Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitshinweise und Warnungen Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist es notwendig, fol- gende Sicherheitshinweise und Warnungen aufmerksam zu lesen und zu be- achten. Die hier zusammengefassten Sicherheitshinweise werden, soweit notwendig, zusätzlich in den jeweiligen Kapiteln wiederholt. Allgemeines 1.1.1 Definitionen...
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.1.2 Symbolerklärung Folgende Arten von Sicherheitshinweisen werden in der vorliegenden Ge- brauchsanweisung verwendet: GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Dieser Sicherheitshinweis bedeutet, dass unmittelbare Ge- fahr für Leib und Leben besteht. GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Gefahren für Leib und Leben, die durch Elektrizität verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät dient zur kosmetischen Bräunung von jeweils einer erwachse- nen Person mit einer für die Bräunung geeigneten Haut. Weitere Informatio- nen darüber finden Sie auf den Seiten 10 und 28. Das Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, nicht für den Hausgebrauch.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitsinformationen für die Bräu- nung 1.4.1 Anwendungsverbote GEFAHR! UV-Strahlung Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkran- kungen! – Beachten Sie die folgenden Hinweise. Folgende Personen dürfen das Gerät nicht benutzen: Personen unter 18 Jahren Personen, die nicht braun werden können ...
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.4.2 Wichtige Hinweise Alle übrigen Personen müssen folgende Hinweise beachten: Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkrankungen! Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand zeigen. Über- mäßig häufig wiederholte UV-Bestrahlung mit Sonnenlicht oder UV-Gerä- ten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch zu einem Risiko von Hauttumoren führen.
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.4.3 Beschreibung der Hauttypen GEFAHR! Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät nicht benutzen. Für Personen mit Hauttyp II, III und IV gilt: – Bräunungszeiten beachten. – Sicherheitshinweise beachten. HINWEIS: Die Bräunungszeiten gelten nur für die auf dem Lampenbe- stückungsaufkleber angegebene Lampenbestückung und Filterscheiben.
Die Bräunungszeiten beachten. Die Bräunungszeiten IEC gelten nur für die Lampenbestückung IEC (IEC 60335-2-27:2004, maximale Bestrahlungsstärke 1,0 W/m² (Erythem)). ESSENCE 48 SMART POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND DIRECT 180W CS 1024023-.. Anzahl Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV Bräunungssitzungen...
Sicherheitshinweise und Warnungen Allgemeine Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.1 Verpflichtungen des Betreibers Als Betreiber sind Sie dafür verantwortlich, klare Bedienungs-, Reinigungs- und Wartungsanweisungen bereitzustellen und durch Schulung und Anwei- sung des Personals den sachgerechten und bestimmungsgemäßen Betrieb und die sachgerechte Bedienung des Geräts sicherzustellen. Ihre Betriebsanweisungen müssen, unter Berücksichtigung der nationalen Ar- beitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen, den gefahrlosen Betrieb und die gefahrlose Bedienung des Geräts ermöglichen und die Merkmale und Er-...
Seite 13
Sicherheitshinweise und Warnungen Montage GEFAHR! Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Ver- brennungsgefahr! – Die Montage und der Elektroanschluss müssen den na- tionalen Vorschriften entsprechen. – Die Elektroinstallation ist bauseitig mit einer frei zu- gänglichen allpoligen Trennvorrichtung (Hauptschalter) gemäß Überspannungskategorie III auszurüsten. Das bedeutet, dass jeder Pol eine Kontaktöffnungsweite ent- sprechend den Bedingungen der Überspannungskate- gorie III für volle Trennung aufweisen muss.
Sicherheitshinweise und Warnungen Aufstellort ACHTUNG! Salzhaltige Luft! Schadstoffhaltige Luft! Geräteschäden durch Korrosion am Gehäuse und elektri- schen Bauteilen. – Stellen Sie das Gerät möglichst nicht in einem Schwimmbad auf. – Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten mit aggressiven Umgebungsbedingungen (z. B. in chlorhaltiger Luft). Schäden am Gerät möglich! Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Transport- weg und Aufstellort darf das Gerät nicht unmittelbar nach...
