Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airklima AM3500 Bedienungsanleitung Seite 12

Mobile klimaanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AM3500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

können dazu führen, dass das Kältemittel in der Atmosphäre durch eine Undichtigkeit entzündet
wird.
9. Verkabelung
Überprüfen Sie, ob die Verkabelung Verschleiss, Korrosion, übermässigen Druck, Vibrationen,
scharfen Kanten oder anderen schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Bei der Prüfung sind
auch die Auswirkungen der Alterung oder der ständigen Schwingungen von Quellen wie Kompres-
soren oder Ventilatoren zu berücksichtigen.
10. Erkennung von brennbaren Kältemitteln
Bei der Suche nach Kältemittelleckagen oder der Erkennung von Kältemittelleckagen dürfen unter
keinen Umständen potenzielle Zündquellen genutzt werden. Ein Halogenidbrenner (oder ein ande-
rer Detektor mit offener Flamme) darf nicht verwendet werden.
11. Diese Lecksuchmethoden gelten als akzeptabel für Systeme, die brennbare Kältemittel enthalten.
Elektronische Lecksuchgeräte sind zum Erkennen von brennbaren Kältemitteln zu verwenden, aber
die Empfindlichkeit ist möglicherweise nicht ausreichend oder in einem kältemittelfreien Bereich
kalibriert. Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle ist und für das verwen-
dete Kältemittel geeignet ist. Die Lecksuchanlage ist auf einen Prozentsatz des LFL des Kältemittels
einzustellen und auf das verwendete Kältemittel zu kalibrieren, und der entsprechende Gasanteil
(maximal 25 %) muss bestätigt werden. Lecksuchflüssigkeiten sind für die meisten Kältemittel ge-
eignet, aber die Verwendung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln ist zu vermeiden, da das Chlor
mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferrohre korrodieren kann. Bei Verdacht auf eine Lecka-
ge sind alle offenen Flammen zu entfernen/löschen. Wird eine Leckage von Kältemittel festgestellt,
die gelötet werden muss, so ist das gesamte Kältemittel aus dem System zurückzugewinnen oder
(mittels Absperrventilen) in einem dem Leck abgewandten Teil des Systems zu isolieren. Sauerstoff-
freier Stickstoff (OFN) soll dann sowohl vor als auch während des Lötprozesses durch das System
gespült werden.
12. Entnahme und Evakuierung
Beim Einbruch in den Kältemittelkreislauf zur Reparatur oder für andere Zwecke sind herkömmliche
Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig, dass die besten Praktiken befolgt werden, da die Ent-
flammbarkeit eine Rolle spielt. Das folgende Verfahren ist einzuhalten:
-
Kältemittel entfernen;
-
Den Kreislauf mit Schutzgas spülen;
-
Evakuieren;
Wieder mit Schutzgas spülen;
-
Den Stromkreis durch Schneiden oder Löten öffnen.
-
Die Kältemittelfüllung ist in die richtigen Rückgewinnungszylinder zurückzuführen. Das System
muss mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) gespült werden, um das Gerät sicher zu machen. Dieser
Vorgang muss möglicherweise mehrere Male wiederholt werden. Druckluft oder Sauerstoff dürfen
für diese Aufgabe nicht verwendet werden.
Die Spülung soll durchgeführt werden, indem das Vakuum im System mit OFN gebrochen und wei-
ter gefüllt wird, bis der Betriebsdruck erreicht ist, dann in die Atmosphäre entlüftet und schliesslich
auf ein Vakuum heruntergefahren wird. Dieser Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis sich kein
Kältemittel mehr im System befindet. Bei Verwendung der endgültigen OFN-Ladung muss das Sys-
tem auf Atmosphärendruck entlüftet werden, damit Arbeiten durchgeführt werden können. Dieser
Vorgang ist unerlässlich, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden müssen.
Airklima - Klimaanlagen
www.coolstar-schweiz.ch
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis