgt mit einem Menü. Zum Starten des Menüs wer- den beide Menütasten gleichzeitig gedrückt (ca. 1 s), bis der erste Menüpunkt in der Anzeige erscheint. Das Navigieren im Menü ist nun wie folgt möglich: Nächster Menüpunkt: Taste [ ] kurz drücken Menüpunkte vorwärts blättern: Taste [ ] lange drücken...
Seite 14
Menüpunkt Einstellungen Anzeige Adresslänge Keine Adressierung* 1 Stelle 2 Stellen 3 Stellen Adresse Adresse 0* 9 000 Adresse 1 9 001 Adresse 999 9 999 Time-out Kein Time-out* Time-out nach 2 s Time-out nach 4 s Time-out nach 8 s Time-out nach 16 s Time-out nach 32 s Time-out nach 64 s...
Seite 15
Technische Daten LED-Anzeige S102-xx/xx/0R-00x/0B-xx S102-xx/xx/0G-00x/0B-xx grün Zeichenhöhe S102-xx/14/0x-00x/0B-xx 14 mm S102-xx/25/0x-00x/0B-xx 25 mm Anzeigeumfang S102-x4/xx/0R-00x/0B-xx 4 Stellen S102-x5/xx/0R-00x/0B-xx 5 Stellen S102-x6/xx/0R-00x/0B-xx 6 Stellen Dimensionszeichen S102-0x/xx/0R-00x/0B-xx ohne Dimensionszeichen S102-Fx/xx/0R-00x/0B-xx mit Dimensionszeichen Betriebsspannung 24 V DC ±15 %, galvanisch getrennt, verpolungsgeschützt Leistungsaufnahme S102-xx/14/0x-00x/0B-xx ca.