Verschmutzung
Für die tägliche Reinigung
Bei hartnäckigen Verschmut-
zungen
Bei starken Ablagerungen
Pflegehinweise für WC-Sitz
Beachten Sie Folgendes bei der Reinigung vom WC-Sitz:
• Achten Sie darauf, dass der WC-Sitz während der Einwirkzeit von Reinigungsmitteln geöff-
net oder demontiert ist.
• Verwenden Sie keine chlor- oder säurehaltigen sowie ätzenden Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie keine schleifenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände zur Reinigung.
• Verwenden Sie flüssige, milde Reinigungsmittel und Wasser.
• Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch.
• Entfernen Sie lösungsmittelhaltige Substanzen umgehend.
117093595317358603 © 03-2021
968.547.00.0(03)
Pflegemassnahmen
▶ Verwenden Sie flüssige, milde Reinigungsmittel und
Wasser.
▶ Trocknen Sie die Oberfläche mit einem weichen, fussel-
freien Tuch ab.
▶ Verwenden Sie generell für Sanitärkeramiken geeignete
Reinigungsmittel oder eine milde Scheuermilch.
▶ Entfernen Sie vorhandene Kalkablagerungen mit einem
milden Essigreiniger.
▶ Reinigen Sie die Oberfläche mit Wasser.
▶ Trocknen Sie die Oberfläche mit einem weichen, fussel-
freien Tuch ab.
Organische Ablagerungen (braune bis schwarze Färbung):
▶ Reinigen Sie die betreffenden Stellen mit einem han-
delsüblichen Chlorreiniger. Beachten Sie dazu die Her-
stellerangaben des Reinigungsmittels. Die Einwirkzeit
des Chlorreinigers darf jedoch maximal 2 h betragen.
▶ Reinigen Sie die Oberfläche mit Wasser.
▶ Trocknen Sie die Oberfläche mit einem weichen, fussel-
freien Tuch ab.
Silikatablagerungen (graue Färbung):
▶ Benetzen Sie ein Mikrofasertuch mit handelsüblichem
Glaskeramikreiniger.
▶ Reinigen Sie die betreffenden Stellen mit kreisenden
Bewegungen. Silikatablagerungen sind sehr resistent,
dadurch können mehrere Reinigungsdurchgänge erfor-
derlich sein.
▶ Reinigen Sie die Oberfläche mit Wasser.
▶ Trocknen Sie die Oberfläche mit einem weichen, fussel-
freien Tuch ab.
39