Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstelle; Grundwissen Io-Link - Balluff BAW M18MI-BLC50B-S04G Betriebsanleitung

Induktiver abstandssensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BAW M18MI-BLC50B-S04G
Induktiver Abstandssensor
7

Schnittstelle

7.1

Grundwissen IO-Link

Allgemein
IO-Link integriert konventionelle und intelligente Sensoren
und Aktoren in Automatisierungssysteme und ist als
Kommunikationsstandard unterhalb der klassischen Feld-
busse vorgesehen. Die feldbusunabhängige Übertragung
nutzt bereits vorhandene Kommunikationssysteme (Feld-
busse oder Ethernet-basierte Systeme).
Die IO-Link Devices, wie Sensoren und Aktoren, werden in
einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung über ein Gateway, den
IO-Link Master, an das steuernde System angebunden.
Die IO-Link Devices werden mit handelsüblichen unge-
schirmten Standard-Sensorkabeln angeschlossen.
Die Kommunikation basiert auf einem Standard-UART-
Protokoll mit einer 24-V-Pulsmodulation im Halb-Duplex-
Betrieb. Auf diese Weise ist eine klassische Drei-Leiter-
Physik möglich.
Protokoll
Bei der IO-Link Kommunikation werden zyklisch fest
definierte Frames zwischen IO-Link Master und IO-Link
Device ausgetauscht. In diesem Protokoll werden sowohl
Prozess- als auch Bedarfsdaten, wie Parameter oder
Diagnosedaten, übertragen. Die Größe und Art des ver-
wendeten Frametyps und der verwendeten Zykluszeit
ergibt sich aus der Kombination von Master- und Device-
Eigenschaften (siehe Device-Spezifikation auf Seite 11).
Zykluszeit
Die verwendete Zykluszeit (master cycle time) ergibt sich
aus der minimal möglichen Zykluszeit des IO-Link Devices
(min cycle time) und der minimal möglichen Zykluszeit des
IO-Link Masters. Bei der Wahl des IO-Link Masters ist zu
beachten, dass der größere Wert die verwendete Zyklus-
zeit bestimmt.
Der Sensor BAW M18MI-BLC50B-S04G ist für
die Protokollversion 1.0 und die Zykluszeit 5 ms
ausgelegt.
10
deutsch

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis