Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Profitec CTC 918B Handbuch

Funkalarmzentrale mit integriertem gsm-modul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CTC 918B
Funkalarmzentrale
mit integriertem GSM-Modul
Ver 1.02
Copyright © 01/2009 by MJP-Service
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Profitec CTC 918B

  • Seite 1 CTC 918B Funkalarmzentrale mit integriertem GSM-Modul Ver 1.02 Copyright © 01/2009 by MJP-Service...
  • Seite 2 Ver 1.02 Copyright © 01/2009 by MJP-Service...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis I. Funktionsbeschreibung....................7 Eigenschaften......................7 Sicherheits- und Warnhinweise................8 II. Bedienungselemente und Anschlüsse..............9 Übersicht der Bedienelemente ................9 Einsetzen der SIM Karte...................9 Stromversorgung.....................10 Anschluss für drahtgebundene Geräte..............10 Montage der Alarmzentrale..................10 Funkreichweite......................10 III. Systemkonfiguration....................11 Zugangscodes......................11 Anlage Unscharf schalten..................11 Zugang zum Programmier-Modus................12 IV. Telefon programmieren (Tel.Einstell)..............13 Speichern Telefonnummern..................14 Ändern der Telefonnummern..................15 Löschen einer Telefonnummer................15...
  • Seite 4 Signal bei Zutritt im Home-Modus (Sound Eing. H.)..........26 Sirenen-Verzögerung (Verzög.Sirene)..............26 Bestätigungsprotokoll (Überprüfung)..............26 Letzte Türe ......................26 Störsignalerkennung (Störung)................27 Zulassen der Fernbedienung (Tastatur.fern)............27 Mobilitätsüberwachung (Mobilität CHK)..............27 Sabotage-Alarm (Sabotag Alarm)................27 Latch (Latch Option)....................28 Funktionsüberwachung (Überwachung)..............28 Eingabe des GSM-PIN (PIN SIM Karte)..............28 VIII. Hinzufügen / Entfernen von Geräten (Gerät +/-)..........29 Hinzufügen von Geräten (Gerät hinzuf.)..............29 Türkontakt ......................30 Erklärung der Modi bei unterschiedlichen Zuordnungen........31...
  • Seite 5 Fehlalarm-Management..................47 XIV. Ereignis-Logbuc (Event Log)................47 XVII. Fehlermeldungen ....................48 Lesen / Löschen der Fehlermeldungen (Fehler zeigen).........48 Verhalten der Anlage bei Fehlern................49 XVIII. Anwählen und Empfangsbestätigung..............50 Automatisches Wählen...................50 Empfangsbestätigungen ..................50 Automatische Wahlwiederholung................50 XIX. Fernsteuer-Befehle .....................51 Direkte Fernsteuerung per Telefon ................51 Fernsteuerung mittels SMS ..................52 XX.
  • Seite 6 Ver 1.02 Copyright © 01/2009 by MJP-Service...
  • Seite 7: Funktionsbeschreibung

    Bedienungsanleitung für Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren! I. Funktionsbeschreibung Diese Alarmzentrale empfängt alle Alarm- und Steuersignale auf der neuen, nur für Alarmanlagen reservierten Frequenz von 868 MHz. Der eingebaute 433 MHz Sender steuert Sirenen und Universalempfänger zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte. Das eingebaute Sony Dualband- GSM-Modul übermittelt die Alarmmeldungen als Sprachmitteilung und/oder als SMS an bis zu 6 Telefonnummern.
  • Seite 8: Sicherheits- Und Warnhinweise

    Sicherheits- und Warnhinweise • Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl die Sendeleistung der Funksignale relativ gering ist, können diese dennoch zu Funktionsstörung von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen. • Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist ein eigenmächtiges Umbauen oder Verändern der Funkalarmanlage nicht gestattet.
  • Seite 9: Ii. Bedienungselemente Und Anschlüsse

    II. Bedienungselemente und Anschlüsse Übersicht der Bedienelemente (1) Beleuchtetes Display (2) Mikrofon (3) Grüne LED, leuchtet, wenn die Zentrale mit dem Stromnetz verbunden ist. (4) Gelbe LED, leuchtet wenn ein Fehler aufge- treten ist. Erlischt nach Beseitigung des Fehlers. a b c d e f (5) Tastatur g h i...
  • Seite 10: Stromversorgung

    Stromversorgung Verbinden Sie das beigelegte Netzgerät mit der DC-Buchse (13) an der Zentrale. Legen Sie das Kabel durch den seitlichen Zickzack-Kabelkanal. Achten Sie darauf, dass nur ein Netzgerät mit stabilisierter Ausgangsspannung 9 Volt und einer Abgabeleistung von mindestens 500mA angeschlossen werden darf.
  • Seite 11: Iii. Systemkonfiguration

    III. Systemkonfiguration Zugangscodes Um höchste Sicherheit zu gewährleisten besitzt die Alarmanlage zwei verschiedene Code-Bereiche, und zwar Benutzer-Codes und Master-Code. Benutzer-Codes: Es können bis zu 4 verschiedene Benutzer-Codes programmiert werden. Die Eingabe eines Benutzer-Codes autorisiert zum: Aktivieren (Scharfschalten) des gesamten Alarmbereichs •...
  • Seite 12: Zugang Zum Programmier-Modus

    C o d e e i n g e b e n * . . . Schritt 4. Nach Drücken der Taste OK hören Sie zwei kurze Signale und das Display zeigt: A l a r m A u s 0 0 : 0 1 J a n Die Anlage ist nun deaktiviert (unscharf)
  • Seite 13: Telefon Programmieren (Tel.einstell)

    Schritt 5. Die Position des Cursors wird durch einen blinkenden Punkt in der oberen linken Ecke angezeigt. Durch Drücken der Tasten ▲ und ▼ gelangen Sie zum gewünschten Programmierschritt. Folgende Programmschritte sind wählbar: Test läufft Prüfen der Sensoren Tel.Einstell. Telefon programmieren Gen.Einstell.
  • Seite 14: Speichern Telefonnummern

    Speichern Telefonnummern Schritt 1. Nach Anwählen des Programmschritts Tel.Nummern drücken Sie die Taste OK. Das Display zeigt folgendes an, solange keine Nummer eingegeben wurde: A ) . . . B ) . . . C ) . . . D ) . . . E ) .
  • Seite 15: Ändern Der Telefonnummern

    Hinweis: Die maximale Länge der zu speichernden Nummern beträgt 20 Stellen einschließlich eventueller Sonderzeichen. Ist die maximale Länge erreicht, so ertönen bei jedem weiteren Tastendruck 5 Signaltöne, ausgenommen bei den Tasten und OK. Während der Eingabe der Telefonnummern wirkt die Taste als Rück-Taste (Backspace), um die letzte Eingabe rückgängig zu machen.
  • Seite 16: Aufnahme Und Änderung Von Mitteilungen

    Mit einer Gesamt-Aufnahmedauer von 20 Sekunden können Sie 5 verschiedene Mitteilungen aufnehmen: (1) Name und Anschrift 8 sec. (2) Einbruch-Alarm 3 sec. (3) Feuer-Alarm 3 sec. (4) Überfall-Alarm 3 sec. (5) Notfall-Alarm 3 sec. Im Alarmfall wählt die Zentrale die erste der eingegebenen Telefonnummern an und übermittelt nach Verbindung Name und Anschrift, gefolgt von der Mitteilung der entsprechenden Alarmart.
  • Seite 17: Aufnahme Der Alarm-Mitteilungen

    Aufnahme der Alarm-Mitteilungen Wählen Sie jetzt nacheinander die Aufnahme der vier verschiedenen Alarmarten an durch Drücken der Taste OK. D i e b s t a h l M e l F e u e r M e l d u n g P a n i c M e l d u n g N o t f a l l...
  • Seite 18: Grundeinstellungen (Gen.einstell)

