Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

De Dietrich INISOL UNO BSL Serie Installations- Und Wartungsanleitung Seite 45

Solarspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb.42
C1
D
A
300028669 - v07 - 04032020
Vorsicht!
Um zu verhindern, dass Verunreinigungen in das
Ausdehnungsgefäß gelangen, wird empfohlen, bei den
Spülphasen das Ausdehnungsgefäß vom übrigen Teil der
Solaranlage zu trennen.
Spülvorgang
Verwenden Sie bei kleineren Anlagen den Propylen-Glykol-Behälter als
Behälter für aus dem Sicherheitsventil austretende Flüssigkeit.
Vorsicht!
Die Solaranlage ist so ausgeführt, dass eine vollständige
Entleerung der Kollektoren unmöglich ist.
Frostschutzmittel ist bereits in der Mischung enthalten. Das Füllen
und Spülen der Solaranlage muss daher zwingend mit dem
Wärmeträgermedium erfolgen.
Vorsicht!
Spülen Sie die Anlage niemals unter direkter Sonnenstrahlung
(Dampfbildung) oder bei Frostgefahr (Gefahr von Schäden).
Spülen und Prüfen der Dichtheit
Der Solarkreis wird in der normalen Fließrichtung gespült, die durch den
Pfeil auf der Umwälzpumpe angegeben ist.
B2
Um Metallspäne, Schmutz und Flussmittelrückstände zu entfernen, muss
die Anlage bei der Inbetriebnahme sorgfältig ausgespült werden.
Spüldauer: 10 Minuten
C2
Spülmedium: Nur Wärmeträgerflüssigkeit
Nach Beendigung des Spülvorganges wird die Anlage mit dem
Wärmeträgermedium auf Lecks getestet.
B1
Prüfdruck: 3 - 6 bar (0,3 - 0,6 MPa)
Prüfdauer: 10 - 20 Minuten
Vorsicht!
Propylen-Glykol besitzt eine starke Kriechfähigkeit. Trotz
durchgeführter Druckprüfung können in der mit Glykol gefüllten,
unter Druck stehenden Anlage Undichtigkeiten auftreten. Daher
empfehlen wir eine weitere Dichtheitskontrolle der befüllten
Anlage im Betrieb.
Vorsicht!
Dichtigkeitsprüfung nicht bei direkter Sonneneinstrahlung
(Verdampfung) oder Frostgefahr (Frostschäden) vornehmen.
1. Den VorlaufhahnC1 ganz öffnen (45°-Position).
2. Den Rücklaufhahn C2 schließen (90°-Position).
3. Den Hahn am Durchflussmesser A ganz öffnen.
4. Die Befüllstation an die Solarstation anschließen. Der Befüllschlauch
muss an den Befüllhahn B2 angeschlossen werden. Der
Entleerungsschlauch muss an den Entleerungshahn B1 sowie an den
Auffangkanister für das Wärmeträgermedium angeschlossen werden.
5. Den Befüllhahn B2 und den Entleerungshahn B1 öffnen.
6. Die Befüllstation einschalten. Die Station laufen lassen und dabei
darauf achten, dass immer genug Flüssigkeit vorhanden ist.
7. Mehrmals mit dem Entlüftungsstopfen D entlüften, bis das
Wärmeträgermedium ohne Luftblasen und Partikel austritt.
8. Um den Pumpenteil zu entlüften, langsam den Rücklaufhahn C2
öffnen und wieder schließen.
9. Den Entleerungshahn B1 schließen und den Druck auf 5 bar (0,5
MPa) ansteigen lassen, dann den Befüllhahn B2 schießen.
L000546-E
10. Den Rücklaufhahn C2 und den Vorlaufhahn C1 öffnen (0°-Position).
11. Wenn der Anlagendruck sinkt, die Dichtheitsfehler beheben.
BSL 150...400 — BESL 200...400
5 Installation
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis