Seite 1
Automatisches Telefonwählgerät SA 031 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Telefonwählgerät dient der automatischen Nachrichtenübermittlung an bis zu 6 verschiedene Telefonnummern. Anwendungsbereiche sind z.B. Notruf, Feuer- und Einbruchalarmanlagen, Gas- und Hochwasser-Warnung. Je nach Ereignis können 4 unterschiedliche Sprachmitteilungen mit einer Gesamtdauer von 32 Sekunden an bis zu 6 unterschiedliche Telefonnummern weitergeleitet werden.
INHALT SEITE EIGENSCHAFTEN INSTALLATION Montage des Geräts Anschluss an das Telefonnetz Anschluss an die Stromversorgung Anschluss an die Alarmzentrale Normal geöffnet (N.O.) & Normal Low Anschluss Normal geschlossen (N.C.) & Normal Hi Anschluss TASTATUR UND LEUCHTDIODEN Tastatur Leuchtdioden (LED) LED-Anzeige beim Programmieren VORBEREITEN DES GERÄTS Notfall-Meldungen Zu wählende Nummern...
EIGENSCHAFTEN Anschlussmöglichkeit für Alarmanlagen mit separatem Alarmausgang für Einbruch, Feuer und Überfall. Alle Telefonnummern, Nachrichten und Programmierungen bleiben durch nicht-flüchtigen Speicher auch bei Stromausfall erhalten. Speichert bis zu 6 verschiedene, jeweils 32-stelligeTelefonnummern (T1~T6). 32 Sekunden Aufnahmedauer, aufteilbar auf bis zu 4 verschiedene Notmeldungen (M0, M1, M2 & M3).
Polarität wird die rote LED am Wählgerät nicht leuchten. Anschluss an die Alarmzentrale Wählgerät kann nahezu alle Alarmanlagen angeschlossen werden. Die Anschlussbilder für profitec- Alarmanlagen finden Sie auf den Seiten 16 und 17. 1. Normal Open (N.O.) und Normal Low Anschluss: (1) Hat Alarmzentrale einen potentialfreien...
Seite 5
2. Normal Close (N.C.) und Normal Hi Anschluss: (1) Hat die Alarmzentrale einen potentialfreien Relaisausgang mit normal geschlossenen (N.C.) Kontakten, so folgen Sie dem untenstehenden Anschlussbild Fig. 8. Fig. 8 (2) Besitzt die Alarmzentrale keinen Relaisausgang, sondern liefert bei Alarm 12 Volt, um damit z.B.
TASTATUR UND LEUCHTDIODEN (LED) 1. Tastatur: 2. Leuchtdioden (LED) Status (Grün) (Gelb) (Rot) Nicht verbunden Standby Stromversorgung Aus Leuchtet Verbunden Aufnahme/Wiedergabe Stromversorgung Ein Unvollständige Blinkt Wählt Programmierung der Alarm Memory Nummern und Nachrichten 3. LED Anzeige während der Programmierung Jeder Tastendruck wird durch kurzes Aufblinken der gelben LED bestätigt.
Seite 8
VORBEREITEN DES WÄHLGERÄTS Notfall Mitteilungen (1) Aufnahme der Mitteilungen Das Wählgerät besitzt ein eingebautes Mikrofon zur Aufnahme der Alarmmitteilungen direkt in das Gerät. Für einen 3-Zonen Betrieb besteht die zu sendende Mitteilung aus einer gemeinsamen Mitteilung M0, die Namen und Anschrift enthält, gefolgt von einer Mitteilung M1, M2 oder M3, die abhängig vom ausgelösten Alarm ist (z.B.
Zu wählende Rufnummern Bis zu 6 Telefonnummern, jeweils max. 32-stellig, können gespeichert werden. (1) Telefon Nummern Zum Ändern der Nummern wiederholen Sie die oben beschriebene Eingabe. Das Wählgerät akzeptiert nicht die zweimalige Eingabe derselben Telefonnummer. Wenn Sie trotzdem versuchen, zweimal dieselbe Telefonnummer einzugeben, so wird die gelbe LED viermal blinken nachdem Sie die Taste gedrückt haben, was bedeutet, dass die Eingabe nicht akzeptiert wurde.
(3) Anschluss an PABX System oder ISDN a/b-Wandler (Personal Automatic Branch Exchange = Private automatische Telefon-Nebenstellenanlage) Wird das Wählgerät an eine Nebenstellenanlage oder einen a/b-Wandler angeschlossen, so ist bei den meisten Anlagen ein Präfix (Vorwahlnummer) erforderlich, um ein Amtsgespräch zu führen.
Gruppen-Zuordnung Folgende 4 Gruppen können programmiert werden, , & . Jeder Gruppe können bis zu 6 Telefonnummern zugeordnet werden. Bei Aktivierung wird das Wählgerät abhängig von der Art des Alarms die Telefonnummern anwählen, die dieser Gruppe, bzw. diesen Gruppen zugeordnet wurden, und die entsprechenden Mitteilungen wiedergeben.
Seite 14
Ablauf der Empfangsbestätigung Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Wählgerät sicher, dass die angerufenen Personen über den Ablauf der Empfangsbestätigung informiert sind. Nur so können Sie sicherstellen, dass das Wählgerät den Wählvorgang beendet und dieselbe Nummer nicht erneut anwählt. Der Ablauf der Empfangsbestätigung ist wie folgt: Läutet das Telefon beim Empfänger, so sollte sich dieser wie gewohnt melden.
Seite 15
Findet eine neue Alarmauslösung statt, bevor der Wählvorgang abgeschlossen ist, so wertet das Wählgerät dieses als dieselbe Alarmauslösung. Verbleibt die Zone in aktiviertem Alarmzustand nachdem der Wählvorgang bereits abgeschlossen ist, so wertet das Wählgerät dieses als denselben Vorgang und wird die Nummern nicht noch einmal anwählen.
Mehrfache Alarmauslösung Für den Fall, dass die Alarmzentrale durch Fehlfunktion wieder und wieder einen neuen Alarm auslöst, besitzt das Wählgerät die Möglichkeit der Vorgabe, wie häufig eine Alarmauslösung akzeptiert werden soll. Es sind 9 Vorgaben möglich. Die Werkseinstellung ist , was bedeutet, dass das Wählgerät nach dreimaliger Auslösung des Alarms für eine Stunde keine weiteren Alarmauslösungen mehr akzeptieren wird.
FEHLERSUCHE Problem Ursache Abhilfe Rote LED 1. Stromversorgung verpolt 1. Richtig gepolt anschließen. leuchtet nicht angeschlossen (+/-) 2. Anschlusskabel zur 2. Anschlussklemmen und Alarmzentrale unterbrochen Kabel prüfen und ggf. tauschen Rote LED Wählgerät wurde aktiviert Taste drücken (Reset) blinkt Rote LED 1.