Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Haltebremse; Restrisiken - Bosch Rexroth KSM02 Serie Betriebsanleitung

Motorintegrierte servoantriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KSM02 Motorintegrierte Servoantriebe Betrieb in explosions‐
gefährdeten Bereichen ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
1.5

Haltebremse

Störungsfall
1.6

Restrisiken

Überlastung
Erdung und Ableitströme
Materialalterung
Beachten Sie die Sicherheitsanforderungen bei der Anlagenkonzeption.
WARNUNG
Vertikale Achsen gegen Herabfallen oder Absinken nach dem Abschalten
sichern durch z. B.:
Mechanische Verriegelung der vertikalen Achse
Externe Brems-/Fang-/Klemmeinrichtung
Gewichtsausgleich der Achse
Die serienmäßig gelieferten, vom Regelgerät angesteuerten Hal‐
tebremsen sind allein nicht für den Personenschutz geeignet!
Personenschutz muss durch übergeordnete fehlersichere Maß‐
nahmen erreicht werden, wie z. B. Gefahrenbereiche, die durch
Schutzzaun oder Schutzgitter abgeriegelt sind.
Die optionale Haltebremse darf im Normalbetrieb nur im Stillstand und zum
antriebsintegrierten Bremsentest verwendet werden. Hierbei treten nur gerin‐
ge Temperaturen von T < 100 °C auf und es werden dabei keine Funken er‐
zeugt, da kein kritisches Schleifen der Bremsbeläge auftritt.
Die Haltebremse darf nicht zum betriebsmäßigen Stoppen des drehenden
Motors verwendet werden! Auch kann die Haltebremse nicht für sicherheits‐
relevante Zwecke eingesetzt werden.
Nur im Störungsfall, das heißt bei einem Fehler in der Anlage, darf die
Bremse bei drehendem Motor betätigt werden, um zum Beispiel gefährliches
Absinken von vertikalen Achsen zu verhindern. Hierbei können in der Bremse
Funken und erhöhte Temperaturen innerhalb des Motors auftreten. Nach
dem Auftreten des Fehlers muss dieser sofort durch den Betreiber beseitigt
werden.
Bei einem elektrischen oder mechanischen Defekt können hohe Temperatu‐
ren mit der Folge von Explosionsgefahren auftreten.
Bei Betrieb in explosiver Staubatmosphäre bildet sich im Laufe einer Einwirk‐
zeit auf dem Produkt eine Staubschicht, die eine ausreichende Kühlung des
Produkts nicht mehr gewährleistet (siehe
17).
Drehzahlveränderliche Antriebssysteme verursachen unvermeidliche Ableit‐
ströme. Sofern der Anschluss des Schutzleiters im Kabel und des Potenzial‐
ausgleichsleiters am Gehäuse nicht wie vorgeschrieben angeschlossen ist
oder durch Korrosion und andere Fehler im Laufe der Lebensdauer unterbro‐
chen wird, fließt der Ableitstrom als Leckstrom über leitfähige Gehäuseteile
mit der Gefahr von Funkenbildung an Übergangsstellen und bei Auftreten
von explosiven Stoffen in der Folge Explosionsgefahr.
Die Einwirk- und Eindringzeit von explosiven Stoffen ist anwendungsabhän‐
gig. Sie hängt ab von der Alterung der Dichtungen, von dem mechanischen
Anbau des Produkts, der Eigenschaften der explosiven Stoffe und der über
die Betriebszeit auftretenden mittleren Temperatur infolge der Lastzyklen.
Schwere Körperverletzung durch gefährliche
Bewegungen durch herabfallende oder absin‐
kende Achsen!
Kap. 1.15.1 "Wartung" auf Seite
R911379012_Ausgabe 02 Bosch Rexroth AG
5/29
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis