Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
1.
BESCHREIBUNG.
1.1
HELM:
Er besteht aus:
Einer lackierten Hülsenfaser mit 3 Lackschichten, von denen die letzte, die
äußerste, aus Polyurethan
besteht; einem Visier aus Polykarbonat; einer Stütze aus
gepolstertem Plastik, um das Gewicht des Helms auf den Schultern zu stützen (bei PROF und
KOMPAT); einem Halsriemen aus Polyamid, der einen angenehmen und effizienten
Verschluss des Helms um dem Hals des Arbeiters ermöglicht; einem zwischen 53 und 63 cm
verstellbaren Tragkorb.
1.2
STEUEREINHEIT: Sie besteht aus: einem ABS-Gehäuse mit Buchse; einer von einem
elektrischen Mikromotor betriebenen Lüftergruppe und einer elektronischen Durchsatzanzeige
mit akustischem Alarm (nur bei T8X).
1.3
SCHLAUCHGRUPPE:
1.3.1 Bei K80-K80E: Sie besteht aus einem Schlauch mit einer Spirale, die zwischen zwei
glatten Wänden aus leicht dekontaminierbarem Material eingeschlossen ist.
1.3.2:Bei K80S: Sie besteht aus einem gewellten Schlauch mit Verbindungsstücken für den
Anschluss von Helm und Steuereinheit.
1.4
AKKUGRUPPE
1.4.1 LI-870: Sie besteht aus: einem aufladbaren, gekapselten Lithium-Akku; einem Gehäuse aus
ABS mit nicht umkehrbarem Stecker; einer Schutzschaltung gegen Kurzschluss- und
Tiefentladung.
1.4.2 NM300/8 (bei T9R): Sie besteht aus 8 NI-MH-Akkus in Reihenschaltung.
1.4.3 Für PROF88-LI und KOMPAT88-LI 3 aufladbaren Lithium-Akkus in Reihenschaltung.
1.5
FILTER
1.5.1 ZP3: Die Markierung des Filters mit dem Buchstaben „R" zeigt an, dass der Staubfilter oder
der Staubschutzteil eines Kombinationsfilters nach der Exposition gegenüber einem Aerosol
für mehr als eine Schicht verwendet werden kann, während die Markierung „NR" anzeigt, dass
die Verwendung auf eine einzige Arbeitsschicht beschränkt ist. Der Filter ZP3 besteht aus fein
gefaltetem.
mikroporösem,
technischem
Gewindeanschluss (siehe Gebrauchsanweisung des Filters).
1.5.2 ZA2P3: Der erste Abschnitt besteht aus fein gefaltetem, mikroporösem, technischem Papier.
Der zweite Abschnitt aus Aktivkohle.
Gewindeanschluss
genormt
nach EN
Gebrauchsanweisung).
1.6
DURCHSATZANZEIGE:
1.6.1 ELEKTRONISCH MIT AKUSTISCHEM ALARM: Auf der Steuereinheit T8X
für Atemschutzgeräte mit Helm K80E montiert.
1.6.2 KUGELANZEIGE: Auf dem Visier für Atemschutzgeräte mit Helm K80 und K80S
montiert.
2.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
2.1 GERÄUSCHPEGEL: < 75 dB.
2.2
SPEZIFIKATIONEN:
0313212-L8
K80E T8X-L8
120
0313214-L8
K80S T8-L8
120
0313215
K80S T9
120
0313218-L8
K80 T8-L8
120
0313219
K80S T9R
120
0313216-LI
PROF88-LI
120
0313217-LI
KOMPAT88-LI
160
3.
FUNKTIONSWEISE
3.1 Die vom Akku mit Strom versorgte Steuereinheit saugt die Luft durch den Filter an und
schickt sie in das Helminnere. Der Helm gerät in einen leichten Überdruck und der
Arbeiter atmet die filtrierte Luft ein, die durch die Membranventile ausgestoßen wird.
4.
GEBRAUCH
4.1 -Für den Schutz des Atmungssystems des Arbeiters vor festen und flüssigen
Aerosolen, falls es mit dem Staubfilter ZP3 ausgestattet ist.
-Für den Schutz des Atmungssystems des Arbeiters vor Gasen und organischen
Dämpfen, Rauch, Nebeln und festen und flüssigen Aerosolen, falls es mit dem
Kombinationsfilter ZA2P3 ausgestattet ist.
Die PSA wurden zum Schutz der Atemwege des Arbeiters und nicht für andere
Risiken wie etwa zum Schutz des Gesichts oder der Augen entwickelt.
Einige Anwendungen, für die die PSA zum Schutz der Atemwege konzipiert
wurden:
a)
gegen feste Aerosole und/oder Flüssigkeiten (mit Filtern ZP3):
Landwirtschaft: Reinigung von Ställen, Schafställen und Hühnerställen.
Handhabung und Verarbeitung von Getreide.
ISTRUZIONI D'USO – USE INSTRUCTIONS –
GEBRAUCHSANLEITUNG – MODE D'EMPLOI -
INSTRUCCIONES PARA EL USO - Οδηγίες Χρήσης-Instruções

DEUTSCH

Papier
mit
nach
EN
148-1
148-1
(siehe
die jedem
Filter
Lithium
800
7,4
8700 mAh
Lithium
1000
7,4
8700 mAh
Direkte
600
12
Stromversorgung
Lithium
1000
7,4
8700 mAh
Direkte
12
Stromversorgung
600
NiMh
9,6
3000 mA/h
Lithium
600
11,1
2600 mAh
Lithium
600
11,1
2600 mAh
para o uso
Chemie
Formulierungen und Spezialpasten; Operationen mit biologischem Risiko und
Infektionskrankheiten.
Bau, Renovierung und Restaurierung: Schneiden / Glätten / Schleifen / Bohren
von
Oberflächenbeschichten; Mauerwerk und Renovierungen; kontrollierter Abriss.
Metallbearbeitung: mechanische Bearbeitung und Verschrottung.
Holzverarbeitung: Schneiden / Hobeln / Holzbohren / Schleifen; kratzen und
schleifen
Arbeiten mit Glasfasern und Mineralien: Mineralgewinnung und Arbeiten mit
Marmor.
Lackierung: Pulverbeschichtung und Zerstäubung.
b)
gegen feste und/oder flüssige Aerosole und gegen organische Gase und
Dämpfe (mit Filtern ZA2P3):
Landwirtschaft: Mischen / Sprühen: Pestizide, Fungizide, Herbizide; Sprühen und
Jäten mit einer Bedienmaschine, Sprühen und Jäten mit Rückensprühgerät,
Pflanzenschutzbehandlungen (Weinbau, Obstgärten, Getreide, Haselnüsse und
mehr), Pflanzenschutzbehandlungen in Gewächshäusern und Baumschulen,
Schädlingsbekämpfungsbehandlungen
Bau,
Oberflächenbeschichten.
Abfallwirtschaft: Abfallbehandlung und -entsorgung.
Holzbearbeitung: Kleben. Arbeiten mit Glas und Mineralfasern: Mischen und
Verlegen; Sprühapplikation.
Wartung: Desinfektion und Reinigung.
Lackieren: Sprühlackieren / Latexlackieren.
4.2 EINSCHRÄNKUNGEN
a)
Nicht in Bereichen mit unmittelbarer Gefahr für Leben und Gesundheit des
genormtem
Arbeiters verwenden.
b) Nicht als Schutz vor Gasen und Dämpfen verwenden, falls das Atemschutzgerät
mit einem Staubfilter ausgestattet ist.
c) Nicht als Schutz vor Kohlenmonoxid, Naturgasen und Begasungsmitteln
beiliegende
verwenden.
d) Nicht in geschlossenen Räumen verwenden (z.B. Zisternen, Silos).
e) Nicht für Brandrauch verwenden.
f) Nicht in Atmosphären mit einem Sauerstoffgehalt unter 17 % verwenden.
g) Nicht in explosiven Atmosphären verwenden.
h) Nicht gegen gefährlichen Staub verwenden, wenn die Konzentration in der
Umgebung größer als die in der Richtlinie EN 529 vorgesehene ist.
i) Nicht in IDLH-Umgebungen verwenden (unmittelbar gefährliche Situationen für das
Leben oder die Gesundheit des Arbeiters).
5.
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
5.1
AUFLADEN DES AKKUS
5.1.1 LI-870:
Die aufladbaren Lithium-Akkus dürfen nur mit dem Ladegerät Kasco LI-02 aufgeladen
werden (siehe beiliegende Anweisungen).
Ladezeit:
DEN AKKU NACH JEDER VERWENDUNG AUFLADEN.
5.1.2 LITHIUM 3S1P
Die Aufladung von wiederaufladbaren Lithium-Akkus 3S1P darf ausschließlich mit
dem Ladegerät Kasco LI-3 vorgenommen werden (siehe beiliegende Anweisungen).
2 Jahre
Ladezeit: 3 Stunden
>8
bzw. 300
DEN AKKU NACH JEDER VERWENDUNG AUFLADEN.
Zyklen
5.1.3 NM-300/8:
2 Jahre
Das Aufladen des internen aufladbaren Akkus erfolgt mit Hilfe der Schlepperbatterie
>8
bzw. 300
Zyklen
oder mit dem Ladegerät KASCO Z15/220.
Das Aufladen des internen aufladbaren Akkus kann auf folgende Arten erfolgen:
N.A.
N.A.
a)
Schlepper ausgeschaltet und Steuereinheit mit ausgeschaltetem Schalter.
Aufladezeit: etwa14 Stunden
b)
Schlepper
2 Jahre
eingeschaltetem oder ausgeschaltetem Schalter.
>8
bzw. 300
c)
Ladegerät Z15/220 und Steuereinheit mit ausgeschaltetem Schalter.
Zyklen
Aufladezeit: etwa 8 Stunden.
DIE FAST LEEREN AKKUS MIT DEM HELMSCHALTER IN OFF-STELLUNG UND
N.A.
N.A.
MIT VON DER STEUEREINHEIT GETRENNTEM KABEL EINLAGERN.
2 Jahre
5.2 VORBEREITUNG des Atemschutzgeräts:
> 2
bzw. 300
5.2.1 STEUEREINHEIT T8 / T8X
Zyklen
a)
Den Riemen durch den Haken des Akkus und der Steuereinheit durchziehen.
b)
Den Stecker des Akkus mit dem Kabel an die Steuereinheit anschließen und
2 Jahre
mit der Flügelmutter festziehen, um den Kontakt zu gewährleisten.
>4
bzw. 300
c)
Sicherstellen, dass das Gerät einwandfrei funktioniert.
Zyklen
d)
Überprüfen,
2 Jahre
untergebracht ist.
>4
bzw. 300
e)
Vor der Verwendung des Filters überprüfen, dass die Versiegelung unversehrt
Zyklen
ist, dass das Ablaufdatum nicht überschritten wurde und dass der Filter für das
Atemschutzgerät, auf das er montiert wird, geeignet ist.
f)
148-1
Gebrauchsanweisungen des Filters durchlesen.
5.2.2 STEUEREINHEIT T9R, T9 mit SP9:
a)
Die Steuereinheit mit dem entsprechenden Kabel an die auf dem Armaturenbrett
des Schleppers befindliche BUCHSE anschließen.
b)
Überprüfen, dass die Steuereinheit funktioniert.
c)
Kontrollieren, dass die Filterdichtung in der entsprechenden Position
untergebracht ist.
5.2.3 FILTER:
a)
Vor der Verwendung des Filters überprüfen, dass die Versiegelung unversehrt
ist, dass das Ablaufdatum nicht überschritten wurde und dass der Filter für das
Atemschutzgerät, auf das er montiert wird, geeignet ist.
Markierungen auf den Filtern bezüglich anderer Normen mit der Klassifizierung
dieser PSA nach
b)
Abdeckungen und/oder Siegel vom Filter entfernen, ihn mit dem Gewinde EN
148-1
Gebrauchsanweisungen des Filters durchlesen.
Rev. N. 3 del 31/01/2020
und
Pharmazeutika:
Behandlung
Beton,
Zement,
Stein,
Mauerwerk;
Renovierung
und
Restaurierung:
3
Stunden
eingeschaltet
und
Steuereinheit
dass
die
Filterdichtung
Abdeckungen und/oder Siegel vom Filter entfernen, ihn mit dem Gewinde EN
an
das
vorgesehene
Atemschutzgerät
EN 12941:98+A1/03+A2/08
an
das
vorgesehene
Atemschutzgerät
IST-USO-0906004
IDP107
Pag.9 di 23
mit
Pulvern,
chemischen
Gips;
Malen,
Malen
und
Streichen,
Streichen
und
mit
(ohne
Unterschied)
in
der
entsprechenden
Position
anschrauben
und
die
Darauf achten, nicht die
zu verwechseln.
anschrauben
und
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis