Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku Installieren; Anschluss Modbus Rtu; Netzunabhängiger Alarm - Wilo Control EC-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control EC-L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
24 V
Fig. 23: Symbol Anschlussübersicht
6.5.17

Akku installieren

6.5.18

Anschluss ModBus RTU

22
Aufstellung
Es kann ein externer Alarmmelder (Hupe, Blinklicht usw.) angeschlossen werden. Der
Ausgang wird parallel zur Sammelstörmeldung (SSM) geschaltet. Anschlussleistung:
24 VDC, max. 4 VA
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer
der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen.
HINWEIS! Auf die richtige Polarität des Alarmmelders achten!
HINWEIS
Netzunabhängiger Alarm
Direkt nach dem Anstecken des Akkus ertönt der Alarm. Der Alarm kann nur durch
erneutes Abstecken des Akkus oder durch Anschluss der Stromversorgung abge-
schaltet werden.
Durch Einbau eines Akkus kann eine netzunabhängige Alarmmeldung bei Stromausfall
erfolgen. Der Alarm wird als ein akustisches Dauersignal ausgegeben. Folgende Punkte
für die Verwendung eines Akkus beachten:
▪ Akku-Typ: E-Block, 9 V, Ni-MH
▪ Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, Akku vor dem Einsetzen vollständig
laden oder 24 h im Schaltgerät aufladen.
▪ Wenn die Umgebungstemperatur sinkt, nimmt die Kapazität des Akkus ab. Somit ver-
ringert sich die Laufzeit des Akkus.
Stromversorgung ist angeschlossen.
Hauptschalter in Position „OFF"!
1. Akku in die vorgesehene Halterung einsetzen. Siehe Übersicht der Bauteile, Positi-
on 12 [} 13].
WARNUNG! Keine Batterien einsetzen! Es besteht Explosionsgefahr!
VORSICHT! Auf die richtige Polarität achten!
2. Anschlusskabel aufstecken.
⇒ Alarm ertönt!
3. Hauptschalter in Position „ON" drehen.
⇒ Alarm aus!
▶ Akku installiert.
HINWEIS
Keine Fremdspannung anlegen!
Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil.
Zur Anbindung an eine Gebäudeleittechnik steht das ModBus-Protokoll zur Verfügung.
Folgende Punkte beachten:
▪ Schnittstelle: RS485
▪ Einstellungen Feldbusprotokoll: Menü 2.01 bis 2.05.
▪ Schaltgerät terminieren: Jumper „J2" aufstecken.
▪ Wenn der ModBus eine Polarisation benötigt, die Jumper „J3" und „J4" aufstecken.
Positionsnummern siehe Übersicht der Bauteile [} 13]
ModBus: RS485-Schnitstelle
9
ModBus: Jumper für Terminierung/Polarisation
11
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussbelegung der Klemmleiste anschließen.
WILO SE 2018-12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis