Seite 1
Betrieb – Wartung ™ ™ PR70 und PR70v 3A1887ZAA mit erweitertem Anzeigemodul Anlagen mit festem oder variablem Mischverhältnis. Für die genaue Abmessung, Mischung und Dosierung von Zweikomponenten-Materialien. Anwendung nur durch geschultes Personal. Nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Europa) zugelassen.
Sachverwandte Handbücher Sachverwandte Handbücher PR70 und PR70v – Betrieb und Teile Teil Beschreibung 3A0429 ™ PR70 mit Standardanzeigemodul - Betrieb und Wartung 312760 ™ PR70 und PR70v Reparatur und Teile 312394 PR70 und PR70v: Zuführsysteme - Anleitung und Teile 312761...
PR7F - J - A5 - A5 - E - A6 - A6 - 3 - 1 - 2 - A - N - 3 - N - H - N - 6 - N - N Code: Die folgenden Teilnummern gelten für die Konfiguration der PR70 und der PR70v. Bei den grau unterlegten Elementen in der unten angegebenen Konfigurator-Tabelle handelt es sich um „Super Standard“-Elemente, die üblicherweise auf Lager gehalten werden, um schnellstmögliche Lieferungen gewährleisten zu können.
Seite 5
Produkt-Konfigurator LC3___ UHMWPE-Kolben, Dosierrohr aus Keramik Kolben und Dosierrohrmaterial für (die letzten drei Stellen der Teilenummer Code B Teil hohes Volumen geben die Kolbengröße in mm LC1___ Nylon-Kolben, Dosierrohr aus Edelstahl Kolbengröße für geringes Volumen (die letzten drei Stellen der Teilenummer geben die Kolbengröße in mm Code E Teil...
Seite 6
Produkt-Konfigurator LC0808 9,5 mm - 3,0 m (3/8 Zoll - 10 Fuß) LC0179 Rückführschlauch, externe Tanks, 6,5 mm - 3,0 m (1/4 Zoll - 10 Fuß) LC0809 9,5 mm - 4,6 m (3/8 Zoll - 15 Fuß) LC0180 Rückführschlauch, externe Tanks, LC0810 13 mm - 0,6 m (1/2 Zoll - 2,5 Fuß) 6,5 mm - 4,6 m (1/4 Zoll - 15 Fuß) LC0811 13 mm - 3,0 m (1/2 Zoll - 10 Fuß)
Seite 7
Produkt-Konfigurator LC0207 Rückführschlauch, beheizt, externe Tanks, LC0446 Hochdruck, Rückführung, interne Tanks, 13 mm - 0,6 m (1/2 Zoll - 2,5 Fuß) 19 mm - 3,0 m (3/4 Zoll - 10 Fuß) LC0208 Rückführungsschlauch, beheizt, externe LC0447 Hochdruck, Rückführung, interne Tanks, Tanks, 13 mm - 3,0 m (1/2 Zoll - 10 Fuß) 19 mm - 4,6 m (3/4 Zoll - 15 Fuß) LC0209 Rückführschlauch, beheizt, externe Tanks,...
Seite 8
Produkt-Konfigurator LC0315 Zwei Volumenzähler 1,0 Gal/min, Code L Teil Mischertyp mit Druckwandlern Nein LC0313 Ein Volumenzähler 1,0 Gal/min, LC0063 4,8 mm (3/16 Zoll) x 32 ein Volumenzähler 0,5 Gal/min), LC0057 6,4 mm (1/4 Zoll) x 24 mit Druckwandlern LC0058 9,5 mm (3/8 Zoll) x 24 LC0317 Zwei Volumenzähler 2,0 Gal/min, LC0059 9,5 mm (3/8 Zoll) x 36 mit Druckwandlern...
Seite 9
Bei der Bestellung von Tanks für Ersatz- LC0254 7,5 l, Edelstahl, 240 V-Heizung oder Austauschteile siehe Abschnitt Teile LC0255 7,5 l, Edelstahl, 240 V-Heizung, im Handbuch der Zuführsysteme PR70 mit Absperrventil und PR70v. LC0054 30 l, Edelstahl Code Q Teil Tankdeckel für hohes Volumen...
Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen Setup, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig. Weitere produktspezifische Hinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen überall in dieser Anleitung.
Seite 12
Warnhinweise WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Entzündliche Dämpfe wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe im Arbeitsbereich können explodieren oder sich entzünden. Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr: • Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. • Mögliche Zündquellen; wie z. B. Dauerflammen, Zigaretten, tragbare Elektrolampen und Plastik-Abdeckfolien (Gefahr der Entstehung von Funkenbildung durch statische Elektrizität) beseitigen.
Trockner in der Belüftungsöffnung oder eine Stickstoffatmosphäre verwenden. ISO-Material niemals in einem offenen Tank lagern. • Der PR70 hat freiliegende Wellen, daher müssen bei der Verwendung von ISO-Materialien besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Achten Sie darauf, dass die Wellen sauber gewischt und geschmiert werden, wenn sie längere Zeit nicht...
Kennzeichnung der Komponenten Erweitertes Anzeigemodul (ADM) Wird eine ungültige Taste gedrückt, gibt das erweiterte Anzeigemodul drei Pieptöne aus, um den Bediener darauf hinzuweisen. Zeichenerklärung: AB „Anlage deaktivieren“ Taste AG Enter-Taste AC Softkey-Tasten AH Wechseln zwischen AD Pfeiltasten Setup-/Betriebsmenüs AE Ziffernblock AJ Status-LED Modul AF Abbruch-Taste LED-Modulstatusanzeigen Diagnose...
Bildschirmnavigationsschema Bildschirmnavigationsschema Die schwarzen Pfeile im Schema geben an, welche Ist das Passwort aktiviert, muss es eingegeben werden, Pfeiltaste gedrückt werden muss, um zum gewünschten um auf die Setup-Bildschirme zuzugreifen. Geben Sie Menü zu gelangen. das Passwort mit Hilfe des Ziffernblocks ein und drücken Sie anschließend Enter ( Operation Screens Home...
Erdung Erdung Maschine aufstellen 1. Nutzen Sie eine Werkbank oder eine ähnliche Einrichtung, auf der Sie die Anlage montieren. Überprüfen Sie, dass am Aufstellungsort Anschlüsse für Druckluft und Strom vorhanden sind und der Aufstellungsort gut belüftet ist. Dieses Produkt muss geerdet werden. Im Falle eines 2.
Seite 19
Installation Anschließen der Druckluftzuleitung 5. Schließen Sie eine Druckluftleitung an den Lufteinlass (109) auf der Rückseite der Maschine an. Elektrische Anforderungen Wenn die Anschlussarbeiten nicht richtig ausgeführt werden, können Stromschläge oder andere schwere Verletzungen durch falsche Verkabelung die Folge sein. Sämtliche Elektroarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Elektriker durchgeführt werden.
Installation Tankbefüllungssystem 256577, 2. Bei Tankbefüllungssystemen, die am A-seitigen Tank montiert werden, das Netzkabel des Installation Tankbefüllungssystems in die Buchse „A“ auf der Rückseite der Maschine einstecken. Siehe A . 6. Das Tankbefüllungssystem wird unmontiert geliefert. Bei Tankbefüllungssystemen, die am B-seitigen Es kann entweder auf dem Tankdeckel oder an der Tank montiert werden, das Netzkabel des Seite des Tanks montiert werden.
Installation Montage des Tankbefüllungssystems an 2. Bei Tankbefüllungssystemen, die am A-seitigen Tank montiert werden, das Netzkabel des der Seite des Tanks Tankbefüllungssystems in die Buchse „A“ auf der 1. Verwenden Sie das PTFE-Band und die mitgelie- Rückseite der Maschine einstecken. Siehe A .
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 1. Betätigen Sie den Netzschalter (107), der sich auf der Rückseite der Anlage befindet. Das Anzeige- modul wird automatisch eingeschaltet und beginnt mit dem Ladevorgang. 2. Schieben Sie den Druckentlastungsschalter (106) der Anlage nach oben. Dabei handelt es sich um die gelbe Lasche auf der Rückseite der Anlage.
Setup Setup Setup-Bildschirme Bearbeitungsbildschirme Abbildung zeigt Bearbeitungsmenü 2 Zeichenerklärung: GA Schaltfläche „Bildschirm GF Verzögerung zwischen zwei Schüssen öffnen/verlassen“ (nur Bearbeitungsmenüs 2-5) GB Name des aktiven Menüs GG Schaltfläche „Auto-Sequenz-Modus GC Schussnummer (Bearbeitungsmenü 1) aktivieren/deaktivieren“ (nur oder Sequenzposition Bearbeitungsmenüs 2-5) (Bearbeitungsmenü 2-5) GH Namen der angrenzenden Menüs GD Schussnummer (nur GJ Nummer des aktiven Menüs...
Seite 24
Setup Übersicht Schusssequenz bearbeiten Es gibt insgesamt fünf Bearbeitungsmenüs. Bearbei- Um einzustellen, welche Schussnummern (GD) aus tungsmenü 1 ist das Schussbearbeitungsmenü und Bearbeitungsmenü 1 in einer Sequenz verwendet Bearbeitungsmenüs 2-5 sind Sequenzbearbei- werden, ist Folgendes zu tun. tungsmenüs. Bearbeitungsmenü 1 zeigt Schuss 1 bis Schuss 50.
Seite 25
Setup 6. Ist der Auto-Sequenz-Modus aktiviert, kann die 6. Drücken Sie Enter ( ), um die Schussnummer Verzögerung zwischen zwei Schüssen verändert zu übernehmen und das Menü zu verlassen. werden. 7. Betätigen Sie die Schaltfläche „Bildschirm a. Wechseln Sie zur „Verzögerung zwischen öffnen/verlassen“...
Seite 26
Setup Kalibrierbildschirm Zeichenerklärung: FA Schuss-Start/-Stopp FF Zeitpunkt für die Öffnung des FB Ausfahrposition des Kolbens verändern Dosierventils einstellen FC Einfahrposition des Kolbens verändern FG Kurzen Kalibrierungsschuss auslösen FD Zylindereintrittsposition des Kolbens FH Langen Kalibrierungsschuss auslösen verändern FJ Name des aktiven Menüs FE Phasenabgleich der Kolben FK Namen der angrenzenden Menüs .
Setup Einstellungen-Bildschirme Materialeinstellungen, Bildschirm 1 Zeichenerklärung: HA Bildschirm Öffnen/Verlassen HL Einstellungen zu Hochstandsensoren Tank A HB Spültimer aktivieren/deaktivieren HM Einstellungen zu Hochstandsensoren Tank B HC Spültimer-Verzögerung HN Max. Füllzeit HD Spültimer-Schussgröße HR Name des aktiven Menüs HE Spültimer-Alarm (Sekunden) HS Namen der angrenzenden Menüs HF Rückführungstimer aktivieren/deaktivieren HT Nummer des aktiven Menüs HG Rückführungstimer-Verzögerung...
Seite 28
Setup Füllstandssensoren 3. Drücken Sie Enter ( ), um das ausgewählte Element zu aktivieren oder zu deaktivieren. Das Verfahren zur automatischen Vakuumbefüllung ist in der am Anfang dieses Handbuchs angegebenen Bearbeiten der Zahlenwerte Anleitung zu Zuführungssystemen beschrieben. 1. Betätigen Sie die Schaltfläche „Bildschirm öffnen/verlassen“...
Seite 29
Setup Heizungseinstellungen, Menü 2 Zeichenerklärung: JA Bildschirm Öffnen/Verlassen JJ Zonenziffer für die Regelung der JB Tankheizzone aktivieren/deaktivieren Schlauchheizung JC Zonenziffer für die Regelung der JK Hochtemperaturalarm Schlauchheizung Tankheizung JL Temperatursollwert der Schlauchheizung JD Hochtemperaturalarm Tankheizung JM Niedrigtemperaturalarm Schlauchheizung JE Temperatursollwert Tankheizung JN Name des aktiven Menüs JF Niedrigtemperaturalarm Tankheizung JP Namen der angrenzenden Menüs...
Seite 30
Setup Temperatureinstellungen b. Drücken Sie Enter ( ), um in den Für jede Tank- und Schlauchheizung werden ein Bearbeitungsmodus zu wechseln. Niedrig- und Hochtemperaturalarm und eine Solltemperatur eingestellt. Außerdem ist ein c. Verwenden Sie die Tasten „Pfeil nach oben“ Temperatursollwert für Tankheizdecken eingestellt. ) oder „Pfeil nach unten“...
Seite 31
Setup Systemeinstellunge, Menü 3 Zeichenerklärung: LA Bildschirm Öffnen/Verlassen LG Niedrigtemperatur deaktiviert Dosieroption LB Ausgabeoption deaktivieren LH Geräuschloser Modus LC Veränderung der Schussgröße LJ Name des aktiven Menüs deaktivieren LK Namen der angrenzenden Menüs LD Löschen des Zählers deaktivieren LL Nummer des aktiven Menüs LE Veränderung des Temperatursollwertes LM Nummern der angrenzenden Menüs deaktivieren...
Seite 32
Kalibrierungsfaktor für jeden eingebauten HINWEIS: Die Druckwandler sind für den Betrieb mit den Volumenzähler in die Felder für den Kalibrierungsfaktor im PR70-Konfigurator verfügbaren Schläuchen (PF, PG) eingegeben werden. Der Kalibrierungsfaktor ausgelegt. Wenn sie mit anderen Schläuchen verwendet ist im Datenblatt des Volumenzählers angegeben, werden, können unerwartete Alarme auftreten.
Seite 33
Setup Kalibrierung Volumenzähler/Verhältnisüberwachung, Menü 5 Zeichenerklärung: RA Bildschirm Öffnen/Verlassen RG Angaben zu Seite B RB Durchschnittliches RH Mischverhältnis A:B Kalibrierungsgewicht RJ Name des aktiven Menüs RC Materialgewicht eingeben RK Namen der angrenzenden Menüs RD Zyklen pro Gramm RL Nummer des aktiven Menüs RE Zyklen insgesamt RM Nummern der angrenzenden Menüs RF Angaben zu Seite A...
Seite 34
Setup Erweiterter Setup-Bildschirm Zeichenerklärung: KA Sprachauswahl KH Minuten KB Auswahl der Temperatureinheiten KJ nummerisches Passwort KC Datumsformat (vier Ziffern zulässig) KD Monat KK Bildschirmschoner KE Tag KL Bildschirm Öffnen/Verlassen KF vierstelliges Jahr KM Name des aktiven Menüs KG Stunde (24-Stunden-Format) KN Namen der angrenzenden Menüs .
Seite 35
Setup Systemdaten-Menü Zeichenerklärung: MA Bildschirm Öffnen/Verlassen MH Temperatursteuermodul - Zone 2 - MB Tageszählerstand des Doppelhubzählers Softwareversion MC Gesamtzählerstand des MJ Temperatursteuermodul - Zone 3 - Doppelhubzählers Softwareversion MD Softwareversion des erweiterten MK Temperatursteuermodul - Zone 4 - Anzeigemoduls Softwareversion ME Softwareversion, ML Name des aktiven Menüs Materialsteuerungsmodul 1...
Seite 36
Setup Bildschirm Manuell Das Ventil öffnet sich für etwa zwei Sekunden. Zeichenerklärung: EA Befehl: Kolben ausfahren EB Befehl: Kolben einfahren EC Befehl: Nachfüllventil Tank A öffnen ED Befehl: Nachfüllventil Tank B öffnen EE Befehl: Dosierventil schließen EF Befehl: Dosierventil öffnen EG Zurück zum automatischen Betrieb des Dosierventils EH Name des aktiven Menüs EJ Namen der angrenzenden Menüs...
Setup Einstellungen bearbeiten Führen Sie die Kolbenpositionskalibrierung vor Erstinbetriebnahme der Anlage durch. Führen Sie dieses Verfahren auch durch, nachdem ein • Bearbeiten der Anzeigeeinstellungen: Linearpositionssensor, Kolben oder ein anderes Siehe Erweiterter Setup-Bildschirm, Seite 34. elektronisches Bauteil ausgetauscht wurde. • Bearbeiten von Schüssen und Sequenzen: Vorbereiten der Anlage für die Kalibrierung Siehe Bearbeitungsbildschirme, Seite 23.
Seite 38
Setup Eingefahrene Kolbenposition Kolbenantriebsblock manuell bewegen 9. Drücken Sie bei angeschlossener Luftdruckleitung „Kolben einfahren“ ( Vergewissern Sie sich mit Hilfe der nachfolgend beschriebenen Schritte, dass kein Druck vorhanden ist und der Kolben sich nicht bewegen und somit eine Quetschgefahr darstellen kann. 10.
Setup Entlüften des Dosierkopfs 8. Wählen Sie eine große Schussgröße. ACHTUNG Wird der Dosierkopf nicht entlüftet, kann es zu einer chemischen Reaktion kommen, die zu einer Materialverhärtung im Dosierkopf, in den Schläuchen und/oder Pumpen führt. 9. Halten Sie einen Abfallbehälter an das Ende des Dosierkopfes(102) und drücken Sie Schuss Siehe A .
Setup Phasenabgleich einstellen Dosiermenge einstellen 6. Betätigen Sie die Schaltfläche „Phasenabgleich öffnen/verlassen ( ), um den Phasenab- gleichmodus aufzurufen. 7. Drücken Sie Start/Stopp ( ) oder betätigen Sie den Fußschalter, um eine sehr geringe . 25: Phasenabgleich Materialmenge auszugeben. 8. Passen Sie den angezeigten Prozentwert an, wenn mehr als einige Tropfen von jedem Material Wird auf der Anlage ein Schuss ausgelöst, so gelangen ausgegeben werden bzw.
Seite 41
Setup Justierung des Phasenabgleichs • Falls das Material auf Seite B vor dem Material aus Seite A aus der Mischverhältnis-Prüfdüse austritt ( a. Verwenden Sie zwei 13 mm-Schraubenschlüssel, um die Sicherungsmutter (302) von der Justierschraube(303) auf Seite A zu lösen. b.
Setup Dosierventil-Rücksog einstellen Am Ende des Schusses wird eine kleine Materialmenge in den Statikmischer zurückgezogen, um zu verhindern, dass zusätzliches Material ausgegeben wird. Ist der Rücksog zu groß, kann es vorkommen, dass Luft in den Statikmischer gelangt und bis zum Dosierventil hinauf wandert.
Setup Zeitpunkt für die Öffnung des Dosierventils (ODV) einstellen 1. Zum Bildschirm Kalibrieren navigieren. Siehe Bildschirmnavigationsschema, Seite 17. 2. Drücken Sie die Taste „Einstellen des Zeitpunkts der Dosierventilöffnung“ (FF). 3. Geben Sie mit Hilfe des Ziffernblocks einen Positionswert für die Dosierventilöffnung an. Verwenden Sie die „+/-“-Taste, um von einem positiven auf einen negativen Wert oder umgekehrt zu wechseln.
Setup Kalibrieren des Das Basisgerät PR70v kann Volumenverhältnisse im Bereich von 1:1 bis 24:1 dosieren. Der Bereich der A- zu Dosiergewichtsverhältnisses B-Zylindergrößenverhältnisse ist 1:1 bis 12:1. Der mechanische Übersetzungsarm multipliziert das (nur PR70v) konstante Zylindergrößenverhältnis in einem Bereich von 1:1 bis 2:1, je nach Einstellung des Übersetzungsarms. Kolben- Max.
Seite 45
Setup 5. Stellen Sie die mechanische Mischverhältniseinheit k. Lösen Sie die Innensechskantschraube (203) wie unten beschrieben auf die gewünschte auf dem Gabelkopf. Siehe A . 28. Einstellung (im Beispiel 1,19): Lösen Sie die Sechskantschrauben(204) a. Vergewissern Sie sich, dass sich die Anlagen- auf dem Mischverhältniseinstellstift.
Seite 46
Setup s. Stellen Sie mit Hilfe des Luftdruckreglers (105) 19. Drücken Sie Start-/Stopp ( ) oder betätigen Sie der Anlage den für Ihre Anwendung benötigten den Fußschalter, um Material auszugeben. Standard-Betriebsdruck ein. 20. Stellen Sie Behälter „A“ auf Waage „A“ und notieren 6.
2. Überprüfen Sie, dass der Dosierkopf 20. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 14 bis 19 ordnungsgemäß entlüftet ist. Siehe Entlüften des Graco empfiehlt, die Schritte 14 bis 19 mindestens Dosierkopfs, Seite 39. viermal zu wiederholen. Die Anlage errechnet automatisch das durchschnittliche Gewicht der 3.
Setup Kalibrierung Volumen- 11. Vergewissern Sie sich, dass für das Feld Delta Ratio ein Prozentsatz ungleich Null eingegeben und ein zähler/Verhältnisüberwachung Ratio-Modus (Gewicht wird empfohlen) ausgewählt wurde. Siehe A . 32. Vorbereiten für die Kalibrierung 1. Überprüfen Sie, dass die Kolbenposition kalibriert ist.
Setup 14. Stellen Sie zwei Behälter unter jedes Ende der 21. Nach Abschluss einer Dosierung zeigt der Mischverhältnis-Prüfdüse, um das Material für eine Startbildschirm das tatsächliche Verhältnis der Dosierung aufzufangen. Prüfen Sie, ob die leeren Dosierung im angegebenen Feld an. Wenn das Behälter mit einer Waage tariert sind.
Verfügung gestellt wird. Die Leitung gibt an, ob die senden. Stecker 1 wird verwendet, um der externen Anlage eine Schuss- oder Ausgabeanforderung Anlage mitzuteilen, ob die PR70 dosierbereit ist. Stecker annehmen wird. Die Statusleitung „READY-OUT“ sendet 2 wird verwendet, um eine Schussnummer auszuwählen.
Setup Fehlerausgabe-Statusleitung Wird der Bedienermodus (manueller Betriebsmodus) ausgewählt, dosiert die Anlage, während das aktive Die Störungsleitung („FAULT-OUT“ in A . 37, Signal gesendet wird. Wird das aktive Signal beendet, Stecker 1, Stift 5) gibt an, ob es einen aktiven Fehler beendet die Anlage den Dosiervorgang.
Seite 52
Setup Leitungen für die Auswahl der Schussnummern Das externe Steuergerät besitzt vier Leitungen, mit denen eine Schussnummer („SHOT - SEL - BIT“-Leitungen in A . 37, Stecker 2, Stifte 1, 2, 4, 5) ausgewählt werden kann. Standardausgangssignal für jede Leitung ist ein „hohes“ +24-VDC-Signal. Um einen Schuss auszuwählen, muss das externe Steuergerät eine gewisse Leitungskombination für mindestens 0,100 Sekunden über die Rückleitung (Stecker 2, Stift 3)
Setup Zeitdiagramm der externen Steuerschnittstelle Das folgende Zeitdiagramm zeigt, wie die Schussnummer auf Schuss 13 verändert und der Schuss dann dosiert wird. Unterbrechung - Abbruch Störungsleitung Bereitschaftsleitung SHOT-SEL-BITO SHOT-SEL-BIT1 SHOT-SEL-BIT2 SHOT-SEL-BIT3 Schussanforderung 100 mS 170 ms 170 ms 120 160 200 240 280 320 360 400 440 ZEIT (in Millisekunden) .
Bedienung Bedienung Betriebsbildschirme Startbildschirm Zu den speziellen Risiken der verwendeten Materialien lesen Sie bitte die Warnhinweise der Hersteller sowie das Materialsicherheitsdatenblatt. Der Temperaturstatus wird nur angezeigt, wenn Heizungen installiert und aktiviert sind. Ist nur sichtbar, wenn die Nachfüllautomatik installiert ist und die Hochstandsensoren im Materialeinstellungsmenü...
Bedienung Betriebsart wechseln Betrieb im Schussmodus Zu den verfügbaren Betriebsarten zählen: Schussmodus, Sequenzmodus, Bedienermodus (manueller Betriebsmodus), Rückführungsmodus und „deaktiviert“. Die Bezeichnung der aktiven Betriebsart wird im Startmenü unter dem Datum und der Uhrzeit angegeben. Siehe A . 40 auf Seite 54. 1.
Bedienung Einen Schuss ausführen 3. Drücken Sie „Pfeil nach oben“ ( ) oder „Pfeil nach 1. Wählen Sie den Schussmodus aus. Siehe unten“ ( ), um die gewünschte Sequenz Betriebsart wechseln, Seite 55. auszuwählen. Ausgewählt werden können nur Nicht-Null-Sequenzen. 2. Drücken Sie Start/Stopp ( ), um einen Schuss 4.
Bedienung Betrieb im Bedienermodus 3. Drücken Sie Start/Stopp ( ), um einen Schuss (manueller Betriebsmodus) anzufordern. Die Start/Stopp -Schaltfläche ( ) wird während des Dosiervorgangs zur Abbruch-Schaltfläche ). Betätigen Sie die Abbruch-Schaltfläche auf dem Bildschirm ( ) oder drücken Sie die Abbruch-Taste auf dem Ziffernblock ( um den Dosiervorgang bei Bedarf zu unterbrechen.
Bedienung Betrieb im Rückführungsmodus 2. Vergewissern Sie sich, dass der Anlagendruck dem Standardbetriebsdruck entspricht. 3. Wechseln Sie zum Setup-Bildschirm für die Materialeinstellungen. Siehe Bildschirm- navigationsschema auf Seite 17. 4. Konfigurieren Sie die Schussgröße, die Timer-Verzögerung und den Alarmwert und aktivieren Sie danach den Rückführungstimer. Siehe Materialeinstellungen, Bildschirm 1 auf Seite 27.
Bedienung Betrieb im deaktivierten Modus In dieser Betriebsart dosiert die Anlage nicht. Alle Ausgänge zu den Magnetventilen werden deaktiviert und die Start/Stopp-Schaltfläche ( ) ist ausgegraut. Die Heizungsregler bleiben aktiv. Durch Drücken der Taste „Anlage deaktivieren“ ( werden die Anlage und die Heizung deaktiviert. Wählen Sie mit der Taste Betriebsart auswählen ( ) den deaktivierten Modus, um den deaktivierten Modus ohne...
Seite 60
Bedienung Datenmenüs Zeichenerklärung: CA Spalte: Schussnummer CB Spalte: Schusszähler CC Bildschirm Öffnen/Verlassen . 42 Die Datenmenüs zeigen die Schusszähler für alle Schüsse und Schusssequenzen an. Datenmenü 1 zeigt die Schusszähler für alle Schüsse. Datenmenüs 2-5 zeigen die Schusszähler für die Sequenzen A bis G, wobei jeweils zwei Sequenzen pro Menü...
Seite 61
Bedienung Fehlermenüs Siehe Fehlerbehebung Fehlerbehebung, Seite 70. Zeichenerklärung: DA Fehlercode DB Datum, an dem der Fehler aufgetreten ist DC Uhrzeit, zu der der Fehler aufgetreten ist DD genauere Angaben zum Fehler . 43 Das Fehlermenü zeichnet alle Fehler auf, die an der Anlage aufgetreten sind.
Seite 62
Bedienung Ereignisbildschirm Zeichenerklärung: NA Ereignisnummer NB Datum, an dem das Ereignis aufgetreten ist NC Uhrzeit, zu der das Ereignis aufgetreten ist ND genauere Angaben zum Ereignis . 44 Das Ereignismenü zeigt eine Liste der Ereignisse für die Anlage mit Angaben zu dem Ereignis, einschließlich Datum und Uhrzeit.
Bedienung Nachfüllautomatik 3. Betätigen Sie die entsprechende(n) Schaltfläche(n) „Tank für Nachfüllen auswählen“ ( und/oder Siehe Materialeinstellungen, Bildschirm 1 auf ), um die zu befüllenden Tanks auszuwählen. Seite 27 für eine Beschreibung jedes Nachfüllmodus. 4. Bestätigen Sie die Schaltfläche „autom. Nachfüllen einleiten“...
Bedienung Temperatursteuerung Spültimer Die Spültimer-Einstellungen können im Setup-Bildschirm „Materialeinstellungen“ auf Seite 27geändert werden. Der Spültimer löst automatisch einen Schuss aus, nachdem die Anlage für die festgesetzte Zeit im Leerlauf war, um den Statikmischer von teils gehärtetem Material zu reinigen. Nachdem der Schuss abgegeben wurde, zählt die Uhr von dem im Setup-Bildschirm eingestellten Wert herunter.
USB-Daten USB-Daten USB-Protokolle Download-Verfahren Während des Betriebs speichert die PR70 Leistungs- 1. USB-Speicher in USB-Anschluss stecken. und Systemdaten im Speicher in Form von Protokolldateien. PR70 führt zwei Arten von Protokolldateien: Fehlerprotokolle und Ereignisprotokolle Zum Abrufen der Protokolldateien den Download-Verfahren auf dieser Seite ausführen.
Druckentlastung Vorgehensweise Druckentlastung Abschaltung Vorgehensweise Soll die Anlagen für einen längeren Zeitraum im Leerlauf bleiben, ist Folgendes zu tun: 1. Stellen Sie einen Abfallbehälter unter das Dosierventil. 1. Stellen Sie einen Abfallbehälter unter das Dosierventil. 2. Wechseln Sie zum Menü für den manuellen Betrieb. Siehe Bildschirmnavigationsschema auf 2.
Wartung Wartung Zeitplan Aktion Zeitplan Vorgehensweise Überprüfen des täglich vor der 1. Überprüfen Sie den Wasser-/Luftabscheider auf Wasser-/Luftabscheiders Inbetriebnahme vorhandenes Wasser. 2. Öffnen Sie das Ventil am Boden des Wasser-/Luftabscheiders, um das Wasser herauszulassen. Überprüfen Sie den Trockner für täglich vor der 1.
Wartung Demontieren und Reinigen des Ölen des pneumatischen Dosierkopfes Luftmotors 1. Druck entlasten. Siehe Druckentlastung ACHTUNG Vorgehensweise, Seite 66. Wird der Luftmotor nicht geölt, führt dies zum Defekt des Motors. 2. Bauen Sie den Dosierkopf von der Anlage ab. 3. Demontieren Sie diesen. Weitere Anleitungen finden Sie in der zu Beginn dieses Handbuchs Wenn kein Luftöler installiert ist, muss der Motor angegebenen Anleitung zum MD2-Dosierventil.
Wartung HINWEIS: Nicht überfüllen. Überfüllung kann dazu 4. Schließen Sie das Modul wieder an die Stromzufuhr führen, dass Öl aus der Belüftungskappe oben auf dem an. Die rote LED blinkt schnell, um anzuzeigen, Getriebe herausläuft. dass Software geladen wird. Sobald die rote LED aufhört zu blinken, ist die Software vollständig geladen.
Detaillierte Angaben zu dem Verfahren finden Sie in der über eine Wärmesteuerung verfügt. zu Beginn dieses Handbuchs angegeben Anleitung Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen „PR70 und PR70v - Teile“. Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Außerdem ist 1. Druck entlasten. Siehe Druckentlastung sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Vorgehensweise, Seite 66.
Seite 71
Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Das ausgegebene Material Das spezifische Gewicht von einem Kalibrieren Sie bei Bedarf die Anlage neu. hat das falsche Gewicht oder beiden Material(ien) hat sich seit der Kalibrierung verändert Anlagenluftdruck hat sich seit der Stellen Sie den Luftdruckregler auf den bei der Kalibrierung geändert Kalibrierung verwendeten Wert ein oder kalibrieren Sie die Anlage erneut.
Fehlerbehebung Fehler-Codes Code-Klasse-Ereignis Referenz Anzeige im Fehlermenü Beschreibung Systemverhalten 050X-A-Unsachg. Sys.-kalibr. Unsachgemäße Systemkalibrierung 06CX-A-Ungül. Key-Token Kein oder ungültiger Key-Token A401-A-Überstrom Z1 Überstrom der Heizung in Zone 1 A402-A-Überstrom Z2 Überstrom der Heizung in Zone 2 A403-A-Überstrom Z3 Überstrom der Heizung in Zone 3 A404-A-Überstrom Z4 Überstrom der Heizung in Zone 4 A4C1-A-Lüf.
Seite 73
Fehlerbehebung Code-Klasse-Ereignis Referenz Anzeige im Fehlermenü Beschreibung Systemverhalten F2A-Niedr. Durchfl. Seite B Durchfluss Seite B im Vergleich zum kalibrierten Wert und unter Berücksichtigung der Toleranz zu niedrig Siehe Einstellungen zur Überprüfung der Dosierung, Menü 4 auf Seite 32. F2FX-D-Geschw.-diff.-Minus Negative Geschwindigkeitsdifferenz F3FX-D-Geschw.-diff.-Minus Positive Geschwindigkeitsdifferenz F6A-Problem Volumenzähler A...
Seite 74
Fehlerbehebung Code-Klasse-Ereignis Referenz Anzeige im Fehlermenü Beschreibung Systemverhalten P7DX-D-Phasenausf. Phasenabgleich der Anlage im Vergleich zum kalibrierten Wert und unter Berücksichtigung der eingestellten Toleranz fehlerhaft Siehe Einstellungen zur Überprüfung der Dosierung, Menü 4 auf Seite 32. R2-Nied. Verh. A:B Verhältnis A:B im Vergleich zum kalibrierten Wert und unter Berücksichtigung der eingestellten Toleranz zu niedrig Siehe Einstellungen zur Überprüfung der Dosierung, Menü...
Seite 75
Fehlerbehebung Code-Klasse-Ereignis Referenz Anzeige im Fehlermenü Beschreibung Systemverhalten T802-D-Keine Hitze Z2 Keine Temperaturerhöhung, Zone 2 T803-D-Keine Hitze Z3 Keine Temperaturerhöhung, Zone 3 T804-D-Keine Hitze Z4 Keine Temperaturerhöhung, Zone 4 T901-A-Temp.Schal. Absch. Z1 Übertemperaturschalter geöffnet, Zone 1 T902-A-Temp.Schal. Absch. Z2 Übertemperaturschalter geöffnet, Zone 2 T903-A-Temp.Schal.
Seite 76
Fehlerbehebung Referenz Anlagen- verhaltens Beschreibung des Anlagenverhaltens Wird dieser Fehler ausgelöst, erscheint ein Pop-up-Fenster mit dem Fehlercode, das durch Druck auf Enter quittiert wird ( ). Alle Auto-Sequenzen werden angehalten und der Fußschalter wird deaktiviert, bis der Fehler quittiert wird. Dieser Fehler deaktiviert weder den Spül- noch den Rückführungstimer.
Welche Bauteile in welchem Bausatz enthalten Luer-Verriegelung, 10 Mischer mit sind, erfahren Sie in der zu Beginn dieses Abdeckblech Handbuchs angegebenen Anleitung „PR70 und LC0062 Mischer, 6,5 mm (1/4 Zoll) x 24, PR70v - Dosieranlage für Zweikomponenten- Luer-Verriegelung, 10 Mischer mit Materialien - Reparatur und Teile“.
Sätze Lichtsäule, Zubehörteile Tankbefüllungssysteme Teil Beschreibung Siehe Tankbefüllungssystem 256577, 255468 * Lichtsäulensatz Installation auf Seite 20 für Informationen zur Installation. * Nur bei ADM-Modellen verfügbar. Die Tankbefüllungssysteme 256659 und 256660 wurden Vakuum-Sätze entwickelt, um eine Förderpumpe nach Bedarf ein- und Diese Vakuum-Sätze beinhalten sämtliche Teile, die für abzuschalten, um den Füllstand der Tanks zu regeln.
Abmessungen Abmessungen Anlage mit internen Tanks ti12621b ti12622b PR70 † Montageabmessungen in mm (Zoll) Tanks aus Edelstahl Tanks aus Polyethylen Ohne 7,5 l, ohne 7,5 l, mit Mit Rührwerken Rührwerke Rührwerke Rührwerken 26.4 (670) 38,6 (980) 28,2 (716) 38,2 (970) 39,9 (1013) 18.5 (470)
Technische Daten Technische Daten Wirkfläche der Dosierpumpe ..... . 80-960 mm (0,124-1,49 Zoll ) je Seite Wirkfläche des kleinen Luftzylinders ....4560 mm (7,07 Zoll Wirkfläche des großen Luftzylinders .
Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.