Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Emerson Dixell XH260L Installations- Und Bedienungsanleitung

Emerson Dixell XH260L Installations- Und Bedienungsanleitung

Werbung

XH260L – XH260V
KÜHLSTELLENREGLER UND NEUTRALZONEN-
FEUCHTE-REGLER
1. ANSCHLUSS- UND SICHERHEITSHINWEISE
1.1 BITTE VOR DEM ANSCHLUSS LESEN
Die Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht für vom Handbuch abweichende Applikationen eingesetzt werden. Bitte
prüfen sie vor dem Einsatz des Reglers dessen Grenzen und dessen Anwendung.
Dixell Srl behält sich das Recht vor, die Zusammensetzung der eigenen Produkte ohne Benachrichtigung des Kunden
zu ändern, wobei in jeden Fall die identische und unveränderte Zweckmäßigkeit dieser hantiert wird.
1.2 SICHERHEITSHINWEISE
Vor Anschluß des Gerätes prüfen Sie bitte ob die Spg. versorgung den auf dem Gerät aufgedruckten Zahlenwert entspricht.
Vorgeschriebene Umgebungsbedingungen bzgl. deren Feuchte- und Temperatur-Grenzen beachten, ansonsten sind
Fehl-Funktionen möglich. Vor dem Einschalten des Gerätes nochmals korrekten Anschluß prüfen. Nie das Gerät ohne
Gehäuse betreiben. Im Falle einer Fehl-Funktion oder Zweifel wenden Sie sich bitte an den zuständigen Lieferanten.
Beachten Sie die max. Belastung der Relais-Kontakte (siehe techn. Daten). Beachten Sie, daß alle Fühler mit genügend
großem Abstand zu spg.führenden Leitungen installiert werden. Damit werden verfälschte Temperatur - Messungen
vermieden und das Gerät vor Spg. einstreuungen über die Fühler-Eingänge geschützt. Bei Anwendungen im ind. Bereich
mit kitischer Umgebung empfiehlt sich die Parallel-Schaltung von RC-Gliedern (FT1).
2. GENERAL WARNING
2.1
BITTE VOR DEM ANSCHLUSS LESEN
Die Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht für vom Handbuch abweichende Applikationen eingesetzt
werden. Bitte prüfen sie vor dem Einsatz des Reglers dessen Grenzen und dessen Anwendung.
2.2
SICHERHEITSHINWEISE
Vor Anschluß des Gerätes prüfen Sie bitte ob die Spg. versorgung den auf dem Gerät aufgedruckten
Zahlenwert entspricht. Vorgeschriebene Umgebungsbedingungen bzgl. deren Feuchte- und
Temperatur-Grenzen beachten, ansonsten sind Fehl-Funktionen möglich. Vor dem Einschalten des
Gerätes nochmals korrekten Anschluß prüfen. Nie das Gerät ohne Gehäuse betreiben. Im Falle einer
Fehl-Funktion oder Zweifel wenden Sie sich bitte an den zuständigen Lieferanten. Beachten Sie die
max. Belastung der Relais-Kontakte (siehe techn. Daten). Beachten Sie, daß alle Fühler mit genügend
großem Abstand zu spg.führenden Leitungen installiert werden. Damit werden verfälschte Temperatur-
Messungen vermieden und das Gerät vor Spg. einstreuungen über die Fühler-Eingänge geschützt. Bei
Anwendungen im ind. Bereich mit kritischer Umgebung empfiehlt sich die Parallel-Schaltung von RC-
Gliedern (FT1).
3. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Der XH260L, Tafeleinbaugerät 185x38 mm und der XH260V, Tafeleinbaugerät 64x100 mm, sind
Mikroprozessor-gestützte Regelgeräte für Kühlapplikationen im Tieftemperaturbereich, wie auch für
Naormaltemperaturbereiche. Die Geräte regeln eine komplette Kühlstelle inklusive der Neutralzonen-
Feuchte-Regelung. Die Geräte sind versehen mit 6x Relais: Verdichter, Abtauung, Gebläse, ein
weiterer separater Heizkontakt, ein Kontakt „Befeuchten" und ein Kontakt „Entfeuchten". Desweitern
zwei NTC-Eingänge. Einen für die Temperaturregelung und einen Verdampferfühler für das
Abtaumanagement. Für die Neutralzonen-Feuchteregelung eine 4-20mA Eingang (XH20P-
Feuchtesonde von DIXELL). Sowie ein potentialfreier, über Parameter konfigurierbarer digitaler
Eingang. Ein HOT-KEY Anschluß für die externe Parameterspeicher-Karte „HOT-KEY". Statt einem HOT-
KEY kann auch ein Kabel „XJ485+CAB/RS1" angeschlossen werden. Damit kann der Regler in das
Aufzeichnungs- und Ferwartungssystem XJ500 eingebunden werden.
4. TEMPERATUR-REGELUNG
Heizkontakt und Verdichterregelung im Neutralzonenregelverhalten. Der Heizkontakt muß nicht
zwingend angeschlossen sein.
EIN
AUS
• Heizen: Bei unterschreiten der Temperatur SOLLWERT minus Parametervorgabe "dbt". Es wird
geheizt, bis exakt der SOLLWERT erreicht wird.
• Kühlen (Verdichterbetrieb): Bei überschreiten der Temperatur SOLLWERT plus Parametervorgabe
"dbt". Es wird gekühlt, bis exakt der SOLLWERT erreicht wird.
4.1 ABTAUUNG
a) Die Abtauart mit Parameter "tdF" vorgeben:
tdF = rE : elektrische Abtauung (Heizdraht)
tdF = In Heißgas-Abtauung (der Verdichter bleibt während der Abtauung eingeschalten).
b) Abtauintervalle:
Die Berechnung der Abtauintervalle werden mit Parameter "EdF" vorgegeben: (EdF=in) die Abtauung
findet in Intervallen statt. Jeweils nach der Zeitvorgabe in Par. „IdF", (EdF=Sd) die Abtauintervalle werden
aufaddiert, bis die Zeitvorgabe in Par. "IdF" erreicht wurde. Die Zeit wird nur dann addiert wird , wenn der
Verdichter läuft. Diese Berechnung wird SMARTFROST genannt.
1595002717 XH260L-V TD r1.0 09.04.2018
Wenn der Verdampferfühler aktiviert ist, gibt es eine weitere Bedingung für SMARTFROST:
SMARTFROST. Maßstab ist die Zeitvorgabe IdF. Es wird die Zeit addiert, in welcher der Verdichter
aktiv war, beginnend mit NULL nach einer Abtauung. Falls ein Verdampferfühler vorhanden ist bzw.
aktiviert ist, gilt eine weitere Bedingung: Addiert wird nur, wenn die Verdampfertemperatur kleiner als
die Vorgabe in "SdF" (Sollwert für SMARTFROST) ist. Wird durch Zeitaddition schließlich die Vorgabe
"IdF" erreicht, startet die Abtauung.
c) Werden keine Abtauungen gewünscht: Par. „MdF" = NULL vorgeben.
d) Feuchteregelung während einer Abtauung:
Par. "Hud" = no
Keine Feuchte-Regelung während der Abtauung.
Par. „Hud" = yES
Feuchte-Regelung auch während einer Abtauung.
5. FEUCHTE-REGELUNG
Neutralzonenregelung für das Be- und Entfeuchten. Die Feuchte-Regelung kann auch ausgeschalten
werden mit Par. „SET_RH" = "nu".
5.1 BEFEUCHTEN
Sobald die Feuchte geringer als Par. "SET_RH" miunus Par. „dbH" ist, wird befeuchtet. Solange bis
exakt der Sollwert "SET_RH" erreicht wurde.
5.2 ENTFEUCHTEN OHNE VERWENDUNG DES RELAIS-"ENTFEUCHTEN" (PAR. „OA1"
UNGLEICH DEH) - STANDARD
In this case the dehumidifying action is performed by setting the following parameters in this way:
Par. "tHu" = c-H Entfeuchten durch Heizen und das Verdichter-Relais gemäß
Par. „oA1" ungleich dEH
Der Heiz- und Verdichter-Kontakt werden gemeinsam aktiviert, wenn die Feuchte " SET_RH+dbH"
übersteigt. Die Ausgänge werden wieder deaktiviert, wenn SET_RH erreicht wurde.
5.2.1 Bezug zwischen dem Kühlen, Heizen und Entfeuchten
1.
Wenn der Fall eintritt, daß die gekühlt werden soll (Temp.>SET_TEMP+dbt) und gleichzeitig
entfeuchtet werden soll (Feuchte > SET_RH+dbH): Kühlen hat die Priorität vor dem
Entfeuchten. Nur das Verdichter-Relais bleibt aktiviert, bis der Sollwert SET_TEMP erreicht wurde.
Danach wird das Heizrelais aktiviert.
2.
Wenn der Fall eintritt, daß geheizt werden soll (Temp.< SET_TEMP-dbt) und entfeuchtet werden
soll (Feuchte > SET_RH+dbH): Das Entfeuchten hat die Priorität vor dem Heizen. Das Verdichter-
Relais und das Heiz-Relais sind aktiviert, bis SET-RH (Feuchte-Sollwert) erreicht wurde. Danach
ist nur noch das Heiz-Relais aktiv.
5.3 ENTFEUCHTEN MIT DEM RELAIS „ENTFEUCHTEN" (PAR."OA1" = DEH)
Das Relais, bei XH260L Klemmen 3-4 / XH260V Klemmen 11-12, wird wie folgt vorgegeben: Par.:
„oA1" =dEH.
BEMERKUNG: Die Lichttaste ist dann deaktiviert;
Zwei Arten der Entfeuchtung sind möglich:
5.3.1 Entfeuchten nur mit dem Relais „ENTFEUCHTEN"
Durch Vorgabe des Parameters "tHu" = db wird entfeuchtet, solange die gemessene Feuchte höher ist
als SET_RH + dbH. Genau bei SET_RH wird das Relais abgeschalten.
5.3.2 Entfeuchten
mit
VERDICHTER
Durch Vorgabe des Parameters "tHu" = cHu wird entfeuchtet, solange die gemessene Feuchte höher
ist als SET_RH + dbH. Während dieser Zeit sind die Relais ENTFEUCHTEN und gleichzeitig Relais
VERDICHTER aktiv. Beide Relais werden genau bei SET_RH abgeschalten.
Wenn gleichzeitig die Bedingungen für Kühlen (Temp.>SET_TEMP+dbt) und Entfeuchten (RH >
SET_RH+dbH) bestehen: Kühlen hat die Priorität über das Entfeuchten. Nur das Verdichter-Relais ist
aktiviert, bis SET_TEMP erreicht wurde. Danach wird auch das Relais ENTFEUCHTEN aktiviert.
6.
GEBLÄSE
Konfiguration des Gebläse mit Parameter FnC:
FnC = C-n : Lüfter an, wenn mindestens ein Ausgangsrelais aktiv ist. Während den
Abtauungen ausgeschalten.
FnC = C-y : Lüfter an, wenn mindestens ein Ausgangsrelais aktiv ist. Zusätzlich eingeschaltet
während den Abtauungen.
FnC = O-n : Dauerbetrieb, jedoch während den Abtauungen ausgeschalten.
FnC = O-y : Immer eingeschalten.
7. DIE FRONTBEDIENUNG
XH260L - XH260V
dem
Relais
ENTFEUCHTEN
und
dem
Relais
1/5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Dixell XH260L

  • Seite 1 Wenn der Verdampferfühler aktiviert ist, gibt es eine weitere Bedingung für SMARTFROST: XH260L – XH260V SMARTFROST. Maßstab ist die Zeitvorgabe IdF. Es wird die Zeit addiert, in welcher der Verdichter aktiv war, beginnend mit NULL nach einer Abtauung. Falls ein Verdampferfühler vorhanden ist bzw. aktiviert ist, gilt eine weitere Bedingung: Addiert wird nur, wenn die Verdampfertemperatur kleiner als die Vorgabe in "SdF”...
  • Seite 2: Parameter-Werte Ändern

    7.4 EINGESCHRÄNKTE PROGRAMMIEREBENE “PR1” Die Tasten SET_RH+ n ca. 5s gedrückt halten. (LED2 und 3 blinken). Die erste Parameterkurzbezeichnung der Ebene “Pr1” wird angezeigt. 7.5 KOMPLETTER PARAMETER-ZUGANG IN PROGRAMMIEREBENE “PR2” Die Tasten SET_RH+ n ca. 5s gedrückt halten. (LED2 und 3 blinken). Anzeigen / ändern des Temperatur-Sollwerts (SET_TEMP).
  • Seite 3: Installation Und Montage

    9. DIGITALE EINGÄNGE (PAR “I1F” VORGEBEN) ABTAUUNG tdF Abtauart: rE = elektrisch (Verdichter AUS); in = in = Heißgas (Verdichter EIN) 9.1 TÜRALARM (PAR. I1F = dor) EdF Konfig. der Abtauung: in = Abtauintervalle. Verdichterstop in Intervallen ”Idf” (Stunden). Sd = SMARTFROST. Maßstab ist die Zeitvorgabe IdF. Es wird die Zeit addiert, in welcher der Anzeige des Türstatus nach Verzögerungszeit „dOA“...
  • Seite 4: Hot Key (Parameter-Speicherkarte)

    12. HOT KEY (PARAMETER-SPEICHERKARTE) 15. ANSCHLÜSSE 12.1 DOWNLOAD (“HOT KEY” -> REGELGERÄT) 15.1 XH260L Den gespeicherten Parametersatz des "Hot Key" in das Regelgerät schreiben. Regler STROMLOS SCHALTEN. 8(3)A 8(3)A 8(3)A 8(3)A 8(3)A 20(8)A 8(3)A Den “Hot Key” in die markierte Position am Regler bis zum Anschlag einstecken. 250V~ 250V~ 250V~...
  • Seite 5 Pr2 Konfiguration dig. Eingang dor / PAL / EAL / bAL / Ht Pr2 Status Ausgänge bei geöff. Tür on / Fan / oFF Pr2 Regelneustart nach DAO-Alarm no = nein / YES = ja Pr2 Alarmverzögerung dig. Eingang 0÷255 min. Pr2 Konfig.

Diese Anleitung auch für:

Dixell xh260v

Inhaltsverzeichnis