Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsverhalten Und -Technik; Instandhaltung; Erste Hilfe - Dolmar LT-250 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LT-250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeitsverhalten und -technik

-
Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten. Im
Winter besonders auf Glätte, Nässe, Eis und Schnee
achten (Rutschgefahr). Sicheren Stand einnehmen.
-
Nie über Schulterhöhe schneiden.
-
Nie auf Leitern stehend schneiden.
-
Nie mit der Motorsense in den Baum steigen und Arbeiten
durchführen.
-
Nie auf instabilen Untergründen arbeiten.
-
Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie z. B. Steinen,
säubern. Fremdkörper beschädigen das Schneidwerkzeug.
-
Der Fadenkopf muss vor Schnittbeginn die volle Arbeits-
drehzahl erreicht haben.
Schneidwerkzeuge
Die Motorsense LT-250 darf nur mit dem vorgeschriebe-
nen 2-Fadenkopf betrieben werden. Die Verwendung von
metallischen Werkzeugen ist nicht gestattet. Den 2-Faden-
kopf nur zu den beschriebenen Arbeiten einsetzen (11)!
Anwendungsbereich des 2-Fadenkopfes:
Ausschließlich für das Schneiden an Mauern, Zäunen,
Rasenkanten, Bäumen, Pfosten etc. (Ergänzung zum
Rasenmäher).

Instandhaltung

-
Der betriebssichere Zustand des Gerätes, insbesondere
von Schneidwerkzeug, Schutzvorrichtung und Traggurt, ist
jeweils vor Beginn der Arbeit zu prüfen.
-
Beim Auswechseln des Fadenkopfes, Reinigen des Gerä-
tes und des Fadenkopfes usw., muss der Motor abgestellt
und der Zündkerzenstecker gezogen sein.
-
Das Gerät ist lärm- und schadstoffarm zu betreiben.
- Motorsense regelmäßig reinigen und alle Schrauben und
Muttern auf festen Sitz kontrollieren.
-
Motorsense nicht in der Nähe von offenem Feuer warten
oder lagern (12)!
-
Die Motorsense darf nur mit leerem Tank in geschlossenen
Räumen gelagert werden.
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufs-
genossenschaft und der Versicherung beachten.
Auf keinen Fall an der Motorsense bauliche Verände-
rungen vornehmen. Sie gefährden hierdurch Ihre
Sicherheit.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur soweit
ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten müssen vom
DOLMAR-Service übernommen werden (13).
Nur original DOLMAR-Ersatzteile verwenden.
Bei Verwendung von nicht Original DOLMAR-Ersatzteilen,
Werkzeugen oder Zubehör ist mit erhöhter Unfallgefahr zu
rechnen. Bei Unfällen oder Schäden mit nicht Original
DOLMAR-Ersatzteilen, Schneidewerkzeugen, Befestigun-
gen von Schneidwerkzeugen oder Zubehör entfällt jeg-
liche Haftung.

Erste Hilfe

Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz vor-
handen sein. Entnommenes Material sofort wieder auffül-
len.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Anga-
ben:
- wo es geschah, was geschah, wieviele Verletzte,
- welche Verletzungsart, wer meldet!
Hinweis! Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft
Vibrationen ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blut-
gefäßen oder des Nervensystems kommen.
Folgende Symptome können durch Vibrationen an Fin-
gern, Händen oder Handgelenken auftreten: Einschlafen
der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung
der Hautfarbe oder der Haut. Werden diese Symptome
festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf.
6
11
12
SERVICE
13
14
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis