Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip; Probenbearbeitung - Analytik Jena InnuPure C12 Bedienungsanleitung

Extraktionssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung und Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

3.3
Funktionsprinzip
Lyse

Probenbearbeitung

10
Den Cursor auf eine bestimmte Position am Display
 
bewegen.
ENTER / Start
Bestätigung einer Eingabe.
Starten eines ausgewählten Extraktionsprotokolls oder
Auswahl einer Option in der Tools – Liste.
ESC / Stop
Abbruch einer laufenden Extraktion.
Zurückkehren in eine übergeordnete Menüebene.
In Abhängigkeit des eingesetzten Ausgangsmaterials oder der Art des
Ausgangsmaterials wird die Lyse entweder im Gerät prozessiert oder muss
außerhalb des Gerätes manuell durchgeführt werden.
Der Lyse–Schritt für das entsprechende Ausgangsmaterial ist detailliert im
Handbuch des jeweiligen Extraktions-Kits beschrieben.
Lyse außerhalb des Gerätes
Abb. 3-5
Lyse des Ausgangsmateriales
Die MAG-Suspension, welche die Magnetpartikel enthält, wird dem
Ausgangsmaterial hinzugefügt. Um sicher zu gehen, dass die korrekte Menge
an Magnetpartikeln in jeder Probe vorliegt, ist es wichtig die MAG – Suspension
vor jeder Anwendung gründlich zu homogenisieren (vortexen).
Nach dem Starten eines Extraktionsprotokolls nimmt der InnuPure C12 die
bereitgestellten MFR-Spitzen aus der entsprechenden Reihe des Proben–Trays
auf.
Der Mix aus lysierter Probe und der MAG–Suspension wird durch Auf- und
Abpipettieren homogenisiert. Anschließend erfolgt ein Transfer der Lösung in
den Binding-Puffer.
Aufgrund des Binding-Puffers werden die Nukleinsäuren an die Magnetpartikel
gebunden.
Während des nächsten Schrittes wird ein Magnetstab in den Plastikeinsatz
innerhalb der MFR-Spitzen gefahren. Die Magnetpartikel mit den gebundenen
Ausgabe 01/2010
Lyse innerhalb des Gerätes
InnuPure C12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis