BA-de-2085-2103_POWER IONIZER
blaspistolen und Verteiler", Seite
Hochspannungskabels", Seite
• Ist keine Entladeelektrode an der jeweiligen Steckverbindung des Netz-
gerätes angeschlossen, muss diese unbedingt mit dem mitgelieferten
Blindstopfen geschlossen werden (siehe
Entladeelektroden, Ionenblasdüsen / -köpfe, Ionenblaspistolen und
Verteiler", Seite
bels", Seite
18).
• Beachten Sie die maximale aktive Gesamtlänge der Elektroden und
Hochspannungskabel (siehe
denlänge und Länge des Hochspannungskabels", Seite
• Die Elektroden dürfen nur angeschlossen bzw. gelöst werden, wenn
das Netzgerät abgeschaltet ist (siehe
Hochspannungskabels", Seite
• Damit bei stillstehender Materialbahn keine Hochspannung an den
Elektroden anliegt, wird empfohlen, die Versorgungsspannung des
Netzgerätes über einen Maschinenkontakt freizugeben. Steht die Mate-
rialbahn still oder ist die Maschine nicht in Betrieb, liegt dann keine
Hochspannung an den Elektroden an (siehe
Versorgungsspannung", Seite
• Aufgrund der Leistungsaufnahme des Netzgerätes sind zur Reduzie-
rung der Kabelverluste größtmögliche Kabelquerschnitte und kurze Lei-
tungen zu verwenden (siehe
Versorgungsspannung 24 V DC", Seite
• Die Spannung darf an den einzelnen Kontakten 60 V DC nicht über-
schreiten (siehe
DC", Seite
19,
Kapitel 3.5 "Feldbus-Schnittstellen", Seite
• Beim Einsatz der Variante mit CANopen® ist für beide Busleitungen ein
für CAN-Bus-Netzwerke geeignetes Kabel mit einem Wellenwiderstand
von 120 Ohm zu verwenden (siehe
(optional)", Seite
• Für die Schnittstellenkabel sind grundsätzlich geschirmte Kabel zu ver-
wenden; die Schirme sind beidseitig aufzulegen (siehe
"ModbusTCP (optional)", Seite
Seite
23).
• Bei Verwendung der bei Eltex optional erhältlichen Signalkabel CS und
Netzkabel KN sind für den Anschluss der einzelnen Leitungen die
farblichen Markierungen und Biegeradien zu beachten (siehe
3.6 "Einsatz Eltex Signalkabel CS und Netzkabel KN", Seite
• Das Netzgerät, alle angeschlossenen Geräte sowie die elektrischen
Leitungen und Hochspannungskabel sind in regelmäßigen Abständen
auf Schäden zu überprüfen.
16,
18).
16,
Kapitel 3.3.2 "Anschluss des Hochspannungska-
Kapitel 3.3.1 "Maximale aktive Elektro-
18).
19).
Kapitel 3.4.1 "Anschluss
Kapitel 3.4.1 "Anschluss Versorgungsspannung 24 V
21).
22,
Kapitel 3.5.3 "Analoge Schnittstelle",
11
Kapitel 3.3.2 "Anschluss des
Kapitel 3.3 "Anschließbare
Kapitel 3.3.2 "Anschluss des
Kapitel 3.4 "Anschluss der
19).
Kapitel 3.5.1 "CANopen®
17).
20).
Kapitel 3.5.2
Kapitel
24).