7.4.2 Strömungsgeschwindigkeits-
Kalibrierungsroutine
Zur Kalibrierung der Stömungsge-
schwindigkeitsmessung wird eine
konstante Luftströmung mit einer Sta-
bilitätsabweichung von < ±0,2 % und
einer absoluten Abweichung vom Soll-
wert von < ±0,5 % benötigt. Airflow
kann einen offenen Windkanal sowie
die erforderlichen Messinstrumente
liefern, die zur Kalibrierung benötigt
werden. Bitte kontaktieren Sie Airflow,
falls Sie eine entsprechende Ausrü-
stung benötigen.
Um in die Strömungsgeschwindig-
keits-Kalibrierungsroutine zu gelan-
gen, drücken Sie bitte Taste 1 (I/M /
area +). Zu Anfang der Kalibrierungs-
routine erscheint „00.00 m/s" auf der
Anzeige.
7.4.2.1 Zur Einstellung des Wertes
„Null" ist es empfehlenswert, dass
sich der Thermistorfühler in einem
geschlossenen Behälter befindet, um
mögliche Zuglufteinflüsse auszu-
schließen. Dies gewährleistet eine hö-
here Genauigkeit, als durch das Auf-
stecken der Nullabgleichskappe er-
reichbar ist. Warten Sie etwa 20 bis
30 Sekunden, bis der Thermistor die
Temperatur der umgebenden Luft in
dem Behälter angenommen hat. Drük-
ken Sie nun die Taste 2 (zero / area –).
Das Instrument übernimmt den aktu-
ellen Messwert als „Null" Kalibrie-
rungswert und zeigt danach „5.00 m/s"
an, um den nächsten Kalibrierungs-
wert zu übernehmen.
7.4.2.2 Stellen Sie eine Strömungs-
geschwindigkeit von genau 5,00 m/s
ein, führen Sie den Sensor in den Luft-
strom ein und warten Sie mindestens
10 Sekunden, damit der Messwert
sich stabilisieren kann. Drücken Sie
nun die Taste 2 (zero / area –). Das
Instrument übernimmt den aktuellen
Messwert als Kalibrierungswert und
zeigt danach „10.00 m/s" an, um den
nächsten Kalibrierungswert zu über-
nehmen.
7.4.2.3 Wiederholen Sie diese Proze-
dur für 10,00 m/s, 20,00 m/s und
30,00 m/s. Nach der Übernahme des
Kalibrierungswertes für 30,00 m/s wird
das TA4 'Cal end' anzeigen.
Die Routine zur Kalibrierung der Strö-
mungsgeschwindigkeit ist damit ab-
geschlossen. Drücken Sie die Taste 2
(zero / area –), um zum normalen
Messmodus zurückzukehren. Falls
erforderlich, kann nun eine Überprü-
fung der Genauigkeit vorgenommen
werden.
8
Service und
Nachkalibrierung
Wenn der Verdacht auf Fehlkalibrie-
rung des Messgeräts besteht, oder
wenn das Gerät defekt ist, schicken
Sie es bitte an Airflow zur Reparatur
bzw. Neukalibrierung ein. Auf jeden
Fall ist es ratsam, dass Gerät einmal
jährlich überprüfen zu lassen. Der
Abwicklungszeitraum beträgt in der
Regel 5 Arbeitstage. Sollten Sie das
Gerät nicht entbehren können, bietet
Ihnen Airflow für den Zeitraum der
Wartung Ihres Gerätes kostenlos ein
Leihgerät an. Wenn Sie von diesem
Angebot Gebrauch machen möchten,
vereinbaren Sie bitte das Nötige mit
unserer Serviceabteilung, bevor Sie
das Gerät einschicken.
10