Normalerweise steuern sie alle vier Intervalle über einen einzelnen MIDI Kanal.
Es gibt jedoch noch eine weitere Betriebsart die sie besonders beim Einsatz von Sequenzermn zu schätzen
lernen. Diese Betriebsart nennt sich 4-channel MIDI. In dieser Betriebsart kann jede einzelne Chorstimme mittels
eines seperaten MIDI Kanals gesteuert werden. Hierdurch können sie den Gender Effekt auch für jede Chorstimme
einzeln einstellen. (sehen sie hierzu die MIDI CC Sektion etwas weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung).
In dieser Betriebsart haben sie die totale Kontrolle über jede Chorstimme.
musIQ wählt eine Chorstimme basierend auf ihrem Akkord den sie auf ihrer Gitarre spielen, aber auch basierend
auf dem Ton den sie singen. Deswegen können wir die Intervalle nicht mit Terz oder Sext etc beziffern weil je nach
Akkord und Ton diese Intervalle intelligent angewendet werden und in machen Fällen dann anstatt einer Terz eine
Quarte zum Beispiel entsprechen. Man kann aber grob bei High von einer Terz und bei Higher von einer Quinte
ausgehen. Bei Low denken sie an eine Terz unter ihrer Führungsstimme, Lower wäre dann die Quinte drunter.
14
Acapella Betriebsart
Die Acapella Betriebsart ist ideal für Sänger die entweder kein Instrument
spielen oder von einem Playback begleitet werden. In diesem Modus müssen sie
die Tonart und Tonleiter mittels der Key und Scale Tasten eingeben.
Benutzen sie den Key Knopf, um durch die verfügbaren Tonarten oder
Grundtöne zu blättern. Benutzen sie den Scale Knopf, um die Tonartauswahl als
Moll oder Dur zu spezifizieren.
Notes Betriebsart
In dieser Betriebsart wird der VL3D bis zu vier Stimmen die sie auf ihrem
Keyboard spielen zu ihrer Führungsstimme hinzufügen. Spielen sie zum Beispiel
ein E, G, C und ein E werden diese vier Noten generiert.
In dieser Betriebsart regeln die frontseitigen Gender Knöpfe die ersten zwei
Stimmen der Harmonie. Die verbleibenden zwei Stimmen kann man über MIDI CC
Befehle verändern. Weil sie in dieser Betriebsart die Harmonieintervalle über ihr
Spiel auf dem Keyboard bestimmen sind die frontseitigen Intervalle nicht relevant.
Intervalle der Harmonien
Jeder Voicing Knopf stellt das Intervall einer Chorstimme ein. Durch mehrfaches
drücken einer dieser Knöpfe, bewegen sie sich durch die verschiedenen Optionen.
Diese Matrix stellt die Intervalle der Chorstimmen in der musIQ und Acapella
Betriebsart ein.
Die Option „Double" doppelt ihre Führungsstimme. Sodurch erhalten sie einen
dicken und breiten Gesangssound. Indem sie den Voicing Knopf solange drücken
bis keine LED mehr leuchtet schalten sie eine Chorstimme aus.