Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Homesys
Installations &
Bedienungsanleitung
Ver 1.01
Copyright © 09/2017
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Profitec Homesys SmartHome

  • Seite 1 Homesys Installations & Bedienungsanleitung Ver 1.01 Copyright © 09/2017...
  • Seite 2 Ver 1.01 Copyright © 09/2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung....................4 Homesys-Starter-Set....................4 Sicherheits- und Warnhinweise................5 Beschreibung der Zentrale....................6 Anschlüsse und Taster....................6 LED-Anzeigen......................6 Inbetriebnahme......................7 Vorbereiten der Alarmzentrale..................7 Montagehinweise......................7 Ersteinrichtung ......................7 Einstellungen.........................8 Hinzufügen, Löschen und Testen von Komponenten ..........8 Funktionen und Bedienung...................8 Beschreibung des Zubehörs..................9 Handsender SR 804....................9 Passiv-Infrarot-Sensor HSP 01................10 Funk-Magnetkontaktschalter HSM 01..............12 Innensirene mit Sprachausgabe................13 Allgemeine Hinweise zur Funkreichweite..............13...
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Die Homesys-Funk-Alarmanlage wird einfach mit Ihrem Router verbunden und ist dann sofort einsatzbereit. Eine mühsame Menü-Einrichtung mit umständlichen Tastenkombinationen entfällt, die gesamte Einrichtung des Systems erfolgt übersichtlich mit wenigen einfachen Bedienschritten über einen Webbrowser oder der Smartphone-App (Android und iOS). Alle Daten laufen über eine sichere Verbindung zu einem Server innerhalb Europas, ohne Erhebung persönlicher Daten.
  • Seite 5: Sicherheits- Und Warnhinweise

    Sicherheits- und Warnhinweise Der Gebrauch der Funkalarmzentrale ist nur in trockenen Räumen im Innenbereich zugelassen. Der Kontakt mit direkter Feuchtigkeit ist zu vermeiden. Der Betrieb der Funkalarmanlage unter folgenden widrigen Umständen ist nicht zulässig:  Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit ...
  • Seite 6: Beschreibung Der Zentrale

    Beschreibung der Zentrale Anschlüsse und Taster 1 Reset-Taste Lässt das System neu starten 2 Connect-Taste Zum Starten der manuellen Lernfunktion 3 Netzwerkanschlüsse Zum Anschluss von Router und Kamera 4 DC-Buchse Zum Anschluss des Steckernetzteils LED-Anzeigen LED 1 Betriebs-LED Grün Zentrale ist eingeschaltet Ein Firmware-Update wird durchgeführt Rot blinkend alle 5 Sek.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vorbereiten der Alarmzentrale Vor der Erstinbetriebnahme der Anlage müssen die Geräte mit Spannung versorgt werden. Die Vorgehensweise für das Zubehör (Handsender, Magnetkontakt, PIR-Melder und Innensirene ) entnehmen Sie der jeweiligen Beschreibung dieser Geräte. Um den Notstromakku der Zentrale anzuschließen, müssen Sie das Gehäuse öffnen. Dazu halten Sie das Gehäuse so, dass die Buchsenleiste nach links vorne zeigt.
  • Seite 8: Einstellungen

    5. Jetzt nimmt der Server Verbindung zu Ihrer Zentrale auf und prüft ob die Firmware auf dem neuesten Stand ist. 6. Alle Geräte des Sets, die vor der Einrichtung der Zentrale mit Spannung versorgt wurden, werden automatisch eingelernt. Einstellungen Im Hauptmenü der Webseite oder App können Sie unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ (ganz oben) diverse Einstellungen vornehmen.
  • Seite 9: Beschreibung Des Zubehörs

    Scharfschaltung Ihre Anlage verfügt über eine Gesamtüberwachung aller Sensoren und die partielle Überwachung ausgewählter Sensoren. Beispiel: Sie können während der Nacht z.B. Nebengebäude oder unbewohnte Stockwerke überwachen. Bewohnte Bereiche können Sie von der Überwachung ausnehmen, um Fehlalarme zu vermeiden. Verlassen Sie das Gebäude, aktivieren Sie alle Sensoren. Das System überwacht und schützt Ihr Heim vor fremdem Zugriff.
  • Seite 10: Passiv-Infrarot-Sensor Hsp 01

    Vorbereiten des Handsenders Öffnen Sie den runden Batteriedeckel mit Hilfe einer Münze. • Setzen Sie die CR 2032 in das Gerät. Achten Sie darauf, dass der Pluspol der Batterie nach • oben zeigt. Schließen Sie das Batteriefach wieder. • Batterie Der Handsender benötigt eine CR2032 Lithiumzelle, die bei normaler Benutzung ein Jahr hält.
  • Seite 11 Insofern es möglich ist, sollte der Detektor in einer Zimmerecke angebracht werden. Dadurch • erreichen Sie in Verbindung mit dem Abtastfächer ein optimales Ergebnis. Eine seitliche Durchquerung des Abtastfeldes wird eher bemerkt als eine frontale. Good Sensitivity Bad Sensitivity Schlechte Erkennung Gute Erkennung Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Position für den PIR Detektor innerhalb der effektiven Funkreichweite des Systems ist.
  • Seite 12: Funk-Magnetkontaktschalter Hsm 01

    LED hinter dem Infrarotfenster angezeigt. Ersetzen Sie die Batterie in diesem Fall durch eine neue, andernfalls ist eine Überwachungssicherheit nicht mehr gegeben. Hinweis: Wenn die Batterie richtig eingesetzt ist, leuchtet eine LED hinter dem Abtastfenster des Detektors. Nach 2-3 Minuten hat sich der Detektor stabilisiert und die LED geht aus. Wenn Sie im normalen Modus die hintere Schale des Detektors entfernen, beginnt die LED •...
  • Seite 13: Innensirene Mit Sprachausgabe

    Innensirene mit Sprachausgabe Die Innensirene der Homesys-Anlage dient nicht nur zur akustischen und optischen Alarmierung im Einbruchsfall, sondern auch zur Wiedergabe diverser Statusmitteilungen der Alarmzentrale. Dazu ist die Sirene mit einem Sprachchip ausgestattet. Die Sirene kann mit Batterien oder mit einem Steckernetzteil (empfohlen) betrieben werden.
  • Seite 14: Hausautomation

    Hausautomation Mit der Szenerie- und Zeitplanfunktion lassen sich durch Einbeziehung der Sensoren vielfältige Aufgaben der Hausautomation lösen. Zum Schalten von Licht und Geräten ist eine Funk-Steckdose erhältlich, die auch die Leistung des angeschlossenen Verbrauchers messen kann. Zusätzlich ist ein Funk-Wandschalter mit zwei Schaltfunktionen sowie ein Funk-Einbauschalter erhältlich. Die Sensoren mit einer 24-Std.
  • Seite 15: Wartung Und Entsorgung

    Wartung und Entsorgung Zur Reinigung des Gerätes verwenden Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch. Verwenden Sie keine scheuernden, chemischen und lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel. Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Fehlerbehebung Obwohl die von Ihnen erworbene Funk-Alarmanlage zuverlässig und betriebssicher ist, kann es dennoch zu Problemen oder Störungen kommen.
  • Seite 16: Magnetkontakt-Detektor

    Sensor erhöhen. Prüfen Sie, ob der Detektor richtig Eingestellt ist. • Überprüfen Sie, ob der Detektor korrekt montiert wurde • (d.h. mit Abfragungsfenster nach unten). Überprüfen Sie die Montagehöhe des PIR , (1.8-2m d.h.) • Warten Sie bis drei Minuten, damit der Detektor sich •...
  • Seite 17: Homesys-Servicepaket

    Homesys-Servicepaket Einige Leistungen vom Homesys-Servicepaket sind kostenpflichtig. Dazu gehören die Alarmierungen über Sprachanrufe und SMS, sowie der Speicher auf dem Server für Videoaufnahmen. Bis zum 31.8.2018 bieten wir eine Promotionversion an. Diese beinhaltet je 30 SMS und Anrufe im Monat, sowie eine Videospeicherkapazität von 100 MB auf dem Server.
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten Homesys-Zentrale Spannungsversorgung : 9 V / 200 mA über Steckernetzteil Notsromakku : NiMh-Akkupack 6 V / 2100 mAh Funkreichweite : ca. 200 m (Freifeld) Umgebungstemperatur : -10 – 40°C bei 85% rel. Luftfeuchte Innensirene Spannungsversorgung : 6 V DC / 600 mA, über externes Netzteil : 4 x 1.5 V LR 14 Batterien Batterielebensdauer : ca.
  • Seite 19: Beschreibung Von Weiterem Zubehör

    Beschreibung von weiterem Zubehör Funk-Wandschalter AC 133 Der batteriebetriebene Funk-Wandschalter lässt sich universell einsetzen. Der Schalter kann entweder mit doppelseitigem Klebeband an nahezu jeder glatten Fläche angebracht oder angeschraubt werden. In Verbindung mit der Homesys-Zentrale, der Funk-Schaltsteckdose und dem Funk-Einbauschalter eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten zur Haussteuerung.
  • Seite 20: Funk-Rauchmelder Sf 802

    Funk-Rauchmelder SF 802 Der Funk-Rauchmelder registriert Rauchentwicklung (Schwelbrände und offene Brände mit Rauchentwicklung) und löst ab einer bestimmten Rauchkonzentration Alarm aus. Der Alarm erfolgt über einen eingebauten Alarmgeber und über die Homesys.Zentrale. Funk-Wassermelder ST 802 Der Funk-Wassermelder ermöglicht die frühzeitige Warnung vor Wasserschäden. Er reagiert auf Wasser und andere Flüssigkeiten.

Inhaltsverzeichnis