Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ELTEX POWER IONIZER PI-Serie Betriebsanleitung

ELTEX POWER IONIZER PI-Serie Betriebsanleitung

Für wechselspannungsbetrieb ac
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Netzgerät der Serie POWER IONIZER PI
für Wechselspannungsbetrieb AC
BA-de-2085-2103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ELTEX POWER IONIZER PI-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Netzgerät der Serie POWER IONIZER PI für Wechselspannungsbetrieb AC BA-de-2085-2103...
  • Seite 2 BA-de-2085-2103_POWER IONIZER...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.5.3 Analoge Schnittstelle ........23 3.6 Einsatz Eltex Signalkabel CS und Netzkabel KN ....24 Betrieb .
  • Seite 4 4.4.2.3 Voreinstellung ........46 4.4.2.4 Übersicht Eltex DEBUG / Meldungsübersicht....47 4.4.2.5 Parameter .
  • Seite 5 Verehrter Kunde Das Hochspannungs-Netzgerät POWER IONIZER ist eine universell nutz- bare Stromversorgungseinheit zur kontrollierten Entladung. Es stehen folgende mit Wechselspannung betriebene Entladeelektroden zur Verfügung: • R47 / R50 / R60 / R60L Entladeelektroden • R36E Ionenblasdüsen • R55E Ionenblasköpfe • PR36 / PR 55 Blaspistolen •...
  • Seite 6: Geräteansicht Netzgerät Power Ionizer

    1. Geräteansicht Netzgerät POWER IONIZER Abb. 1: Hochspannungs- Netzgerät POWER IONIZER mit Feldbus und Touchscreen 1 Zuleitung der Versorgungsspannung 2 Sicherung (Typ: siehe Typenschild) 3 Hochspannungsanschlüsse (2 Stück) 4 Schnittstelle 1 und 2 Feldbus (optional) 5 analoge Schnittstelle 6 Service Schnittstelle 7 Befestigungslasche 8 Touchscreen, alternativ Folientastatur 9 Leuchtanzeigen...
  • Seite 7 Abb. 2: Hochspannungs- Netzgerät POWER IONIZER mit Folientastatur BA-de-2085-2103_POWER IONIZER...
  • Seite 8: Varianten

    1.1 Varianten Die Hochspannungsnetzgeräte der Familie POWER IONIZER sind in unterschiedlichen Varianten verfügbar. Die Kombinationsmöglichkeiten sind abhängig von der Ausgangsspannung, der Polarität, der Ausgangs- leistung und den Schnittstellen etc. Referenzcode mit den einzelnen Ausprägungen: PI / Artikel- Ausführung Standard-Version code Variable Entladetechnik Aktive Entladung...
  • Seite 9: Sicherheit

    Gefahren für Sachgegenstände ausgehen können. 2.2 Schutz gegen Berührung Da sich der Einbau bzw. der Einsatzort der Geräte der Kenntnis von Eltex entzieht, ist ein Berührungsschutz gegen unbeabsichtigtes Berühren der Elektroden und hochspannungsführenden Teile durch Personen gemäß...
  • Seite 10: Arbeits- Und Betriebssicherheit

    2.4 Arbeits- und Betriebssicherheit Warnung! Beachten Sie nachstehende Hinweise und das komplette Kapitel 2 "Sicherheit”, Seite 9 genau! Beachten Sie grundsätzlich die in Ihrem Land geltenden Vorschriften für elektrische Geräte. • Vor der Installation, dem Beheben von Betriebsstörungen und vor dem Ausführen von Reinigungs- und Wartungsarbeiten an den Geräten und den zugehörigen Komponenten ist das Netzgerät abzuschalten und die Netzversorgung zu unterbrechen (siehe...
  • Seite 11 "ModbusTCP (optional)”, Seite Kapitel 3.5.3 "Analoge Schnittstelle”, Seite 23). • Bei Verwendung der bei Eltex optional erhältlichen Signalkabel CS und Netzkabel KN sind für den Anschluss der einzelnen Leitungen die farblichen Markierungen und Biegeradien zu beachten (siehe Kapitel 3.6 "Einsatz Eltex Signalkabel CS und Netzkabel KN”, Seite 24).
  • Seite 12 Liegt ein Schaden vor, so ist dieser vor einem weiteren Betrieb der Geräte zu beheben oder die Geräte sind außer Betrieb zu setzen. • Die Schutzart IP54 gilt nur bei geschlossenem Gehäusedeckel und abgedeckten Kabelanschlüssen. • Vor der Inbetriebnahme hat sich der Anwender von der korrekten Installation und Montage des Netzgerätes und der Entladeelektroden zu vergewissern.
  • Seite 13: Technischer Fortschritt

    0,06 ml/m³ (0,12 mg/m³) nicht übersteigen. 2.5 Technischer Fortschritt Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündi- gung dem entwicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Änderungen und Erweiterungen der Betriebsan- leitung gibt Ihnen Eltex gerne Auskunft. BA-de-2085-2103_POWER IONIZER...
  • Seite 14: Installation Und Montage

    3. Installation und Montage 3.1 Montage des Netzgerätes Das Gerät ist für die Wandmontage vorbereitet. Die Befestigung erfolgt an den Befestigungslaschen. Bei der Montage des Gerätes ist darauf zu ach- ten, dass die Bedienelemente und Anschlussbuchsen gut zugänglich sind und eine Kontrolle des Gerätes möglich ist. Der Montageort muss trocken und möglichst staubfrei und die Luftzirkula- tion darf nicht beeinträchtigt sein.
  • Seite 15: Anschluss Erdverbindung

    Maschinengestell verbunden werden. Bei einer Leitungs- länge von > 0,5 m ist ein Querschnitt von mindestens 2,5 mm zu verwen- den. Eltex empfiehlt die Verwendung des im Lieferumfang enthaltenen Erdungskabels. Erdungsklemme Das Erdungskabel ist in den seitlichen Schlitz der geöffneten Klemme so weit einzuführen, dass es auf der gegenüberliegenden Seite hervorsteht.
  • Seite 16: Anschließbare Entladeelektroden, Ionenblasdüsen / -Köpfe, Ionenblaspistolen Und Verteiler

    3.3 Anschließbare Entladeelektroden, Ionenblasdüsen / -köpfe, Ionenblaspistolen und Verteiler Es können die Eltex Entladeelektroden für Wechselspannungsbetrieb (AC) sowie die Ionenblasdüsen, Ionenblaspistolen und Verteiler an die Netzgeräte POWER IONIZER angeschlossen werden: • R47 / R50 / R60 / R60L Entladelektroden • R36E Ionenblasdüsen •...
  • Seite 17: Maximale Aktive Elektrodenlänge Und Länge Des

    3.3.1 Maximale aktive Elektrodenlänge und Länge des Hochspan- nungskabels Die Länge des Hochspannungskabels und die aktive Elektrodenlänge sind begrenzt. Durch die abgeschirmten Hochspannungskabel wird der Transformator im Netzgerät kapazitiv belastet. Bei höheren Entladefrequenzen steigt die Belastung. Die anzuschlies- sende max. Last reduziert sich mit dem Kehrwert der Frequenzänderung (Frequenzverdoppelung = Halbierung Belastbarkeit).
  • Seite 18: Anschluss Des Hochspannungskabels

    3.3.2 Anschluss des Hochspannungskabels Warnung! Stromschlaggefahr! Die Arbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn: • die Versorgungsspannung zum Netzgerät unterbrochen wurde, • die Maschine still steht, da die Elektroden bei laufender Materialbahn Ladung aufnehmen. Die Elektroden werden über das vorkonfektionierte Hochspannungskabel am Netzgerät angeschlossen.
  • Seite 19: Lösen Des Hochspannungskabels

    3.3.3 Lösen des Hochspannungskabels Warnung! Stromschlaggefahr! Die Arbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn: • die Versorgungsspannung zum Netzgerät unterbrochen wurde, • die Maschine still steht, da die Elektroden bei laufender Materialbahn Ladung aufnehmen. 3.4 Anschluss der Versorgungsspannung Warnung! Stromschlaggefahr! Die Arbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn: •...
  • Seite 20: Anschluss Versorgungsspannung 90 - 264 V Ac

    3.4.2 Anschluss Versorgungsspannung 90 - 264 V AC Die Netzspannung von 90 - 264 V AC wird über das konfektionierte Netz- kabel mit Schuko-Winkelstecker oder offenen Enden zum Auflegen auf Klemmen im Schaltschrank angeschlossen. 3.5 Feldbus-Schnittstellen Warnung! Stromschlaggefahr! Die Arbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn: •...
  • Seite 21: Canopen® (Optional)

    • LSS-Dienste zur Einstellung der Knotenadresse und Baudrate (siehe Kap. 4.4). Die komplette Beschreibung des CANopen® Protokolls für das Netzgerät POWER IONIZER sowie die dazugehörige EDS-Datei "PI.eds" sind im Download Bereich unter www.eltex.de/support/download service verfüg- bar. Busanfang und Busende sind mit einem Busabschluss zu versehen. Steckerbelegung CANopen®...
  • Seite 22: Modbustcp (Optional)

    • LED Ausgabe für Netzwerk- und Verbindungsstatus Die komplette Beschreibung der unterstützten Befehle und Zuordnung von Prozessdaten, Parametern, etc. der jeweiligen Register sind im Download Bereich unter www.eltex.de/support/download service verfüg- bar. Achtung! Für den Anschluss des Netzgerätes in das Netzwerk sind geeignete, geschirmte Kabel zu verwenden;...
  • Seite 23: Analoge Schnittstelle

    3.5.3 Analoge Schnittstelle Die analoge Schnittstelle ermöglicht das Einbinden des Netzgerätes an eine SPS oder andere Umgebungen, die 0…10 V- oder 0…20 mA- Schnittstellen verwenden. Eine Hardware-Freigabe ist zwingend erforder- lich. Achtung! • Bitte achten Sie auf korrekten Anschluss der Signale, um eine Beschädigung des Netzgerätes zu vermeiden.
  • Seite 24: Einsatz Eltex Signalkabel Cs Und Netzkabel Kn

    3.6 Einsatz Eltex Signalkabel CS und Netzkabel KN Bei Verwendung der bei Eltex optional erhältlichen Signalkabel CS und Netzkabel KN sind für den Anschluss der einzelnen Leitungen nachste- hende Daten, farbliche Markierungen und Biegeradien zu beachten. Verfügbare Kabelvarianten • CS/E Signalkabel Analogschnittstelle Entladung CS/EMO Anschluss Netzgerät: Stecker gerade...
  • Seite 25 Belegung der Kabel für Anschluss offenes Ende CS/E Signalkabel Analogschnittstelle Entladung Signal Ader-Nr. Ader-Farbe weiß Freigabe + braun +24 V DC Ausgang grün gelb Freigabe - grau Störmeldeausgang Schirm Erdpotential CS/C Signalkabel CANopen ® Signal Ader-Nr. Ader-Farbe +24 V DC Ausgang (optional) schwarz weiß...
  • Seite 26: Betrieb

    4. Betrieb Der aktuelle Betriebszustand des Netzgerätes wird bei allen Varianten durch eine LED Anzeige dargestellt. Abb. 12: Betriebszustand mit leuchtender LED Anzeige 4.1 Inbetriebnahme Sind alle Anschlüsse und die Installation korrekt durchgeführt, ist das Sys- tem betriebsbereit und die Versorgungsspannung kann eingeschaltet wer- den.
  • Seite 27 • LED POWER LED POWER Zustand Spannungsversorgung nicht eingeschaltet oder Fehler in der Spannungsversorgung Grün Dauerleuchten Spannungsversorgung eingeschaltet • LED STATUS Anzeige der einzelnen Betriebszustände LED STATUS Zustand Rot Dauerleuchten Initialisierung Rot blinkend Störung Rot 1 x blinkend Systemstörung Grün Dauerleuchten Hochspannung EIN Grün blinkend Warnung und Hochspannung EIN...
  • Seite 28 • LED HV ON LED HV ON Zustand Hochspannung AUS Grün Dauerleuchten Hochspannung EIN • LED BUS, LED LINK Anzeige des Status für das jeweilige Busnetzwerk. Bei Varianten ohne Feldbusunterstützung sind diese LED dauerhaft aus. Variante mit CANopen® (optional) Darstellung der nach CiA 303-3 spezifizierten LED-Ausgaben für den CAN-Bus.
  • Seite 29 Variante mit ModbusTCP (optional) LED BUS Zustand Keine IP Adresse vergeben Grün Dauerleuchten Modbus Nachrichten korrekt empfangen Grün blinkend Warten auf 1. Modbus Nachricht Rot Dauerleuchten Ungültige IP Adresse LED LINK Zustand Keine Verbindung Grün Dauerleuchten Verbindung 100 Mbit/s erkannt Grün blinkend Datenaustausch 100 Mbit/s Gelb Dauerleuchten...
  • Seite 30 LED Balken kV Zustand Balkendarstellung Parameterwert Grün Dauerleuchten Balkendarstellung Entladespannung Gelb Dauerleuchten Spannungsbegrenzung aktiv Gelb blinkend Darstellung Setup Menu LED Balken Balance Zustand Balkendarstellung Entladesspannung Grün Dauerleuchten Balkendarstellung Parameterwert Gelb blinkend Darstellung Setup Menu BA-de-2085-2103_POWER IONIZER...
  • Seite 31: Freigabe Der Hochspannung

    4.3 Freigabe der Hochspannung Zur Freigabe der Hochspannung müssen zwei Schritte ausgeführt wer- den: • Hardware-Freigabe siehe Kapitel 3.5.3 Werden elektrisch leitfähige bzw. leitfähig beschichtete Substrate (z.B. Metallfolien bzw. Metallverbundstoffe) verarbeitet, so ist die Freigabe der Hochspannung zu unterbrechen. Die angeschlossenen Elektroden entladen die Substrate so im passiv Betriebsmodus.
  • Seite 32: Integrierte Bedienelemente

    4.4 Integrierte Bedienelemente Einstellungen am Netzgerät erfolgen über die integrierten Bedienele- mente. Das Quittieren von Fehler- bzw. Warnungsmeldungen ist direkt am Gerät möglich. Abhängig von der Variante des Netzgerätes erfolgt die Bedienung über die integrierte Folientastatur oder den Touchscreen. 4.4.1 Bedienung Folientastatur Über die Folientastatur erfolgen die Einstellung einiger Parameter, des Sollwerts und das Quittieren von Fehler- und Warnungsmeldungen.
  • Seite 33 Veränderung des Sollwerts Mit den +/- Tasten kann der Sollwert bzw. der Wert der Parameterdiode verändert werden. Je nach ausgewählter Darstellung des LED Balkens erfolgt die Änderung des Spannungssollwerts bzw. der Einstellung der Parameterdiode zur Optimierung der Entladung. Die Veränderung des entsprechenden Werts erfolgt durch das einfache Betätigen der + oder der –...
  • Seite 34 Quittieren Fehler- bzw. Warnungsmeldungen Fehler- und Warnungsmeldungen sind über eine gemeinsame Tasten- kombination quittierbar. Hierzu sind die drei Tasten Setup, OK und kV / Balance so lange zu halten bis die LEDs zweimal aufblinken. Die Quittierung erfolgt nach einer internen Überprüfung des Systems. Die erfolgreiche Quittierung wird über die LED "Status"...
  • Seite 35 Der Wechsel in das Setup Menü erfolgt durch das Halten der Taste Setup bis die LEDs aufblinken und die beiden LEDs kV und Balance gemeinsam gelb blinken. Mit der Taste OK sind die einzelnen vorgenommenen Ein- stellungen zu bestätigen. Das Menü wechselt danach umgehend zur nächsten Einstellung.
  • Seite 36 • Verschmutzungsüberwachung nur für Variante PI/C Die 2. Konfigurations-LED im rechten Teil des LED Balken leuchtet auf. Mit den + bzw. – Tasten ist die Einstellung der Verschmutzungsüberwa- chung veränderbar. Der Wechsel zum nächsten Menüpunkt erfolgt durch Betätigen der Taste OK. LED 1: Verschmutzungsüberwachung deaktiviert LED 2: Verschmutzungsüberwachung aktiviert Abb.
  • Seite 37 • Frequenz Entladung Die 3. Konfigurations-LED im rechten Teil des LED Balken leuchtet auf. Mit den + bzw. – Tasten ist die Einstellung der Entladefrequenz verän- derbar. Der Wechsel zum nächsten Menüpunkt erfolgt durch Betätigen der Taste OK. LED 1: Frequenz 50 Hz LED 2: Frequenz 55,7 Hz LED 3: Frequenz 62,5 Hz LED 4: Frequenz 71,4 Hz...
  • Seite 38 • Einstellung der Freigabe-Optionen Die 4. Konfigurations- LED im rechten Teil des LED Balkens leuchtet auf. Im linken Teil ist die aktuell ausgewählte Option dargestellt. Mit den Tasten + und – ist die Einstellung veränderbar. Es ist nur jeweiles eine Freigabe- Option auswählbar.
  • Seite 39 • Einstellung CANopen® Baudrate Die 6. Konfigurations-LED im rechten Teil des LED-Balkens leuchtet auf. Im linken Teil des Balkens wird die aktuell ausgewählte Einstellung ange- zeigt. Mit den Tasten + und – kann die Einstellung verändert werden. Die Einstellung abschließen und mit der Taste OK bestätigen. Das Setup wechselt automatisch in den Modus zur Beendigung.
  • Seite 40: Bedienung Display

    3 Voreinstellung Speichern und Laden der Voreinstellungen zur Parametrierung des Netzgerätes 4 Hauptseite Wechsel zur Hauptseite 5 Eltex DEBUG / Meldungsübersicht Darstellung der aktuell aufgetretenen Fehler- bzw. Warnungsmeldun- 6 Status Darstellung der Statusinformationen des Netzgerätes 7 Parameter Darstellung der Parameterdaten zur Einstellung des Netzgerätes 8 Istwerte Übersicht aller verfügbarer Istwerte des Netzgerätes...
  • Seite 41: Freigabe

    4.4.2.1 Freigabe Button "Freigabe" drücken. Zum Sperren bzw. Setzen der Hochspannungsfreigabe ist der Schalter in der linken unteren Ecke in die jeweilige Position zu schieben. Eine mögli- che Passwortabfrage ist mit dem korrektem Passwort zu bestätigen. 4.4.2.2 Konfiguration Button "Konfiguration" drücken. Abb.
  • Seite 42: Ecc Benutzer

    4.4.2.2.1 ECC Benutzer Button "ECC Benutzer" drücken. Dialog zur Änderung des Passworts und An- bzw. Abmeldung des Benutzers. Abb. 22: Passwort Zum Ändern des Passworts das aktuelle Passwort im Feld "Aktuelles Passwort“ eingeben; neues Passwort im Feld "Neues Passwort" und im Feld "Bestätigung Passwort"...
  • Seite 43: Zugriffsverwaltung

    4.4.2.2.2 Zugriffsverwaltung Button "Zugriffsverwaltung" drücken. Dialog zur Einstellung und Konfiguration der einzelnen Parameter für den jeweiligen Benutzerlevel. Abb. 23: Zugriffsverwaltung In der Auswahlliste des jeweiligen Parameters das Zugriffslevel auswäh- len und mit OK bestätigen. Durch Betätigen der Taste "Abbruch" werden Änderungen nicht übernommen und die zuletzt gültigen Einstellungen sind aktiv.
  • Seite 44: Einstellungen (Sprache, Standardzugriffslevel, Darstellung Spannungs- Und Stromwerte)

    4.4.2.2.3 Einstellungen (Sprache, Standardzugriffslevel, Darstellung Spannungs- und Stromwerte) Button "Einstellungen" drücken. Dialog zur Einstellung der Sprache für die Displayanzeige sowie der Hilfetexte, Einstellung / Konfiguration des Standardzugriffslevels und Ein- stellung der Darstellung der Spannungs- und Stromwerte. Abb. 24: Einstellungen In der Auswahlliste die gewünschte Sprache auswählen und mit OK bestätigen.
  • Seite 45: Highlight Werte

    4.4.2.2.4 Highlight Werte Button "Highlight Werte" drücken. Dialog zur Einstellung der Ansicht "Parameter / Status". Abb. 25: Highlight Werte Abhängig von der Zugriffsberechtigung werden einstellbare Istwerte ange- zeigt. Parameter auswählen und mit OK bestätigen. Durch Betätigen der Taste "Abbruch" werden Änderungen nicht übernommen und die zuletzt gültigen Einstellungen sind aktiv.
  • Seite 46: Voreinstellung

    4.4.2.3 Voreinstellung Button "Voreinstellung" drücken. Dialog zum Laden, Speichern, Bearbeiten und Löschen von Voreinstellun- gen des kompletten Parametersatz zur schnellen Anpassung der unter- schiedlichen Werte für den jeweiligen Betrieb. Im linken Teil der Ansicht sind die aktuell gespeicherten Voreinstellungen, der rechte Teil zeigt die möglichen Optionen einer Bearbeitung. Abb.
  • Seite 47: Übersicht Eltex Debug / Meldungsübersicht

    4.4.2.4 Übersicht Eltex DEBUG / Meldungsübersicht Button "Eltex DEBUG" drücken. Anzeige der aktuell aufgetretenen Fehler- bzw. Warnungsmeldungen Abb. 27: Übersicht Eltex DEBUG Nach Betätigung des Buttons "Fehlerhistorie“ erscheint eine chronologi- sche Auflistung aller aufgetretenen Meldungen. Durch Klicken auf den jeweiligen Eintrag werden weitere Informationen zur Ursache der Meldung und Behebung angezeigt.
  • Seite 48: Parameter

    Bei Meldungen, die nicht quittiert werden können, ist ein Neustart des Netzgerätes zur Behebung des Fehlers notwendig; über Button "Gerät neu starten“ wird ein Neustart durchgeführt. Zu beachten ist, dass "Dia- gnose-Meldungen" nicht über diese Option behebbar sind. Hier ist ein Aus- und Einschalten des Genertors zwingend notwendig.
  • Seite 49: Parameter Allgemein

    4.4.2.6 Parameter Allgmein Abb. 30: Übersicht Parameter allgemein Zur besseren Übersicht sind die einzelnen Parameter in mehreren Tabs organisiert. Zum Beispiel ist über den Tab "Allgemein" der Modus zur Hochspannungsfreigabe veränderbar. Mittels dieses Parameters ist es möglich, die Optionen zum Setzen bzw. Sperren der Hochspannungsfrei- gabe zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Seite 50: Wartung

    5. Wartung Warnung! Stromschlaggefahr! • Schalten Sie vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten das Netzgerät ab und unterbrechen Sie die Versorgungsspannung. • Die Maschine, an der die Geräte installiert sind, darf nicht in Betrieb sein. • Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 51: Störungsbeseitigung

    6. Störungsbeseitigung Warnung! Stromschlaggefahr! • Schalten Sie vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten das Netzgerät ab und unterbrechen Sie die Versorgungsspannung. • Die Maschine, an der die Geräte installiert sind, darf nicht in Betrieb sein. • Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 52 Fehler- Fehler Ursache Maßnahme nummer quittierbar • Versorgungsspannung unterbrechen. Nein Ungültige Warnungsnummer • Bei erneutem Auftreten Gerät zur Reparatur einschicken. • Versorgungsspannung unterbrechen. Nein Ungültiger Warnungs- zustand • Bei erneutem Auftreten Gerät zur Reparatur einschicken. • Versorgungsspannung unterbrechen. Nein Ungültige Sperre Endstufen •...
  • Seite 53 Fehler- Fehler Ursache Maßnahme nummer quittierbar • 24 V DC Versorgung prüfen. 24 V DC Versorgung fehlerhaft • Fehler quittieren. • Bei erneutem Auftreten Gerät zur Reparatur einschicken. • 24 V DC Versorgung prüfen. Überstrom Spannungsversor- • Fehler quittieren. gung •...
  • Seite 54 Fehler- Fehler Ursache Maßnahme nummer quittierbar • Anschluss der Analogschnittstelle prüfen. Analogschnittstelle • Spannungen an Schnittstelle prüfen. • Fehler quittieren. • Bei erneutem Auftreten Gerät zur Reparatur einschicken. • Fehler quittieren. Tastatur • Bei erneutem Auftreten Gerät zur Reparatur einschicken. •...
  • Seite 55 Fehler- Fehler Ursache Maßnahme nummer quittierbar • Anschluss der Elektrode prüfen. Entladeelektrode 1 • Einstellungen überprüfen. • Fehler quittieren. • Bei erneutem Auftreten Gerät zur Reparatur einschicken. • Anschluss der Elektrode prüfen. Entladeelektrode 2 • Einstellungen überprüfen. • Fehler quittieren. •...
  • Seite 56 Fehler- Fehler Ursache Maßnahme nummer quittierbar • Versorgungsspannung unterbrechen. Nein Diagnosefehler: Überwachung • Anschluss der Elektrode prüfen. Entladung • Bei erneutem Auftreten Gerät zur Reparatur Kanal 1 einschicken. • Versorgungsspannung unterbrechen. Nein Diagnosefehler: Überwachung • Anschluss der Elektrode prüfen. Entladung •...
  • Seite 57: Warnungsmeldungen

    6.2 Warnungsmeldungen Bei Auftreten einer Warnung wird die Ausgabe der Hochspannung nicht gesperrt. Hinweis! Warnungen werden nicht gespeichert. Eine Unterbrechung der Versor- gungsspannung führt automatisch zum Wegfall der Warnungsmeldung. In nachfolgender Tabelle sind die Nummern der aufgetretenen Warnun- gen aufgelistet. Warnungs- Ursache Maßnahme...
  • Seite 58 Warnungs- Ursache Maßnahme nummer • Busverkabelung prüfen. CAN Kommunikation • Eingestellte Baudrate prüfen. • Warnung quittieren. • Bei erneutem Auftreten Gerät zur Reparatur ein- schicken. • Busverkabelung prüfen. Allgemeiner CANopen® • CANopen® Übertragung prüfen. Kommunikationsfehler • Warnung quittieren. • Bei erneutem Auftreten Gerät zur Reparatur ein- schicken.
  • Seite 59 Warnungs- Ursache Maßnahme nummer • Busverkabelung prüfen. Fehler bei erneutem Verbindungsaufbau • Eingestellte Baudrate prüfen. • Warnung quittieren. • Bei erneutem Auftreten Gerät zur Reparatur ein- schicken. • Parameter automatisch auf Parameter Minimum Minimum korrigiert. unterschritten • Warnung quittieren. • Parameter automatisch auf Maximum korrigiert. Parameter Maximum überschritten •...
  • Seite 60: Garantie

    Eingriffe an den Geräten vorgenommen wurden und die Komponen- ten keine mechanischen Schäden aufweisen, gilt eine Garantie von 12 Monaten. Die Garantie gilt nur, wenn die von Eltex beschriebenen Montage- und Handhabungsvorschriften eingehalten werden. Die Garantiezeit beginnt mit der Lieferung.
  • Seite 61: Technische Daten Power Ionizer

    8. Technische Daten POWER IONIZER Leistungsdaten Versorgungsspannung PI/_D _ _ _: 24 V DC ±15 %, 50 W PI/_A _ _ _: 90 - 264 V AC, 47 - 63 Hz, 50 W An den Eingangssteckern der 24 V DC Versorgungsspan- nung, den analogen Schnittstellen der Entladung sowie den Feldbusschnittstellen darf die Spannung 60 V nicht über- schreiten.
  • Seite 62: Abmessungen

    9. Abmessungen Abb. 31: Maße   Netzgerät mit Befestigungs- positionen Montage mit 2x Sechskantschraube M5 (alternativ M6) mit Beilagscheibe BA-de-2085-2103_POWER IONIZER...
  • Seite 63: Ersatzteile Und Zubehör

    10. Ersatzteile und Zubehör Artikel Artikel-Nr. Hochspannungsverteiler Entladung, 4 Anschlüsse (1 Hochspannungskabel, 4 Ausgänge) Stecker- und Buchsentyp sowie Kabellänge angeben ESV61/_ _ _ _ Hochspannungsverteiler Entladung, 2 Anschlüsse (1 Hochspannungskabel, 2 Ausgänge) Stecker- und Buchsentyp sowie Kabellänge angeben ESVY61/_ _ _ _ Netzkabel 24 V DC (kundenseitigen Anschluss und Kabellänge spezifizieren) KN/H_ _ _ _ _...
  • Seite 64: Batteriewechsel / Außerbetriebnahme

    11. Batteriewechsel / Außerbetriebnahme Für die Entsorgung des Netzgerätes sind folgende Schritte vorzunehmen: Achtung! Die Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Öffnen des Netzgerätes ist dieser auszuschalten und alle Steck- verbinder und Kabel sind zu entfernen. Zu beachten ist, dass durch gespeicherte Energie der Elektronik eine Stromschlaggefahr besteht.
  • Seite 65: Anhang

    A. ANHANG A.1 Konfektionierung der Stecker A.1.1 Stecker M16 für 24 V DC Spannungsversorgung Gerade Version, Ausführung mit Schirmklemmring Abb. 32: Stecker M16 für 24 V DC Span- nungsversorgung 1. Druckschraube, Klemmkorb, Dichtung, Distanzhülse auf ersten Schirm- klemmring auffädeln. 2. Litzen abisolieren, Schirm aufweiten und zweiten Schirmklemmring auf- fädeln.
  • Seite 66: Stecker M12, 5-Polig Für Analog-Schnittstelle Entladung

    A.1.2 Stecker M12, 5-polig für Analog-Schnittstelle Entladung A = 5 mm Abb. 33: Stecker M12, 5-polig für Analog- Schnittstelle Entladung BA-de-2085-2103_POWER IONIZER...
  • Seite 67: Übersicht Der Istwerte Und Parameter

    A.2 Übersicht der Istwerte und Parameter A.2.1 Istwerte Entladung Standard Funktion Beschreibung Zugriffslevel Spannung Effektivwert der sinusförmigen Ausgangsspannung der Benutzer Entladung Hochspannung, Entladung Aktiver Effektivwert des aktiven sinusförmigen AC Stroms der Benutzer Entladestrom Entladung Passiver Effektive Scheinleistung der Entladung Super Entladestrom Benutzer Leistung...
  • Seite 68: Parameter Entladung

    A.2.3 Parameter Entladung Standard Werksein- Funktion Beschreibung Bereich Zugriffslevel stellung Spannungs- Einstellung des Sollwerts Betrachter (lesen) 3.500 V - 5.000 V 5.000 V sollwert der Hochspannung, Benutzer (schreiben) Entladung Entladung passive Betriebs- Auswahl des Betriebs- Super Benutzer aktive Entladung, zustand zustands, Entladung (lesen) Entladung...
  • Seite 69: Parameter Allgemein

    A.2.4 Parameter Allgemein Standard Werksein- Funktion Beschreibung Bereich Zugriffslevel stellung Modus Modus zur Freigabe Super Benutzer Automatisch, Hochspan- der Hochspannung (lesen) HMI, nungs- Super Benutzer Feldbus Freigabe (schreiben) Aus, Verschmut- Erkenung von Ver- Super Benutzer zungs- schmutzungen der (lesen) erkennung Entladeelektrode Super Benutzer (schreiben)
  • Seite 70 BA-de-2085-2103_POWER IONIZER...
  • Seite 72: Eltex Unternehmen Und Vertretungen

    Eltex Unternehmen und Vertretungen Die aktuellen Adressen aller Eltex Vertretungen finden Sie im Internet unter www.eltex.de Eltex-Elektrostatik-Gesellschaft mbH Blauenstraße 67-69 79576 Weil am Rhein | Germany Telefon +49 (0) 7621 7905-422 eMail info@eltex.de Internet www.eltex.de...

Inhaltsverzeichnis