Seite 5
Das Netzgerät liefert eine Wechselspannung von 5 kV bei 50…60 Hz. Das Netzgerät ES53 entspricht den Anforderungen der Ex-Zulassung der zugehörigen Entladeelektroden (Details in der Betriebsanleitung der Elek- troden) und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: •...
2. Sicherheit Die Netzgeräte ES53 sind nach dem neuesten Stand der Technik betriebssicher konstruiert, gebaut, geprüft und haben das Werk in sicher- heitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Trotzdem können von den Geräten Gefahren für Personen und Sachgegenstände ausgehen, wenn diese unsachgemäß betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist daher in vollem Umfange zu lesen und die Sicherheitshinweise sind zu beachten.
2.3 Arbeits- und Betriebssicherheit Warnung! Beachten Sie nachstehende Hinweise und das komplette Kapitel 2 "Sicherheit”, Seite 8 genau! • Vor dem Beheben von Betriebsstörungen und vor dem Ausführen von Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Netzgerät und den Elektroden, ist das Netzgerät abzuschalten und die Netzverbindung zu unterbre- chen (siehe Kapitel 5 "Wartung”, Seite Kapitel 6 "Störungsbeseiti-...
Seite 10
• Das versorgende Netz muss mit einer Überstromschutzeinrichtung für einen Nennstrom 16 A und einem Ausschaltvermögen 4 kA ausge- rüstet sein. Damit bei stillstehender Materialbahn keine Hochspannung an den Elektroden anliegt, wird empfohlen, die Versorgungsspannung des Netzgerätes über einen Maschinenkontakt freizugeben. Steht die Materialbahn still oder ist die Maschine nicht in Betrieb, liegt dann keine Hochspannung an den Elektroden an (siehe Kapitel 3.6 "Anschluss der...
0,06 ml/m³ (0,12 mg/m³) nicht übersteigen. 2.4 Technischer Fortschritt Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündi- gung dem entwicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Änderungen und Erweiterungen der Betriebsan- leitung gibt Ihnen Eltex gerne Auskunft. BA-de-2018-2006_ES53...
Kontrolle der Anzeigedioden muss immer gewährleis- tet sein. Abb. 2: Montagemaße ES53 3.2 Erdung Über die Erdungsklemme (6, Abb. 1) des Netzgerätes muss eine dauer- hafte Erdverbindung hergestellt werden. Das Erdungskabel sollte einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm aufweisen.
3.3 Auswahl der Entladeelektroden Es dürfen nur die Eltex Entladeelektroden für Wechselspannungsbetrieb (AC) an die Netzgeräte ES53 angeschlossen werden. 3.4 Anschluss des Hochspannungskabels Warnung! Die Hochspannungskabel dürfen nur angeschlossen oder gezogen wer- den, wenn das Netzgerät abgeschaltet ist. Die Elektroden werden über das vorkonfektionierte Hochspannungskabel am Netzgerät angeschlossen.
3.5 Maximale aktive Elektrodenlänge und Länge des Hochspannungskabels Die Länge des Hochspannungskabels und die aktive Elektrodenlänge sind begrenzt. Durch die abgeschirmten Hochspannungskabel wird der Transformator im Netzgerät kapazitiv belastet. Die maximale Belastbarkeit ergibt sich als Funktion der gesamten aktiven Elektrodenlänge und der Gesamtlänge aller Hochspannungskabel.
3.7 Anschluss für Funktions- und Störmeldesignale Der 5-polige Anschlussstecker (Abb. 5) ist nur bei den Geräten mit Funktions- und Verschmutzungsüberwachung vorhanden. An diesem Stecker können je nach Bedarf folgende Signale abgenommen werden: • Ausgangsspannung aktiv: Kontakt 1, 2, 5 (Kontakt 1 und 5 geschlossen), •...
4. Betrieb 4.1 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme hat sich der Anwender von der korrekten Installa- tion und Montage des Netzgerätes ES53 und der Entladeelektroden zu vergewissern. Danach kann die Versorgungsspannung eingeschaltet werden. Das Netzgerät wird mit dem Kippschalter (4, Abb. 1) eingeschaltet. In der Stellung EIN leuchtet der Schalter grün.
5. Wartung Warnung! Stromschlaggefahr! • Schalten Sie das Netzgerät ab und unterbrechen Sie die Versorgungs- spannung bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten. • Die Maschine, an der die Entladeelektroden installiert sind, darf nicht in Betrieb sein. • Wartungsarbeiten dürfen nur von Elektrofachpersonal durchgeführt werden.
• Störquelle lokalisieren in Elektroden- oder und beseitigen. Wo dies Netzgeräteumgebung nicht möglich ist, Ent- störmaßnahmen treffen. grüne Leuchtdiode • Lampe im Netzschal- • Eltex-Service benach- (aktiv) leuchtet ter leuchtet: richtigen. nicht: keine Hoch- Transformator defekt. spannung • Lampe im Netzschal- •...
Eingriffe an den Geräten vorgenommen wurden und die Komponen- ten keine mechanischen Schäden aufweisen, gilt eine Garantie von 12 Monaten. Die Garantie gilt nur, wenn die von Eltex beschriebenen Montage- und Handhabungsvorschriften eingehalten werden. Die Garantiezeit beginnt mit der Lieferung.
8. Technische Daten Netzgerät ES53 / ES53US Versorgungsspannung 230 V AC 50/60 Hz; 115 V AC 50/60 Hz Überspannungs- kategorie II gemäß IEC-Norm 60664-1 Leistungsaufnahme 80 VA maximal Ausgangsspannung 5 kV AC Belastbarkeit abhängig von Elektrodenlänge und Hochspan- nungskabellänge (siehe 3.5) Ausgangsstrom max.
Störmeldesignale Länge angeben) Hochspannungsverteiler Entladung 5 Anschlüsse (1 Eingang, 4 Ausgänge) (Montage außerhalb des Ex-Bereichs) Hochspannungskabel mit Schutzschlauch zwi- schen Netzgerät ES53 und Verteiler ESV KE/LL___ (Montage außerhalb des Ex-Bereiches) (Länge angeben) Stecker "L" Set zum Konfektionieren des Hochspannungska- bels mit Schutzschlauch für Elektrode R50 / R5H...
Eltex Unternehmen und Vertretungen Die aktuellen Adressen aller Eltex Vertretungen finden Sie im Internet unter www.eltex.de Eltex-Elektrostatik-Gesellschaft mbH Blauenstraße 67-69 79576 Weil am Rhein | Germany Telefon +49 (0) 7621 7905-422 eMail info@eltex.de Internet www.eltex.de...