1
ALLGEMEINE HINWEISE
Sie haben einen Luftentfeuchter der Firma KROLL erworben und sich damit für ein bewährtes Quali-
tätsprodukt entschieden. Sollte es trotzdem einmal zu Komplikationen kommen, finden Sie nachfolgend
Hinweise, wie diese Komplikationen möglichst einfach beseitigt werden können.
ACHTUNG!
Überprüfen Sie bitte Ihren Luftenfeuchter unmittelbar nach Erhalt auf Transportschäden!
Melden Sie eventuelle Schadensfälle sofort bei Anlieferung dem Transportunternehmen, Paket-
dienst, Post, ect. und vermerken Sie diesen auf dem Versandpapier bzw. Speditionsschein!
Sollten Sie nach dem Auspacken des Gerätes einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich
bitte sofort an Ihren zuständigen Verkäufer, bzw. Fachhändler.
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Luftentfeuchters diese Betriebsanleitung gründ-
lich durch. So stellen Sie sicher, dass dieses Gerät über einen langen Zeitraum einwandfrei arbeitet
und Ihnen unnötige Reparaturen und Kosten erspart bleiben.
Schalten Sie bei einer Funktionsstörung Ihr Gerät ab, und sichern Sie dieses gegen Wiedereinschal-
ten durch das Trennen des Netzsteckers von der Steckdose.
Bewahren Sie bitte die Geräteverpackung auf, um das Gerät im Gewährleistungsfall sicher
verschicken zu können. Um Platz zu sparen, trennen Sie einfach das Klebeband mit einem
Messer auf, und falten Sie den Karton zusammen.
2
GER ÄTEAUFBAU UND FUNKTIONSWEISE
Der TK-Luftentfeuchter ist ausschließlich für die Luftentfeuchtung in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Der Luftentfeuchter kann die Bildung von Kondenswasser verhindern, zu hohe Luftfeuchte beseitigen und
eine bestimmte Luftfeuchte konstant halten. Die Einsatzdauer des Luftentfeuchters bis zur Trocknung
eines Raumes und die zu erreichende Luftfeuchtigkeit sind stark von den Umgebungsbedingungen im
Aufstellungsraum des Gerätes abhängig.
Der TK-Luftentfeuchter arbeitet nach dem Kondensationsprinzip mit Wärmerückgewinnung. Der Ventilator
(Teilepositionen siehe Explosionszeichnung) saugt die feuchte Luft durch ein Kühlregister (Verdampfer)
an. Hier wird die Luft soweit unter den Taupunkt abgekühlt, dass der Wasserdampf der Luft als Wasser
auskondensiert und in den Wasserauffangbehälter fließt. Die abgekühlte und getrocknete Luft wird am
Kondensator wieder erwärmt. Durch den Wärmepumpeneffekt ist die Austrittsluft einige Grad wärmer als
die angesaugte Raumluft und es ergibt sich ein Energiegewinn, der das 3-fache der elektrischen Energie-
aufnahme betragen kann. Durch die ständige Zirkulation der Raumluft durch das Gerät wird die absolute
Feuchtigkeit der Luft kontinuierlich gesenkt. Die überschüssige Feuchtigkeit wird schonend und effizient
entfernt.
3