5.2.1.3 AUSRICHTUNG ANTENNEN
Aufgrund ihrer Ausstrahlung sollten die Antennen der Geräte (sofern sich diese auf gleicher Höhe
befinden) nach Möglichkeit stets senkrecht (vertikal) stehen, da die Abstrahlung der Antennen seitlich
am stärksten ist. Befinden sich Sender und Empfänger in unterschiedlicher Höhe, sollten die Antennen
so ausgerichtet werden, dass Sender- und Empfängerantenne direkt und parallel zueinanderstehen.
Wenn möglich ist die Verwendung einer Groundplane-Antenne (Sender) und von Magnetantennen
(Empfänger) empfohlen, da diese die Funkreichweite deutlich erhöhen. Die Magnetantennen der
Empfänger sollten idealerweise auf einer metallischen Fläche von 15x15cm angebracht sein. Bei Regen
und Tau und insbesondere bei feuchter und salziger Meeresluft sollte die Antenne bereits vor der
Positionierung der Geräte am freien Feld angebracht werden, da sonst die Gefahr besteht, dass
Feuchtigkeit in die BNC-Antennenbuchse eindringt und sich störend auf den Funk auswirkt. Nach der
Verwendung der Funkzündanlage bei feuchten Umgebungsbedingungen empfehlen wir dringend die
Trocknung der Geräte, insbesondere der Antenne und der Antennenbuchse. Ideal ist hierbei die
Verwendung von Druckluft.
Die Antennen können durch mechanische Belastung (zum Beispiel, wenn Sie geknickt werden oder
man zu fest an ihnen zieht) beschädigt werden. Aufgrund dieser Beschädigung kann es zum
Masseschluss in der Antenne führen. Bei einem Masseschluss entsteht eine Verbindung zwischen der
Gehäusemasse (Gehäuse BNC-Stecker) und der eigentlichen Antennenleitung (dem Stift im BNC-
Stecker). Bei einem Masseschluss muss die Antenne unbedingt getauscht werden, da die Reichweite
hierbei drastisch vermindert wird. Sie können selbstständig prüfen, ob eine Antenne einen
Masseschluss hat, indem Sie mit einem Multimeter eine Durchgangsprüfung zwischen dem Gehäuse
und dem Stift des BNC-Steckers der Antenne durchführen.
80
5.2.2 PFLEGE UND LAGERUNG DER GERÄTE
5.2.2.1 LADEN DER GERÄTE
Alle Geräte sollten vor und nach jeder Show, sowie circa alle vier Monate während der Lagerung bei
Raumtemperatur aufgeladen werden. Für NiMH-Akkus darf ausschließlich der NiMH-Steckerlader und
für Blei-Gel-Akkus nur ein Optimate-Ladegerät verwendet werden. Beide Ladegeräte sind bei uns
erhältlich. Geräte, die einen NiMH-Akku nutzen, haben dies am Seitenteil in Form eines NiMH-
Aufklebers vermerkt.
NiMH-Ladegeräte sollten nach dem Aufladen eines Empfängers kurz vom Netz getrennt werden.
5.2.2.2 REINIGUNG DER GERÄTE
Nach dem Gebrauch sollten alle Geräte gründlich gereinigt werden. Hierfür werden idealerweise
folgende Schritte ausgeführt:
1.) Gründliches Entfernen aller Zünder-Drahtreste von den Zündklemmen. (Bitte Push-Button der
Klemmen nutzen!)
2.) Säubern der Geräte mit Druckluft. Insbesondere Lade- und Antennenbuchsen, sowie die
Zündklemmen sollten gut ausgeblasen werden.
3.) Ebenfalls mit Druckluft gereinigt werden sollte der BNC-Anschluss der Antennen.
4.) Nach dem Reinigen sollten alle Zubehörartikel wieder in den Geräten verstaut werden.
5.2.2.3 LAGERUNG DER GERÄTE
Alle Geräte sollten mit den Gummifüßen nach unten gelagert werden. Dies soll ein Abrinnen von
Kondenswasser ermöglichen. Die Geräte sollten idealerweise bei Raumtemperatur gelagert werden.