    VI. Grundeinstellungen (Gen.Einstell) In diesem Menü können Sie folgende Parameter nach Ihrem Ermessen programmieren: C o d e P i n Zugangscodes für bis zu 4 Benutzer T e mp o r ä r C o d e Einmaliger Zugangscode Z w a n g C o d e Zwangs-Code...
  • Seite 19: Eingabe Von Namen

    Schritt 5. Sie werden aufgefordert, den neuen Code zu wiederholen (wie in Schritt 3). Geben Sie den selben Code noch einmal ein und drücken Sie OK. Ist der Code identisch, so erscheint folgendes im Display: N e u e n N a m e n e i n g .
  • Seite 20: Löschen Eines Benutzercodes

    Löschen eines Benutzercodes Der Benutzers #1 ist werksseitig vorgegeben und kann nicht gelöscht werden, da Sie sonst nichts mehr eingeben könnten. Alle anderen Benutzer können Sie jederzeit ändern oder löschen, sowohl den Benutzercode, als auch den Namen. Zum Löschen verfahren Sie wie folgt: Schritt 1.
  • Seite 21: Zwangscode (Stiller Alarm)

    Zum Löschen des Temporär Codes gehen folgendermaßen vor: Schritt 1. Gehen Sie mit den Pfeiltasten auf Temporär Code und drücken Sie OK. L ö s c h e n C o d e P i n ( + O K ) ? Schritt 2a.
  • Seite 22: Beschreibung

    WICHTIGER HINWEIS! Bitte, lesen Sie die Beschreibung der nachfolgenden 3 Zustände der Alarmanlage genau durch. Nur durch Verstehen der verschiedenen Modi werden Sie in der Lage sein, die Anlage Ihren Wünschen entsprechend so zu programmieren, dass Fehlbedienung und Fehlalarm vermieden werden. Zustand Beschreibung Total-Alarm...
  • Seite 23: Zutrittsverzögerung Im Haus-Modus

    Zutrittsverzögerung im Haus-Modus Hier wählen Sie die benötigte Zeit zum Deaktivieren der Alarmanlage, wenn Sie zuhause sind und trotzdem abgesicherte Bereiche betreten wollen. Einstellbare Zeiten sind 0 bis 70 sec. in Schritten von jeweils 10 sec. Z e i t e i n g .
  • Seite 24: Eingebaute Sirene (K.tafel Siren)

    Zuerst blinkt die Monatsanzeige. Stellen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ den aktuellen Monat (Jan ~ Dez) ein und drücken Sie danach OK. Jetzt blinkt die Tagesanzeige. Stellen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ den aktuellen Tag (01 ~ 31) ein und drücken Sie danach OK.
  • Seite 25: Spezielle Einstellungen (Spez.einstell.)

    VII. Spezielle Einstellungen (Spez.Einstell.) In diesem Menü können Sie die Eigenschaften der Alarmzentrale Ihren speziellen Anforderungen entsprechend programmieren. Schritt 1. Gehen Sie mit dem Cursor auf "Spez. Einstell." und drücken Sie OK. Folgende Auswahl wird im Display angezeigt: A l a r m d a u e r Länge der Alarmdauer S o u n d A u s g .
  • Seite 26: Signal Bei Verlassen Im Haus-Modus (Sound Ausg. H.)

    Signal bei Verlassen im Haus-Modus (Sound Ausg. H.) Hier wählen Sie, ob während der Austrittsverzögerung kurze Signale ertönen sollen. A u s g B I P l a u t A u s g B I P l e i s A u s g B I P a u s...
  • Seite 27: Störsignalerkennung (Störung)

    Störsignalerkennung (Störung) Wird der Empfang der Alarmzentrale für mehr als 30 Sekunden durch fremde Funksignale versehentlich oder absichtlich gestört, so wird dieses in der Protokollliste gespeichert und als Warnhinweis im Display angezeigt. Ist diese Funktion ausgeschaltet, so werden Störsignale ignoriert. D e t e k t i o n a u s D e t e k t i o n...
  • Seite 28: Latch (Latch Option)

    Funktionsüberwachung (Überwachung) Ist diese Funktion eingeschaltet, so empfängt die Alarmzentrale von allen Sensoren in regelmäßigen Abständen zwischen 4 und 12 Stunden ein Bestätigungssignal. Bleibt dieses Signal aus, so wird die Meldung "Sensor out-of-order" (Sensor ohne Funktion) gespeichert und im Display angezeigt. A b s c h a l t e n S t d .
  • Seite 29: Hinzufügen / Entfernen Von Geräten (Gerät +/-)

    Hinzufügen von Geräten (Gerät hinzuf.) Alle externen Geräte besitzen eine spezielle Taste, durch die ein besonderes Signal an die Zentrale gesendet wird, die das Gerät identifiziert. Zum besseren Verständnis nennen wir diese nachfolgend "ID-Taste". Wo sich diese ID-Taste befindet, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des entsprechenden Gerätes, sofern es nicht bereits hier beschrieben ist.
  • Seite 30: Türkontakt

    Hinweis: Wird ein externes Gerät versehentlich zweimal hinzugefügt, ohne es vorher entfernt zu haben, so erscheint die Fehlermeldung: B e s t e h t b e r e i t s S y s t e m Die Meldung wird für 2 Sekunden angezeigt, danach wechselt das Display zurück zu Schritt 1 und wartet auf das Hinzufügen eines weiteren Gerätes.
  • Seite 31: Erklärung Der Modi Bei Unterschiedlichen Zuordnungen

    Ist die Anlage im Total-Modus, so wird die Betätigung eines auf “O” programmierten Türkontakts von der Alarmanlage wie ein Einbruch gewertet und der Alarm wird ausgelöst “A” steht für Home Access (Zutritt Home) Ist ein Türkontakt auf Home Access programmiert und die Alarmanlage ist scharf geschaltet, so wird bei Betätigung des Türkontakts Einbruch-Alarm ausgelöst.
  • Seite 32: Passiv-Infrarot-Sensor / Ir Detektor

    Passiv-Infrarot-Sensor / IR Detektor Schritt 1. Nachdem der IR Detektor einer Zone zugeordnet wurde, stehen folgende Funktionen zur Auswahl: D i e b Einbruchsalarm H a u s L i m i t e Im Haus-Modus ausgeschlossen Z u t r i t t H o m e Zutrittsbereich im Haus-Modus F r i s t...
  • Seite 33: Gerätenamen

    Gerätenamen Allen Geräten können Namen oder Hinweise zum Montage-Ort gegeben werden. Dieser Name kann bei der Erstinstallation vergeben werden, aber auch später jederzeit geändert werden. Erscheint im Display “Enter zone Name”, stehen Ihnen Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen laut unten stehender Tabelle zur Verfügung. Die Eingabe erfolgt nach internationaler Norm durch einfaches (Zahlen) oder mehrfaches (Buchstaben) Drücken der Tasten.
  • Seite 34 D i e b H a u s L i m i t e Z u t r i t t H o m e F r i s t E i n g a n g E i n z i g a b w e s e T o t a l A l a r m...
  • Seite 35: Bearbeitung Anderer Geräte

    Schritt 4. Fahren Sie fort mit der Bearbeitung weiterer Geräte oder kehren Sie zurück und das Menü “Add/Delete Device” durch Drücken der Taste Entfernen von Geräten (Gerät löschen) Ein Gerät kann nicht zweimal hinzugefügt werden. Wollen Sie es völlig neu platzieren, so müssen Sie es erst entfernen.
  • Seite 36: Vix. Programmieren Von Sirenen (Sirene Progr.)

    Schritt 4. Die Alarmzentrale erzeugt jetzt ein lang anhaltendes Signal und sendet Lern-Codes an alle externen Geräte. Diese bestätigen den Empfang wie folgt: • Die Außensirene (BX-7) durch kurzzeitiges Einschalten von Sirene und Blitzlicht. • Die Innensirene (SR-7) durch zwei kurze Signaltöne. •...
  • Seite 37: Universal-Empfänger 1 Und 2

    Universal-Empfänger 1 und 2 Zwei zusätzliche Empfänger können der Alarmanlage zugeordnet werden. Schritt 1. Bringen Sie den/die Empänger in den Lern-Modus (siehe Anleitung des Empfängers). Schritt 2. Wählen Sie den Programmschritt “Empfänger 1” an. Schritt 3. Drücken Sie OK. Schritt 4. Die Alarmzentrale erzeugt ein lang anhaltendes Signal und sendet den Lern-Code an den Empfänger, der den Empfang durch Leuchten der Status-LED für 3 Sekunden bestätigt.
  • Seite 38: Funktion Des Ausgangs

    F e u e r Hinweis: Die Funktionen "Diebstahl" und "Feuer" finden Sie ab Seite 31 beschrieben unter Erklärung der Modi bei unterschiedlichen Zuordnungen. Funktion des Ausgangs Ein an die Ausgangsklemmen T2 angeschlossenes Gerät können Sie ferngesteuert mittels Anwahl über ein Telefon oder durch Senden einer SMS beliebig ein- und ausschalten. Siehe dazu auch das Kapitel “Fernsteuer-Befehle”...
  • Seite 39: Xi. Sms Editor

    XI. SMS Editor Um eine SMS als Alarmmitteilung an Ihr Mobiltelefon zu senden, bearbeiten Sie diese Mitteilung durch Auswahl von “SMS Editor“ im Hauptmenü: T e x t E i n g a b e Editieren der SMS Schritt 1. Für die Nachricht stehen 64 Zeichen maximal zur Verfügung.
  • Seite 40: Gsm Signa

    XII. GSM Signal Die Empfangsstärke des GSM-Signals kann überprüft werden durch den Menüpunkt “GSM Signal” im Hauptmenü: G S M S i g n a l B i t t e w a r t e n Die momentan empfangene Signalstärke wird angezeigt als Signal mit den Werten “0” ~ “9”, wobei "9"...
  • Seite 41: Xiv. Bedienung

    XIV. Bedienung Zugang zum Benutzer-Menü Ist die Anlage deaktiviert (Display zeigt "Alarm aus" oder Uhrzeit und Datum), so gelangen Sie durch Eingabe eines gültigen Benutzercodes und Drücken der Taste OK in das Benutzer-Menü. Das Display zeigt nun: T o t a l A l a r m H a u s A l a r m...
  • Seite 42: Unterbrechen Der Austrittsverzögerung

    Hinweis: Ist die Option "Letzte Türe" deaktiviert, so ist die Anlage erst nach Ablauf der Austrittsverzögerung scharf geschaltet. Natürlich kann die Anlage auch mittels der Fernbedienung RC8 scharf geschaltet werden. Unterbrechen der Austrittsverzögerung Die Austrittsverzögerung kann unterbrochen werden durch Deaktivieren der Alarmanlage. Schritt 1.
  • Seite 43: Scharfschalten Bei Geöffneten Türen Und Fenstern

    Scharfschalten bei geöffneten Türen und Fenstern Sind mit Magnetkontakten versehene Türen oder Fenster geöffnet, und Sie versuchen, die Anlage scharf zu schalten, so ertönt ein Warnsignal "Ding-Dong", das Ihnen anzeigt, dass ein Scharfschalten nicht möglich ist. Das Display zeigt als Fehlermeldung “Fehler zeigen” und zeigt alle 2 Sekunden jenen Sensor an, von dem das Warnsignal stammt.
  • Seite 44: Bypass Modus

    Bypass Modus Mit dem Bypass-Modus können Sie bestimmte Sensoren oder Bereiche einmalig ausklammern. Beispiel: Sie erwarten eine Paketlieferung, die der Bote im Kellerraum abstellen soll. Wenn Sie das Haus verlassen, möchten Sie die Anlage scharf schalten, jedoch den Türkontakt der Keller-Außentür nicht.
  • Seite 45: Xv. Alarm-Auslösung

    XV. Alarm-Auslösung Nachfolgende Liste zeigt in eine Übersicht die verschiedenen Alarmarten und Modi. Modi der Alarmzentrale und Übersicht der Reaktionen: Total- Home- Art des Total-Modus, Haus-Modus, Kürzel Unscharf Austritt Modus, Modus, Alarms Scharf Scharf Zutritt Zutritt sofortiger sofortiger Einbruch Keine Keine Keine Keine...
  • Seite 46: Ausschalten Des Alarm, Löschen Der Meldun

    Ausschalten des Alarms, Löschen der Meldung Bei jedem Alarm ertönt die Sirene der Zentrale, die Meldung wird an die entsprechende Telefonnummer weitergeleitet und das Display zeigt: A L A R M ! A L A R M ! A L A R M ! A L A R M ! Schritt 1.
  • Seite 47: Fehlalarm-Management

    Fehlalarm-Management Doppelte Alarm-Vorwarnung: Hiermit wird dem Benutzer angekündigt, dass eine Alarmmeldung an die Rufnummer für "Überfall" unmittelbar bevorsteht. Wird innerhalb der Zutrittsverzögerung eine Zone ohne Alarmverzögerung betreten, oder wurde innerhalb der Zutrittsverzögerung kein gültiger Benutzercode eingegeben, so wird ein interner Alarm von 30 Sekunden aktiviert, bevor die Alarmmeldung per Wählgerät abgesetzt wird.
  • Seite 48: Xvii. Fehlermeldungen

    XVII. Fehlermeldungen Die Alarmzentrale registriert folgender Fehlermeldungen: Angezeigte Fehlerbeschreibung ― Fehlermeldung Störung durch fremde Funksignale. Können z.B. durch Funk- Interference ― Kopfhörer, -Thermometer, -Babysitter und schnurlose Telefone ausgelöst werden. Frequenzbereich: 868MHz und 433MHz AC failure ― 230V-Stromversorgung fehlt. Netzgerät prüfen. Panel L.B.
  • Seite 49: Verhalten Der Anlage Bei Fehlern

    Schritt 5. Drücken Sie danach die Taste . Das Display zeigt: F e h l e r l ö s c h e n O K ? Schritt 6. Drücken Sie OK zum Löschen des Eintrags. Das Display kehrt zurück zur Anzeige “Alarm aus”.
  • Seite 50: Xviii. Anwählen Und Empfangsbestätigung

    XVIII. Anwählen und Empfangsbestätigung Automatisches Wählen Wird ein Alarm ausgelöst, so wählt die Zentrale die vorgegebenen Rufnummern an und überträgt die Alarm-Mitteilung, und zwar: Sofort, wenn die Anlage im Total-Modus ist, Verzögert, (15 sec.) wenn die Anlage im Haus-Modus oder Unscharf,geschaltet ist. Nach Anwahl der Nummer folgt eine Wartezeit von 5 Sekunden und danach wird die Alarm-Mitteilung übertragen (Name und Anschrift gefolgt von der Art des Alarms).
  • Seite 51: Xix. Fernsteuer-Befehle

    XIX. Fernsteuer-Befehle Sie können nachfolgende Funktionen der Alarmanlage ferngesteuert über ein Telefon ausführen: • Scharfschalten (Alarm ein, Alarm aus) und Ausschalten der Alarmanlage. • Ein- und Ausschalten eines an die Ausgangklemmen angeschlossenen Gerätes. • Aktivieren und Deaktivieren der Universal-Empfänger (sofern vorhanden). •...
  • Seite 52: Fernsteuerung Mittels Sms

    Fernsteuerung mittels SMS Beachten Sie beim Versenden von SMS an die Zentrale, dass das Mobiltelefon entweder auf Englische Sprache geschaltet sein muss, oder Sie besonders darauf achten müssen, keine Umlaute, "ß" oder andere, speziell deutsche Schriftzeichen benutzen dürfen. Senden Sie vom Mobiltelefon als Beispiel folgende SMS: Leerzeichen ↓...
  • Seite 53: Xxi. Beschreibung Des Zubehörs

    XXI. Beschreibung des Zubehörs RC 8 Funk-Fernbedienung Zum Schalten aller wesentlichen Funktionen der Alarmzentrale. Besonderheit: Die Fernbedienung lässt sich so programmieren, dass erst nach Betreten des Hauses die Alarmanlage ausgeschaltet werden kann - ein zusätzlicher Schutz bei eventuellem Verlust oder Diebstahl der Fernbedienung.
  • Seite 54: Ir 9 Passiv-Infrarot-Melder

    IR 9 Passiv-Infrarot-Melder Durch Verwendung eines Mikroprozessor extreme Zuverlässigkeit und Stabilität gegen wechselhafte Umgebungstemperatur und äußere Störungen. Die eingebaute Lithium Batterie in Verbindung mit der Stromsparschaltung ermöglicht mehr als 5 Jahre durchgehenden Betrieb ohne Batteriewechsel. • Sehr kleine Abmessungen. • LED für Funktionstest und Fehleranzeige.
  • Seite 55: Sd 8 Funk-Rauchmelder

    SD 8 Funk-Rauchmelder Durch fehlende Rauchmelder sterben jedes Jahr Hunderte von Menschen. Im Schlaf werden sie durch den Rauch betäubt und getötet. Ohne das Feuer überhaupt bemerkt zu haben. Ein Rauchmelder ist mit der sicherste Lebensretter, weshalb in den meisten Ländern und ab Mitte 2004 auch in Deutschland Rauchmelder in Neubauten gesetzlich vorgeschrieben sind.
  • Seite 56: Ws 8 Funk-Wassermelder

    WS 8 Funk-Wassermelder Mit diesem Sensor wird bei unerwartetem Wassereinbruch oder Rohrbruch unmittelbar ein Alarm ausgelöst, so dass der Schaden durch frühzeitiges Eingreifen begrenzt werden kann. Frequenzbereich : 868MHz Stromversorgung : 4 x "AAA" Alkaline Batterie Batterielebensdauer : >6 Jahre „Low Battery“...
  • Seite 57: Sr 7 Funk-Alarmsirene

    SR 7 Funk-Alarmsirene Diese kleine, jedoch sehr lautstarke Sirene kann durch das ansprechende Design sehr gut auch in Innenräumen eingesetzt werden. Das wetterfeste, robuste Gehäuse erlaubt ebenso die Montage im Freien. Frequenzbereich : 433MHz Stromversorgung : 4 x "D" Alkaline Batterie Batterielebensdauer : >3 Jahre „Low Battery“...
  • Seite 58: Ur 7 Universal-Empfänger

    UR 7 Universal-Empfänger Mittels dieses Empfängers können unterschiedliche externe Geräte durch die Alarmzentrale ein- und ausgeschaltet werden. Bei Alarm lassen sich so Lampen, Videorecorder, Rollläden, etc. einschalten, elektrische Türen öffnen oder schließen und vieles mehr. Frequenzbereich : 433MHz Stromversorgung : 12V DC beigelegtes Netzgerät Schaltausgang : Potentialfreier Relaiskontakt Belastbarkeit...
  • Seite 59: Erklärung Des Herstellers Über Konformität

    Erklärung des Herstellers über Konformität Die Firma Gunnar Holm-Petersen Aussenhandel GmbH & Co. Postfach 730343 22123 Hamburg Erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: Funkalarmzentrale CTC 918 B In der von uns gelieferten Ausführung bei bestimmungsgemäßer Anwendung, gemäß den Bestimmungen der EU-Richtlinien 89/336 EWG Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit mit folgenden harmonisierten Normen in der aktuellen Fassung übereinstimmen:...

Inhaltsverzeichnis