Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ergoline PASSION 300-S SUPER POWER Gebrauchsanweisung

ergoline PASSION 300-S SUPER POWER Gebrauchsanweisung

Passion-s serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PASSION 300-S SUPER POWER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PA S S I O N - S S E R I E S
EN 0,3
NORM
G E B R A U C H S A N W E I S U N G
O P E R AT I N G I N S T R U C T I O N S

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ergoline PASSION 300-S SUPER POWER

  • Seite 1 PA S S I O N - S S E R I E S EN 0,3 NORM G E B R A U C H S A N W E I S U N G O P E R AT I N G I N S T R U C T I O N S...
  • Seite 3 Original-Gebrauchsanweisung PASSION PASSION 350-S SUPER POWER PASSION 300-S SUPER POWER PASSION 350-S TWIN POWER PASSION 300-S TWIN POWER PASSION 350-S TURBO POWER 1006324-02 / de / 03.2012...
  • Seite 4 Impressum Impressum Hersteller: JK-Products GmbH Rottbitzer Straße 69 53604 Bad Honnef (Rottbitze) GERMANY Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-140 Fax: +49 (0) 22 24 / 818-166 Kundendienst / JK-International GmbH, Technischer Service Bereich JK-Global Service (Ersatzteilbestellung Rottbitzer Straße 69 für Bauteile): 53604 Bad Honnef (Rottbitze) GERMANY...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines...................6 Definitionen ..................6 Symbolerklärung ................7 Informationen für den Betreiber ..........8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...........8 Vorhersehbarer Fehlgebrauch ............8 Verpflichtungen des Betreibers ............8 Personalqualifikation ...............9 Lieferumfang ...................9 Transport, Montage und Aufstellung ..........9 2.6.1 Montage ..................10 2.6.2 Lufttechnik..................10 2.6.3 Aufstellort ..................11 Inbetriebnahme ................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Bedienung..................19 Sicherheitshinweise für den Benutzer ...........19 Bräunen – aber richtig! ..............21 Beschreibung der Hauttypen............22 Bräunungszeiten EN ..............23 Bräunungszeiten UV-Typ 3 (gelten nur für Österreich) ....27 Bräunungszeiten IEC ..............31 Übersicht Bedienung ..............34 4.7.1 Navigation ..................35 Funktionen..................36 Start....................36 4.10 MP3-Player anschließen ...............37 Reinigung und Wartung..............38 Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung......38 Störungen..................39...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Technische Daten ............... 59 Leistung, Anschlusswerte und Geräuschpegel ......59 Abmessungen ................61 Lampenbestückung............... 61 6.3.1 PASSION 300-S SUPER POWER..........62 6.3.2 PASSION 300-S TWIN POWER........... 64 6.3.3 PASSION 350-S SUPER POWER..........66 6.3.4 PASSION 350-S TWIN POWER........... 68 6.3.5...
  • Seite 8: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Definitionen Betreiber Person, die gewerblich Bräunungsgeräte Benutzern zur Verfügung stellt. Der Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sowie für die Ein- haltung der Wartungsintervalle verantwortlich. Benutzer Person, die das Bräunungsgerät auf einer gewerblichen Fläche nutzt. Personal Personen, die für Betrieb, Reinigung sowie allgemeine Wartungsarbeiten zuständig sind und den Benutzer in die Bedienung der Geräte einweisen.
  • Seite 9: Symbolerklärung

    Allgemeines Symbolerklärung Folgende Arten von Sicherheitshinweisen werden in der vorliegenden Gebrauchsanweisung verwendet: GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Dieser Sicherheitshinweis bedeutet, dass unmittelbare Ge- fahr für Leib und Leben besteht. GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Gefahren für Leib und Leben, die durch Elektrizität verursacht werden.
  • Seite 10: Informationen Für Den Betreiber

    Informationen für den Betreiber Informationen für den Betreiber Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät dient zur kosmetischen Bräunung von jeweils einer erwachse- nen Person mit einer für die Bräunung geeigneten Haut. Weitere Informatio- nen darüber finden Sie auf den Seiten 19 und 22. Das Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, nicht für den Hausgebrauch.
  • Seite 11: Personalqualifikation

    Informationen für den Betreiber Ihre Betriebsanweisungen müssen, unter Berücksichtigung der nationalen Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen, den gefahrlosen Betrieb und die gefahrlose Bedienung des Geräts ermöglichen und die Merkmale und Erkenntnisse Ihres Betriebes berücksichtigen. Innerhalb der EU gilt die EU-Richtlinie 89/391/EWG (in Deutschland Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)).
  • Seite 12: Montage

    Das Gerät nicht auf der Transportpalette aufstellen und betreiben! Daten zur Zu- und Abluftplanung finden Sie im Planungshandbuch (www.ergoline.de, in Englisch und Deutsch verfügbar). Diese Daten können Sie ebenfalls bei Ihrer Verkaufsagentur oder beim Kundendienst (siehe Sei- te 2) erfragen.
  • Seite 13: Aufstellort

    Informationen für den Betreiber 2.6.3 Aufstellort Das Bräunungsgerät darf nicht im Freien betrieben werden. In Höhen über 2000 m ü. NN ist zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebes ein Umbau erforderlich. Setzen Sie sich bitte unbedingt vor der Inbetriebnahme mit dem Kundendienst (siehe Seite 2) in Verbindung. Inbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme erfolgt durch den eigenen Kundendienst des Her- stellers oder durch einen autorisierten Kundendienst.
  • Seite 14: Außerbetriebnahme

    Informationen für den Betreiber Außerbetriebnahme Um das Gerät vorübergehend oder endgültig außer Betrieb zu nehmen, muss das Gerät elektrisch getrennt werden. Bei der endgültigen Außerbetriebnahme sind die gesetzlichen Bestimmungen in Hinblick auf die Entsorgung zu beachten. 2.10 Lagerung Die Geräte trocken, frostfrei und ohne Temperaturschwankungen einlagern. Zum Schutz vor Kratzern kann das abgekühlte Gerät in Folie verpackt wer- den.
  • Seite 15: Registriernummern

    Informationen für den Betreiber Die betroffenen Bauteile und Geräte sind mit nebenstehendem Symbol ge- kennzeichnet. Das Gerät wird auf Wunsch durch die JK-Unternehmensgruppe der ord- nungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Dieser Service ist kostenfrei. Ihr Agen- turpartner oder Händler berät Sie gerne. 2.11.4 Registriernummern Unternehmen der JK-Unternehmensgruppe sind als Hersteller in Deutschland...
  • Seite 16: Hinweisschilder Am Gerät

    Informationen für den Betreiber Kopiergeschützte Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw., sowie die auf diesen Tonträgern enthaltenen Titel, dürfen nicht in das MP3-Format konvertiert und/oder auf HDD, Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. gespeichert werden, wenn hierfür Software benutzt wird, die den auf den Ton- bzw. Datenträgern enthaltenen Kopierschutz aushebelt oder umgeht.
  • Seite 17: Gewährleistungs- Und Haftungsausschlüsse

    Informationen für den Betreiber Inhalt der Garantie ist, dass die JK-International GmbH Mängel innerhalb angemessener Frist nach Wahl der JK-International GmbH durch Nachbesse- rung oder durch Austausch des mangelhaften Teils beseitigt. Ansprüche aus dieser Garantie bestehen für 24 Monate ab Kauf des Gerätes und sind unter Vorlage der Garantiekarte oder Rechnung bei der JK-International GmbH oder bei dem Vertriebspartner der JK-International GmbH, bei dem der Kunde das Produkt erworben hat, geltend zu machen.
  • Seite 18: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Lieferumfang Bräunungsgerät Innensechskantschlüssel Saugnapf für Filterscheiben Anschlussleitung Schutzbrille Technische Dokumentation (Ordner mit Gebrauchsanweisung, Broschü- ren für Fehlercodes und Voreinstellungen und weiteren Unterlagen) Die UV-Niederdrucklampen werden separat verpackt und geliefert. Nur in UV-Typ 3 Ländern gehören sie zum Lieferumfang dazu und werden gemein- sam mit dem Gerät versendet.
  • Seite 19: Gerätebeschreibung

    Beschreibung Gerätebeschreibung 1. Gesichtsbräuner (3 UV-Hochdrucklampen) 2. UV-Niederdrucklampen, Unterteil 3. Bedienelement 4. Zwischenscheibe (nur bei Geräten mit Klimagerät) 5. Acrylglas-Liegescheibe Unterteil 6. Verstellbare Luftdüsen Gesichtskühlung 7. Luftdüsen Körperkühlung 8. UV-Niederdrucklampen, Oberteil 9. Innenraumbeleuchtung 10. Effektbeleuchtung Oberteil 03/2012 1006324-02 Gebrauchsanweisung – 17/80...
  • Seite 20: Zubehör (Optional)

    Beschreibung Zubehör (optional) 1. Audio-System (Stereo-Sound-System PLUS oder Stereo-Sound-System) 2. Kopfhöreranschluss (nur bei Stereo-Sound-System PLUS) 3. MP3-Anschluss (nur bei Stereo-Sound-System PLUS) Funktionsbeschreibung Die wesentlichen technischen Komponenten eines Bräunungsgeräts sind eine künstliche UV-Strahlenquelle, verschiedene Filter und Reflektoren sowie ein mechanischer Aufbau mit einer festgelegten Nutzfläche. In verschieden starken Bräunungsgeräten können unterschiedliche Bräu- nungsergebnisse erzielt werden.
  • Seite 21: Bedienung

    Bedienung Bedienung Sicherheitshinweise für den Benutzer GEFAHR! Gefahr von Hörschäden! Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann das Gehör dauerhaft schädigen. – Lautstärke nicht zu hoch einstellen. GEFAHR! UV-Strahlung Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkran- kungen! –...
  • Seite 22 Bedienung Personen mit atypischen Leberflecken (atypische Leberflecken sind z. B. asymmetrische Leberflecken mit einem Durchmesser größer als 5 mm, mit unterschiedlicher Pigmentierung und unregelmäßigen Grenzen) – In Zweifelsfällen müssen Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen! Alle übrigen Personen müssen folgende Hinweise beachten: Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkrankungen! Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand zeigen.
  • Seite 23: Bräunen - Aber Richtig

    Bedienung Der Abstand zwischen den beiden ersten Bräunungsbädern muss min- destens 48 Stunden betragen! Nehmen Sie nicht zusätzlich am gleichen Tag ein Sonnenbad. Suchen Sie den Arzt auf, wenn sich hartnäckige Schwellungen, wunde Stellen oder pigmentierte Leberflecken auf der Haut bilden. Bräunen –...
  • Seite 24: Beschreibung Der Hauttypen

    Bedienung Beschreibung der Hauttypen GEFAHR! Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät nicht benutzen. Für Personen mit Hauttyp II, III und IV gilt: – Bräunungszeiten beachten. – Sicherheitshinweise beachten. HINWEIS: Die Bräunungszeiten gelten nur für die auf dem Aufkleber angegebene Lampenbestückung und Filterscheiben.
  • Seite 25: Bräunungszeiten En

    Die Bräunungszeiten EN gelten nur für die Lampenbestückung EN (EN 60335-2-27, maximale Bestrahlungsstärke 0,3 W/m² (Erythem)). PASSION 300-S SUPER POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E2 1003890-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 8 W E10 1504474-.. Anzahl Bräunungs- Hauttyp I...
  • Seite 26 Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät nicht benutzen. PASSION 300-S TWIN POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E2 1003890-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 160 W E6 1003883-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 8 W E10 1504474-.. Anzahl Bräunungs- Hauttyp I...
  • Seite 27 Bedienung GEFAHR! Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät nicht benutzen. PASSION 350-S SUPER POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E2 1003890-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 8 W E10 1504474-.. Anzahl Bräunungs- Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III...
  • Seite 28 Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät nicht benutzen. PASSION 350-S TWIN POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E2 1003890-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 160 W E10 1504501-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 8 W E10 1504474-.. PASSION 350-S TURBO POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 160 W E10 1504501-..
  • Seite 29: Bräunungszeiten Uv-Typ 3 (Gelten Nur Für Österreich)

    Die Bräunungszeiten UV-Typ 3 gelten nur für die Lampenbestückung UV-Typ 3 (gemäß EN 60335-2-27, maximale Bestrahlungsstärke 0,15 W/m² UV-A + 0,15 W/m² UV-B). PASSION 300 SUPER POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E3 1004343-.. Anzahl Bräunungs- Hauttyp I Hauttyp II...
  • Seite 30 Bedienung GEFAHR! Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät nicht benutzen. PASSION 300 TWIN POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E3 1004343-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 160 W E11 1504503-.. Anzahl Bräunungs- Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III...
  • Seite 31 Bedienung GEFAHR! Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät nicht benutzen. PASSION 350 SUPER POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E3 1004343-.. Anzahl Bräunungs- Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV sitzungen [min] [min] [min] [min] –...
  • Seite 32 Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät nicht benutzen. PASSION 350 TWIN POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E3 1004343-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 160 W E11 1504503-.. PASSION 350 TURBO POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 160 W E11 1504503-..
  • Seite 33: Bräunungszeiten Iec

    Die Bräunungszeiten IEC gelten nur für die Lampenbestückung IEC (IEC 60335-2-27:2004, maximale Bestrahlungsstärke 1,0 W/m² (Erythem)). PASSION 300-S SUPER POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline SUPER POWER 100 W E11 1504533-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline B-POWER 8 W E10 1504476-.. oder UV-Niederdrucklampen Ergoline EXTREME POWER 8 W E10 1504478-..
  • Seite 34 Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät nicht benutzen. PASSION 350-S SUPER POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline SUPER POWER 100 W E11 1504533-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline B-POWER 8 W E10 1504476-.. oder UV-Niederdrucklampen Ergoline EXTREME POWER 8 W E10 1504478-..
  • Seite 35 Hautverbrennungen und Langzeitschäden! Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät nicht benutzen. PASSION 350-S TURBO POWER: UV-Niederdrucklampen Ergoline TURBO POWER 160 W E11 1504511-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline B-POWER 8 W E10 1504476-.. oder UV-Niederdrucklampen Ergoline EXTREME POWER 8 W E10 1504478-..
  • Seite 36: Übersicht Bedienung

    Bedienung Übersicht Bedienung 1. Taste START/STOP 2. Display – Funktionen … 3. Piktogramm Music 4. Piktogramm Körperkühlung/Gesichtskühlung 5. Piktogramm Gesichtsbräuner 6. Piktogramm Klimagerät (nur aktiv, wenn Klimagerät vorhanden) 7. Taste minus 8. Taste Navigationspfeil links 9. Taste plus 10. Taste Navigationspfeil rechts 34/80...
  • Seite 37: Navigation

    Bedienung 4.7.1 Navigation Die Bedienung des Gerätes erfolgt mit dem Navigationsring. UV-Lampen einschalten: Taste 1x antippen. UV-Lampen ausschalten/Bräunung unterbrechen: Taste festhalten. Gerätefunktion auswählen (auf Piktogramm springen) z. B. MUSIC Unterfunktion auswählen (falls vorhanden) Einstellung verändern Im Grundzustand nach dem Starten des Bräunungsgerätes leuchten die Dio- den der verfügbaren Funktionen und der Navigationsring.
  • Seite 38: Funktionen

    Bedienung Funktionen Funktion Tastenfolge Beschreibung Information 1. UV-Lampen START/STOP Werden die UV-Lampen während UV-Lampen während der Bräunung der Bräunung ausgeschaltet, läuft aus- und einschalten die Bräunungszeit weiter. 3. Music Intern: Nur bei optionalem Zubehör Lautstärke regulieren, Stereo-Sound und Stereo-Sound Stufen 0-14 PLUS.
  • Seite 39: Mp3-Player Anschließen

    Bedienung 4.10 MP3-Player anschließen GEFAHR! Gefahr von Hörschäden! Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann das Gehör dauerhaft schädigen. – Lautstärke nicht zu hoch einstellen. Benutzer können ihren privaten MP3-Player an das Bräunungsgerät an- schließen, wenn das Zubehör 'Stereo-Sound-System PLUS' vorhanden ist. 1.
  • Seite 40: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung GEFAHR! Elektrische Spannung im gesamten Gerät! Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Verbrennungsgefahr. – Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsfüh- renden Leitungen frei. – Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irr- tümliches Wiedereinschalten.
  • Seite 41: Störungen

    Reinigung und Wartung Störungen Auf dem Display werden Fehlercodes zur leichteren Lokalisierung der Fehler- ursache angezeigt: Tritt eine Störung auf, erscheint der Fehlercode blinkend im Display. Treten mehrere Fehler auf, werden die Fehlermeldungen im Wechsel angezeigt. Die Fehlerbehebung wird durch Drücken der START/STOP-Taste quit- tiert.
  • Seite 42: Reinigung Der Oberflächen

    Reinigung und Wartung 5.3.2 Reinigung der Oberflächen Acryglasoberflächen ACHTUNG! Nicht trocken abreiben – Verkratzungsgefahr! Bei Nichtbeachtung gibt es keinen Anspruch auf Garantie- leistungen. – Verwenden Sie für die schnelle und hygienisch ein- wandfreie Reinigung von Acrylglasoberflächen aus- schließlich den speziell entwickelten Schnellflächendes- infektionsreiniger SOLARFIX.
  • Seite 43: Reinigungsplan

    Reinigung und Wartung Reinigungsplan Bauteil Intervall Tätigkeit Siehe Seite 1 Griff Reinigen und desinfizieren 3 Bedienelement Reinigen und desinfizieren 4 Liegescheibe Reinigen und desinfizieren 5 Verstellbare Reinigen und desinfizieren Luftdüsen Schutzbrille Reinigen und desinfizieren MP3-Kabel Reinigen und desinfizieren 6 Luftdüsen Reinigen 7–8 Oberflächen Reinigen...
  • Seite 44: Wartung

    Reinigung und Wartung HINWEIS: Die Reinigung nach jeder Bräunung muss durch Drücken der START/STOP-Taste bestätigt werden (wenn die Nach- laufzeit des Gerätelüfters beendet ist). Wartung Wartung und Pflege sind mitentscheidend, ob das Gerät die gestellten Anfor- derungen zufriedenstellend erfüllt. Die Einhaltung der vorgeschriebenen War- tungsintervalle und die sorgfältige Durchführung der Wartungs- und Pflegear- beiten sind daher unbedingt notwendig.
  • Seite 45: Wartungsplan

    Reinigung und Wartung Wartungsplan ACHTUNG! Nur Original-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden! Bei Verwendung von anderen Teilen entspricht das Gerät nicht mehr der Konformitätserklärung und darf nicht mehr betrie- ben werden! Bei Schäden, die nachweislich durch die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen entstanden sind, wird jegliche Haftung ausgeschlossen.
  • Seite 46 Reinigung und Wartung Bauteil Intervall Tätigkeit Siehe Seite 2 Starter Unterteil Austauschen 5 Starter Oberteil Austauschen 6 Starter Innenraumbeleuchtung Austauschen 7 Starter Effektbeleuchtung Austauschen Oberteil 8 Starter Oberteil Austauschen 4 Liegescheibe Austauschen 1 Filterscheiben X Austauschen (UV-Hochdrucklampen) 3 Zwischenscheibe X Austauschen 44/80...
  • Seite 47: Demontage Für Wartungs- Und Reinigungsarbeiten

    Reinigung und Wartung Demontage für Wartungs- und Reinigungsarbeiten Bei Bedarf können die Liegescheibe, die Oberteilscheibe oder die Frontblen- de demontiert werden. 5.7.1 Service-Kit 1. Innensechskantschlüssel 2. Saugnapf für Filterscheiben, Acrylglasscheibe und Oberteilscheibe 3. Kratzschutz für den Einstiegsbereich (Ablagepolster für die Oberteil- scheibe) –...
  • Seite 48: Liegescheibe Ausbauen

