Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung - REMS Calc-Push Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Calc-Push:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
Ein unter 1. Bestimmungsgemäße Verwendung zugelassenes und für die zu
entkalkende Anlage geeignetes Entkalkungsmittel wählen. Schraubdeckel (1)
des Behälters (2) öffnen. Behälter entsprechend dem Mischungsverhältnis mit
Wasser füllen. Entkalkungsmittel hinzugeben, bis das erforderliche Mischungs-
verhältnis erreicht ist. Hebel (3) des Umsteuerventils in Richtung des Schlauches
stellen, der am Absperrventil des Zulaufs angeschlossen ist. Absperrventil
öffnen. REMS Calc-Push am Wippschalter (4) einschalten. Entkalkungsmittel
in die Anlage pumpen. REMS Calc-Push rechtzeitig ausschalten. Pumpe nicht
trocken laufen lassen! Absperrventil schließen. Bei Bedarf erneut Entkalkungs-
lösung ansetzen und in gleicher Weise in die zu entkalkende Anlage pumpen.
Diesen Vorgang solange wiederholen, bis die Anlage gefüllt ist. Jetzt Entkal-
kungslösung durch die Anlage umlaufen lassen. Zur Verstärkung der Entkal-
kungswirkung, bei laufender Pumpe, die Flussrichtung in bestimmten Zeitab-
ständen durch Drehen des Hebels (3) umkehren. Damit die bei der Entkalkung
entstehenden Dämpfe entweichen können, Schraubdeckel (1) nicht verschließen.
HINWEIS
HINWEIS
Bei starker Schaumbildung REMS Calc-Push ausschalten und warten bis sich
der Schaum zurück gebildet hat. Zur Reduzierung der Schaumbildung gege-
benenfalls Wasser hinzugeben. Herstellerangaben des Entkalkungsmittels
beachten und befolgen.
Sobald die Blasenbildung nachlässt ist der Entkalkungsvorgang beendet oder
die Entkalkungslösung ist verbraucht. Der Nachweis hierfür ist durch Kontrolle
des pH-Wertes zu führen. Ab einem pH-Wert > 4 ist die Entkalkungslösung
verbraucht.
REMS Calc-Push maximal 2 Stunden betreiben, dann ist eine Pause von einer
halben Stunde erforderlich. Die Betriebstemperatur darf 50°C nicht überschreiten.
Ist der Entkalkungsvorgang beendet, REMS Calc-Push am Wippschalter (4)
ausschalten. Abwarten bis Entkalkungslösung aus der Anlage in den Behälter
zurück gefl ossen ist. Absperrventil rechtzeitig schließen, damit keine Entkal-
kungslösung aus dem Behälter (2) austritt. Der zurückgefl ossenen Entkalkungs-
lösung zur Neutralisierung eine neutralisierende Flüssigkeit bzw. ein neutrali-
sierendes Pulver hinzugeben, bis der pH-Wert zwischen 6,5 und 9,5 liegt. Diese
neutralisierte Entkalkungslösung so beseitigen, dass dadurch keine Schäden
in der Umwelt entstehen. Diesen Vorgang wiederholen, bis die neutralisierte
Entkalkungslösung aus der Anlage entfernt ist. Im Anschluss daran die Anlage
mit klarem Wasser spülen. Nationale Vorschriften beachten.
Nach der Entkalkung müssen der Behälter, die Pumpe und die Schläuche des
REMS Calc-Push mit einer mit Wasser verdünnten neutralisierenden Flüssig-
keit bzw. mit einem in Wasser gelösten neutralisierenden Pulver gespült werden.
Herstellerangaben des Neutralisierungsmittels beachten und befolgen. Der
Vorgang ist beendet, wenn der pH-Wert zwischen 6,5 und 9,5 liegt.
5. Störungen
WARNUNG
WARNUNG
Vor Beseitigung der Störung am REMS Calc-Push, den Wippschalter (4) ausschalten und Netzstecker ziehen!
5.1 Störung: Pumpe saugt nicht an bzw. läuft nicht.
Ursache:
● Schlauch/Schlauchverbindung ist undicht.
● Schlauch ist verstopft.
● Der Behälter (2) ist leer.
● Anschlussleitung defekt.
● Pumpe/Motor defekt.
5.2 Störung: Pumpe baut keinen Druck auf bzw. fördert die Entkalkungslösung nicht.
Ursache:
● Förderhöhe überschritten.
● Ungeeignete Entkalkungslösung.
● Pumpe/Motor defekt.
HINWEIS
HINWEIS
Frostgefahr: Soll REMS Calc-Push Temperaturen ≤ 5°C ausgesetzt werden,
müssen der Pumpenkörper, der Behälter und die Schläuche vollkommen entleert
werden, damit Schäden vermieden werden. Dieses Verfahren empfi ehlt sich
auch bei längerer Nichtbenutzung bei normalen Temperaturen.

4. Instandhaltung

Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, REMS
Calc-Push mindestens einmal jährlich einer autorisierten REMS Vertrags-
Kundendienstwerkstatt zu einer Inspektion und Wiederholungsprüfung
elektrischer Geräte einzureichen. In Deutschland ist eine solche Wiederho-
lungsprüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 vorzunehmen
und nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen
und Betriebsmittel" auch für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
vorgeschrieben. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden
nationalen Sicherheitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten
und zu befolgen.
4.1 Wartung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
REMS Calc-Push regelmäßig reinigen, insbesondere wenn dieser längere Zeit
nicht benutzt wird, siehe auch 3. Zum Reinigen kann die Pumpeneinheit (5)
durch drehen gegen den Uhrzeigersinn vom Behälter (2) abgenommen werden
(Fig. 3). REMS Calc-Push frostfrei lagern. Vor jedem Gebrauch Schläuche,
Schlauchverbinder und Dichtungen auf Beschädigung untersuchen. Beschädigte
Schläuche und Dichtungen wechseln. Schlauchenden zur Lagerung und zum
Transport mit den Stopfen verschließen.
Kunststoffteile (z. B. Gehäuse) nur mit Maschinenreiniger REMS CleanM (Art.-
Nr. 140119) oder milder Seife und feuchtem Tuch reinigen. Keine Haushaltrei-
niger verwenden. Diese enthalten vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile
beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche
Produkte zur Reinigung verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals auf bzw. in das Innere des Motors
der Pumpe gelangen können.
4.2 Inspektion/Instandhaltung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! Diese
Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Abhilfe:
● Schlauch/Dichtung wechseln, Säurebeständigkeit beachten.
● Verstopfung beseitigen.
● Behälter (2) mit Wasser und Entkalkungsmittel füllen bzw. nachfüllen
(siehe 3. Betrieb).
● Anschlussleitung durch qualifi ziertes Fachpersonal oder durch autorisierte
REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
● Pumpe/Motor durch autorisierte REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen/
instandsetzen lassen.
Abhilfe:
● Förderhöhe beachten (siehe 1.3).
● Nur zugelassene Entkalkungslösung verwenden
(siehe 1. Bestimmungsgemäße Verwendung).
● Pumpe/Motor durch autorisierte REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen/
instandsetzen lassen.
deu
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis