Hausautomation
Mit der Szenerie- und Zeitplanfunktion lassen sich durch Einbeziehung der Sensoren vielfältige
Aufgaben der Hausautomation lösen. Zum Schalten von Licht und Geräten ist eine Funk-Steckdose
erhältlich, die auch die Leistung des angeschlossenen Verbrauchers messen kann. Zusätzlich ist ein
Funk-Wandschalter mit zwei Schaltfunktionen sowie ein Funk-Einbauschalter erhältlich. Die Sensoren
mit einer 24-Std. Funktion (Rauchmelder, Wassermelder) sind nicht zur Hausautomation geeignet, da
bei deren Aktivierung gleichzeitig ein Alarm ausgelöst wird.
Erstellen eines Hausautomations-Szenariums
Wählen Sie auf der Webseite/APP die Punkte Hausautomation > Szenarien > Szene
•
hinzufügen aus.
Wählen Sie ein oder mehrere Ereignisse aus, welches die Aktion auslöst. Um ein Ereignis
•
wieder zu löschen, brauchen Sie das Ereignis unter dem Punkt Ausgewählte Ereignisse nur
auszuwählen.
Am seitlichen Reiter können Sie nun die gewünschte Aktion auswählen.
•
Um eine Szene wieder zu löschen wählen Sie die Szene im Menü Szenarien aus und klicken auf den
Papierkorb.
Aktivierung eines Hausautomations-Szenariums
Wählen Sie auf der Webseite/APP die Punkte Hausautomation > Zeitplan > Zeitplan
•
hinzufügen aus.
Unter dem Punkt Link Szene die gewünschte Szene auswählen.
•
Die Startzeit und eventuelle Wiederholungen einstellen.
•
Beim Punkt Name eine Bezeichnung für die Szene eingeben.
•
Batteriehinweise
Achten Sie beim Anschluss der Batterien des Zubehörs unbedingt auf richtige Polarität. Durch
•
falsche Polarität werden die Geräte zerstört und es besteht die Gefahr eines Kabelbrandes.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
•
oder Haustieren verschluckt werden. Im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt
aufsuchen.
Ausgelaufene und beschädigte Batterien können bei Berührung Verätzungen der Haut
•
verursachen. Benutzen Sie daher bei beschädigten Batterien geeignete Schutzhandschuhe.
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. In beiden
•
Fällen besteht Explosionsgefahr.
Entsorgung von gebrauchten Batterien!
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batteriegesetz) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet.Auch die entsprechenden Fachhändler sind zur Rücknahme von Batterien und
Akkus verpflichtet. Selbstverständlich können Sie Altbatterien und Akkus weiterhin bei den von der
Stadt bereitgestellten Sammelstellen (Wertstoffhöfe) entsorgen.
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, Ihrem Fachhändler oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft
werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz!
Ver 1.01
14
Copyright © 09/2017