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.5 Inbetriebnahme GEFAHR! Beschädigte Netzanschlussleitung! Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Ver- brennungsgefahr. – Nur der Hersteller oder Fachunternehmen dürfen die Netzanschlussleitung ersetzen. Die erste Inbetriebnahme erfolgt durch den eigenen Kundendienst des Her- stellers oder durch einen autorisierten Kundendienst. Das Gerät wird betriebs- bereit übergeben.
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.7 Außerbetriebnahme Um das Gerät vorübergehend oder endgültig außer Betrieb zu nehmen, muss das Gerät elektrisch getrennt werden. Bei der endgültigen Außerbetriebnahme sind die gesetzlichen Bestimmungen in Hinblick auf die Entsorgung zu beachten. 1.5.8 Lagerung Die Geräte trocken und ohne Temperaturschwankungen einlagern. Zum Schutz vor Kratzern kann das abgekühlte Gerät in Folie verpackt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.10 Richtlinien Dieses Gerät wurde nach folgenden Richtlinien gebaut: EG-Richtlinie 'elektromagnetische Verträglichkeit' 2004/108/EG (nach der zurzeit gültigen Fassung) Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (nach der zurzeit gültigen Fassung) Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (nach der zurzeit gültigen Fas- sung) 1.5.11 Export Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für Japan bestimmt sind und nicht exportiert oder außerhalb von Japan betrieben werden dürfen!
Sicherheitshinweise und Warnungen HINWEIS: Bespielte SD-Karten, die als Zubehör bei einem JK-Audio- System mitgeliefert werden, unterliegen ebenfalls der Zah- lungspflicht für die gewerbliche Nutzung. 1.5.13 Technische Änderungen Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den gültigen Sicherheitsbe- stimmungen gebaut. Gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser Ge- brauchsanweisung sind technische Änderungen, die zur Verbesserung des Geräts notwendig werden, vorbehalten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Schilder und Aufkleber am Gerät Am Gerät sind Schilder angebracht, die auf Gefahrenbereiche hinweisen oder wichtige Informationen über Bauteile geben. Unten aufgeführte Schilder sind Beispiele. Achten Sie darauf, dass die Hinweisschilder immer gut erkennbar und lesbar sind. Fehlende Hinweisschilder und Aufkleber müssen ersetzt werden.
Seite 20
Sicherheitshinweise und Warnungen 2: Aufkleber Wartungshinweis (800701-..) 20/58...
Seite 21
Sicherheitshinweise und Warnungen 3: Aufkleber Netzanschluss 3-ph. 230/400V 50/60H (1513747-..) Der Aufkleber befindet sich hinter der Blende. 02/2021 1026109-00 Gebrauchsanweisung – 21/58...
Seite 22
Sicherheitshinweise und Warnungen 4: Aufkleber Warnhinweise EU (1012638-..) Zu diesem Aufkleber gehört der Sprachbogen' 1504231-.. (siehe Zubehör Technische Dokumentation). 5: Aufkleber Lampenbestückung Genaue Angaben zur Lampenbestückung finden Sie im separaten Anhang. 6: Aufkleber "Kein Export USA/Kanada" (84829-..) Der Aufkleber befindet sich auf der Rückseite der Säule. 22/58...
Seite 23
Sicherheitshinweise und Warnungen 7: Aufkleber Anschluss Münzer 1513893-.. Der Aufkleber befindet sich hinter der Blende. 02/2021 1026109-00 Gebrauchsanweisung – 23/58...
Sicherheitshinweise und Warnungen Gewährleistung Die JK-International GmbH steht gegenüber Kunden, die von einem Ver- triebspartner der JK-International GmbH ein Bräunungsgerät zur eigenen o- der gewerblichen Nutzung erwerben, nach Maßgabe der folgenden Regelun- gen für Mängel des Bräunungsgerätes ein; von der Gewährleistung ausge- nommen sind Verschleißteile wie Hochdrucklampen (Strahler), Niederdruck- lampen (Röhren) und Starter und Verbrauchsmaterialien (Zubehör für das Aqua-System, Aroma-System) sowie die Acrylglasscheiben.
Beschreibung Beschreibung Lieferumfang Bräunungsgerät Lüfter (Körperkühlung) Blende inklusive Lautsprecher und Bedieneinheit Innenraumbeleuchtung Innensechskantschlüssel Anschlussleitung Saugnapf für Acrylglasscheiben 2 Schutzbrillen 2.1.1 Optional Audio-System AUX-kabel AROMA Zentrales Abluftsystem Ausstattung Je nach Typ sind die Geräte unterschiedlich ausgestattet. In dieser Beschreibung werden alle serienmäßigen und optionalen Bau- teile/Funktionen berücksichtigt, die bei der Bedienung und/oder Wartung zu beachten sind.
Beschreibung Zubehör (optional) 1. Zentrales Abluftsystem 2. AROMA 3. AUX-Anschluss, Klinkenstecker Ø 3,5 mm 4. Kopfhöreranschluss, Klinkenstecker Ø 6,3 mm Funktionsbeschreibung Die wesentlichen technischen Komponenten eines Bräunungsgeräts sind eine künstliche UV-Strahlenquelle, verschiedene Filter und Reflektoren sowie ein mechanischer Aufbau mit einer festgelegten Nutzfläche. In verschieden starken Bräunungsgeräten können unterschiedliche Bräu- nungsergebnisse erzielt werden.
Bedienung Bedienung Sicherheitshinweise für den Benutzer GEFAHR! UV-Strahlung Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkran- kungen! – Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Warnungen in Kapitel 1. Gefahr von Hörschäden! Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann das Gehör dauerhaft schädigen. –...
Seite 29
Bedienung Kontaktlinsen auf der Sonnenbank? Die Antwort lautet: Ja! Wie alle anderen Benutzer von Bräunungsgeräten soll- ten auch Kontaktlinsenträger spezielle Schutzbrillen tragen, die die Augen vor UV-Licht schützen. Um einen besseren Schutz zu gewährleisten, können Bril- len- und Kontaktlinsenträger ihren Optiker nach Austausch-Kontaktlinsen mit UV-Schutz fragen.
Bedienung Hinweise für die Anwendung GEFAHR! Sonnenbrand und Hautschäden durch Verbrennungen! Zu geringer Abstand zwischen UV-Lampen und Hautoberflä- che führt zu Sonnenbrand und Hautschäden. – Stehen Sie während des Bräunens aufrecht und mittig im Gerät. – Verwenden Sie die Haltestangen, um das Hochhalten der Arme zu erleichtern, damit Ihr Körper gleichmäßig gebräunt wird.
Bedienung 3.4.1 Navigation Die Bedienung des Gerätes erfolgt mit dem Navigationsring. Lampen einschalten: Taste 1x antippen. Lampen ausschalten/Bräunung unterbrechen: Taste festhalten. Gerätefunktion auswählen (auf Piktogramm springen) z. B. VOLUME Unterfunktion auswählen (falls vorhanden) Einstellung verändern Im Grundzustand nach dem Starten des Bräunungsgerätes leuchten die Dio- den der verfügbaren Funktionen und der Navigationsring.
Bedienung Funktion Tastenfolge Beschreibung Information Intern: 6. Volume Siehe Seite 34. Lautstärke regulieren, Entsprechend der eingestellten Stufe Stufen 0-15 leuchten die Dioden neben dem Extern: MP3-Player oder Symbol. Smartphone 0-4: nur die unterste Diode leuchtet; 5-9: die mittlere und die unterste Diode leuchten;...
Bedienung AUX (Musik) GEFAHR! Gefahr von Hörschäden! Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann das Gehör dauerhaft schädigen. – Lautstärke nicht zu hoch einstellen. ACHTUNG! Hitzeschäden am MP3-Player oder Smartphone möglich. – Gerät nicht unmittelbar im Strahlungsbereich ablegen. Kabel kann abreißen, Buchsen können beschädigt werden.
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung GEFAHR! Elektrische Spannung im gesamten Gerät! Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Ver- brennungsgefahr. – Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsfüh- renden Leitungen frei. – Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irr- tümliches Wiedereinschalten.
Reinigung und Wartung Störungen Auf dem Display werden Fehlercodes zur leichteren Lokalisierung der Fehler- ursache angezeigt: Tritt eine Störung auf, erscheint der Fehlercode blinkend im Display. Treten mehrere Fehler auf, werden die Fehlermeldungen im Wechsel an- gezeigt. Die Fehlerbehebung wird durch Drücken der START/STOP-Taste quit- ...
Reinigung und Wartung 4.3.1 Reinigung der Oberflächen Acrylglasoberflächen ACHTUNG! Nicht trocken abreiben – Verkratzungsgefahr! Bei Nichtbeachtung gibt es keinen Anspruch auf Garantie- leistungen. – Verwenden Sie für die schnelle und hygienisch ein- wandfreie Reinigung von Acrylglasoberflächen speziell entwickelte Reinigungsmittel. – Konzentrierte Desinfektions- oder Lösungsmittel (z.
Reinigung und Wartung Reinigungsplan Bauteil Intervall Tätigkeit Siehe Seite Eingangsbereich Reinigen und desinfizieren Fußmatte (Kunststoff/ Spiegel) Reinigen und desinfizieren Bedienelement Reinigen und desinfizieren Haltestangen Reinigen und desinfizieren Schutzbrille Reinigen und desinfizieren AUX-Kabel Reinigen und desinfizieren Acrylglasscheiben Reinigen Oberflächen Reinigen HINWEIS: Die Reinigung nach jeder Bräunung muss durch Drücken der START/STOP-Taste bestätigt werden (wenn die Nach- laufzeit des Gerätelüfters beendet ist).
Reinigung und Wartung Wartung Wartung und Pflege sind mitentscheidend, ob das Gerät die gestellten Anfor- derungen zufriedenstellend erfüllt. Die Einhaltung der vorgeschriebenen War- tungsintervalle und die sorgfältige Durchführung der Wartungs- und Pflegear- beiten sind daher unbedingt notwendig. Die aktuellen Betriebsstunden der zu wartenden Teile können Sie im Vorein- stellungsmodus abrufen (siehe 'Voreinstellungen', Bestell-Nr.
Reinigung und Wartung Wartungsplan ACHTUNG! Nur Original-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden! Bei Schäden, die nachweislich durch die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen entstanden sind, wird jegliche Haftung ausgeschlossen. Siehe Bauteil Intervall Tätigkeit Seite Niederdrucklampen, rechts Austauschen Niederdrucklampen, links Austauschen Acrylglasscheibe, rechts Prüfen und wenn nötig ersetzen Acrylglasscheiben, links...
Seite 41
Reinigung und Wartung Wartung durch autorisiertes, geschultes und qualifiziertes Personal ACHTUNG! Gefahr für Personen durch nicht durchgeführte War- tungsarbeiten! Wenn die Wartungsarbeiten nicht durchgeführt werden, kann es zu Material- und Personenschäden kommen! – Die Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen durch- geführt werden, die von der JK-International GmbH, Be- reich JK-Global Service autorisiert, ausgebildet und qualifiziert wurden!
Reinigung und Wartung Hinweise für den Lampenwechsel GEFAHR! Verbrennungsgefahr durch heiße Lampen und Oberflä- chen! Beim Austauschen der Lampen besteht die Gefahr, sich Fin- ger und Hände zu verbrennen. – Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die UV-Wirkung der Lampen, und damit die Bräunungswirkung, lässt im Laufe der Zeit nach.
Reinigung und Wartung 4.8.1 Niederdrucklampen Defekte Niederdrucklampen sofort ersetzen. Nach der angegebenen Betriebszeit immer den gesamten Lampensatz wechseln. – Um 90° drehen und vorsichtig aus den Fassungen nehmen. – Niederdrucklampen besitzen einen Reflektor, der das Licht gezielt nach außen lenkt.
Reinigung und Wartung Lampen links reinigen oder wechseln ACHTUNG! Unbrauchbare Acrylglasscheiben durch Verschmutzun- gen! Schmutz auf den Scheiben wird durch die heißen Lampen eingebrannt und führt auf Dauer zu unbrauchbaren Schei- ben. – Fingerabdrücke, Reinigungsrückstände und andere Verschmutzungen sorgfältig entfernen. –...
Seite 45
Reinigung und Wartung – Schrauben herausdrehen und Lampenabdeckung entfernen. Lampenwechsel: Niederdrucklampen: siehe Seite 43. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusammenbau beachten: – Haltestange unten mit dem Sechskant in die Aussparung der Haltevor- richtung einsetzen und ausrichten. GEFAHR! Quetschgefahr beim Umklappen der Klemmleiste! Beim Umklappen der Klemmleiste können Finger einge- quetscht werden.
Reinigung und Wartung 4.10 Lampen rechts reinigen oder wechseln ACHTUNG! Unbrauchbare Acrylglasscheiben durch Verschmutzun- gen! Schmutz auf den Scheiben wird durch die heißen Lampen eingebrannt und führt auf Dauer zu unbrauchbaren Schei- ben. – Fingerabdrücke, Reinigungsrückstände und andere Verschmutzungen sorgfältig entfernen. –...
Reinigung und Wartung 4.11 Innenraumbeleuchtung reinigen oder wechseln – Lampenabdeckung im oberen Bereich mit Saugnapf aus der Blende zie- hen und herausnehmen. Lampenwechsel: Niederdrucklampe: siehe Seite 43. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusammenbau beachten: – Die Wangen der Lampenabdeckung leicht eindrücken und von unten nach oben in die Blende einsetzen.
Seite 48
Reinigung und Wartung – Rückseite der neuen Duftdose mit dem aktuellen Datum beschriften. – Deckel des Behälters abnehmen. – Neue Duftdose einsetzen. Abdeckung wieder aufsetzen: – Stift in das Langloch einführen. – Seil neben der Verschraubung verlegen. – Schraube festdrehen. –...
Technische Daten Technische Daten Leistung, Anschlusswerte und Geräuschpegel ESSENCE 48 SMART POWER Nennleistungsaufnahme ohne Klimagerät: 8500 W Nennfrequenz: 50/60 Hz Nennspannung: 400 V ~3 230 V ~3 Nennabsicherung: 3 x 20 A (träge) 3 x 32 A (träge) oder Anschlussleitung: H05VV-F 5G 2,5 mm²...
Technische Daten Abmessungen 1090 mm BK = 2100 mm B1 = 700 mm BK1 = 375 mm B2 = 1350 mm TK = 2400 mm B3 = 620 mm TK1 = 1000 mm 1100 mm TK2 = 300 mm T1 = 700 mm T2 = 1100 mm...
Technische Daten Lampenbestückung ACHTUNG! Die Zulassung des Geräts gilt für die angegebenen Lampen. Bei Verwendung von anderen Lampen erlischt die Betriebs- erlaubnis. 5.3.1 ESSENCE 48 SMART POWER Lampenbestückung nach IEC Anzahl Bezeichnung Länge Leistung Ansteuerung Bestell-Nr. UV-Niederdrucklampen 2,00 m 180 W 180 W 1024023-..
Anhang Anhang JK-Zeitsteuerungen Für die Geräte der ESSENCE-Serie können folgende Münzgeräte / Zeitsteue- rungssysteme eingesetzt werden. MCS III plus Bestell-Nr.: 500000456 Studiopilot Bestell-Nr.: 34009900 Äquivalenzschlüsselbereich Beispiel für die Berechnung des Äquivalenzschlüsselbereichs (1), siehe Lampenbestückungsaufkleber: Ist der Äquivalenzschlüssel der Lampe, mit der das Gerät während der Typprüfung bestückt ist, 100–R–47/3,2 wird der Äquivalenzschlüsselbereich, mit dem das Gerät gekennzeichnet wer-...
Anhang 100–R–(35-47)/(2,7-3,7) 6.2.1 Beschreibung des Äquivalenzschlüssels für Leuchtstofflampen Der Äquivalenzschlüssel für Leuchtstofflampen zur Bräunung, wie er ausführ- lich in IEC 61228 dargestellt ist und der lesbar und dauerhaft auf der Lampe gekennzeichnet ist, ist nachfolgend beschrieben. Der Äquivalenzschlüssel hat den Aufbau: Wattzahl–Reflektortypschlüssel–UV-Schlüssel.