Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Informationen - Cochlear Nucleus CR210 Benutzerhandbuch

Handgerät zur einstellung häufig genutzter funktionen ihres cochlear nucleus cp910 oder cp920 (cp900 serie) oder kanso (cp950) soundprozessors
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nucleus CR210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere Informationen

Physikalische Konfiguration
Die Bedienhilfe umfasst:
• analoge und digitale integrierte Schaltkreise
auf Mikroprozessor-Basis mit Möglichkeiten
zur drahtlosen bidirektionalen
Kommunikation
• Tasten und einen Schalter zur Einstellung der
Soundprozessor-Funktionen sowie eigener
Systemfunktionen
• einen Bildschirm zur Anzeige von
Systemstatus und -aktivität
• einen integrierten Spulensensor
• eine Befestigungs-Öse für eine Trageschlaufe
Materialien
Gehäuse und Tasten der Bedienhilfe bestehen aus
Polykarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styrol
(ABS). Der Bildschirm besteht aus ABS.
NUCLEUS® CR210 BEDIENHILFE – BENUTZERHANDBUCH
Batterielaufzeit
Batterielaufzeit bezeichnet die Zeit, die ein
Gerät sich betreiben lässt, bevor dessen
Einwegbatterien ausgetauscht werden müssen.
Drahtlose
Kommunikationsverbindung
Die drahtlose Kommunikation der Bedienhilfe
erfolgt über das 2,4-GHz-ISM-Band unter
Verwendung von GFSK (Gaussian Frequency Shift
Keying) auf fünf Kanälen. Diese Verbindung nutzt
ein eigenes bidirektionales
Kommunikationsprotokoll und funktioniert in
einem Abstand von bis zu zwei Metern vom
Soundprozessor. Bei Störungen wird die drahtlose
Verbindung zwischen den fünf Kanälen
umgeschaltet, bis ein Kanal gefunden ist, in dem
die Störungen den geringsten Einfluss auf die
Verbindung haben. Über den Bildschirm und die
LED der Bedienhilfe wird signalisiert, wenn sich
der Soundprozessor außerhalb der Reichweite der
Bedienhilfe befindet oder die Verbindung durch
Störungen unterbrochen ist (siehe Seite 13).
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis