Das schrittweise Vorgehen ist von den verwendeten Geräten
abhängig. Bitte schauen Sie in den Betriebsanleitungen der
jeweiligen Geräte nach.
19.3
Hinweise zur Programmierung der Lokadresse mit anderen
Systemen
Der Decoder der Köf II kann sowohl mit der Basisadresse
(Bereich 1-127, im Digital plus System werden hier nur die
Adressen 1-99 verwendet), als auch mit der so genannten
erweiterten Lokadresse (Bereich 100-9999) betrieben werden.
Die Basisadresse wird in der CV1 gespeichert.
Die erweiterte Lokadresse wird in der CV17 und CV18
gespeichert.
Damit der Lokdecoder weiß, auf welche Adresse er reagieren
soll, dient Bit 6 in der CV29 als Schalter zwischen den beiden
Adressen. Ist dieses Bit gelöscht (0), so wird die 2-stellige
Adresse aus CV1 verwendet, ist es gesetzt (1) wird die 4-
stellige Adresse aus CV17 und CV18 verwendet.
Wird in die CV1 eine gültige Adresse geschrieben, so wird
automatisch das Bit 6 in der CV29 gelöscht, der Decoder wird
also auf Betrieb mit 2-stelliger Adresse eingestellt.
Wenn Sie Ihre Köf II mit einem System betreiben wollen,
welches erweiterte Lokadressen unterstützt, die Aufteilung auf
CV17&CV18 sowie die Einstellung von CV29 aber nicht
automatisch vornimmt, so müssen Sie dies selbst erledigen. Die
Vorgehensweise ist im nächsten Abschnitt beschrieben.
19.4
Aufteilung der erweiterten Lokadresse in CV17&CV18
In CV17 findet sich das höherwertige Byte der Adresse. Dieses
Byte bestimmt den Bereich, in dem die erweiterte Adresse
liegen wird. Steht zum Beispiel der Wert 192 in CV17, so kann
die erweiterte Adresse Werte zwischen 0 und 255 annehmen.
Steht in CV17 der Wert 193, so kann die erweiterte Adresse
Werte zwischen 256 und 511 annehmen. Dies lässt sich nun
fortsetzen bis zum Wert 231 in CV17, dann kann die erweiterte
Adresse Werte zwischen 9984 und 10239 annehmen. In der
Tabelle weiter unten sind die möglichen Bereiche komplett
gelistet.
43