    Reinigung und Wartung – Beim Öffnen der Oberteilscheibe das Polster als Kratzschutz verwenden. 5.7.2 Liegescheibe ausbauen – Schrauben herausdrehen und Unterlegscheiben entnehmen. – Liegescheibe mit einer Hand nach hinten schieben und mit dem Saug- napf aus der vorderen Führung ziehen. –...
  • Seite 49: Oberteilscheibe Ausbauen

    Reinigung und Wartung 5.7.3 Oberteilscheibe ausbauen – Schrauben lösen. Zuerst die äußeren Schrauben entfernen, zuletzt die Schraube in der Mitte herausdrehen. – Oberteilscheibe mit einer Hand nach hinten schieben und mit dem Saug- napf aus der vorderen Führung ziehen. – Scheibe vorsichtig auf dem Kratzschutz (Service-Kit) ablegen.
  • Seite 50: Frontblende Abnehmen

    Reinigung und Wartung 5.7.4 Frontblende abnehmen – Liegescheibe ausbauen: siehe Seite 46. – Falls notwendig, Schrauben von innen lösen. – Obere Kante der Frontblende vorsichtig aus der Klemmschiene lösen (nach oben ziehen). – Frontblende anheben, um sie aus den unteren beiden Haken zu heben. –...
  • Seite 51: Hinweise Für Den Lampenwechsel

    Reinigung und Wartung Hinweise für den Lampenwechsel Die UV-Wirkung der Lampen, und damit die Bräunungswirkung, lässt im Lau- fe der Zeit nach. Die im Wartungsplan angegebenen Wechselintervalle müs- sen deshalb unbedingt eingehalten werden. Um die UV-Strahlung zu kontrollieren, werden UV-Filter verwendet, z. B. die Filterscheiben in den Gesichtsbräunern.
  • Seite 52: Starter

    Reinigung und Wartung – Lampe um 90° drehen. Die Beschriftung muss nach außen (d. h. in den Bräunungsraum bzw. auf den Benutzer) gerichtet sein. 5.8.2 Starter Defekte Starter sofort ersetzen. Sie erkennen einen defekten Starter daran, dass die Enden der (UV-) Nieder- drucklampe geschwärzt sind oder dass die (UV-) Niederdrucklampe nicht mehr gezündet werden kann.
  • Seite 53 Reinigung und Wartung – Klemmhalter lösen. – Filterscheibe anheben, aus der Führung ziehen und herausnehmen. – UV-Lampe herausziehen. – Reflektor reinigen. – Nur Original-UV-Lampen verwenden. – Neue Lampen nur in der Griffzone anfassen. – Funktion des Sicherheitsschalters prüfen. Der Sicherheitsschalter sorgt dafür, dass das Gerät bei einer defekten Filterscheibe abgeschaltet wird.
  • Seite 54: Uv-Lampen Im Unterteil Reinigen Oder Wechseln

    Reinigung und Wartung UV-Lampen im Unterteil reinigen oder wechseln – Liegescheibe ausbauen: siehe Seite 46. – Lampenabdeckungen an Kopf- und Fußende entnehmen. Lampenwechsel: siehe Seite 49. Starterwechsel: siehe Seite 50. – Zwischenscheibe herausnehmen und vorsichtig ablegen (nur bei Geräten mit Klimagerät). Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 55: Uv-Lampen Und Filterscheiben Im Oberteil Reinigen Oder Wechseln

    Reinigung und Wartung 5.10 UV-Lampen und Filterscheiben im Oberteil reinigen oder wechseln – Oberteilscheibe ausbauen: siehe Seite 47. – Lampenabdeckung entfernen. Lampenwechsel: UV-Niederdrucklampen: siehe Seite 49. UV-Hochdrucklampen und Filterscheiben: siehe Seite 50. Starterwechsel: siehe Seite 50. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusammenbau beachten: –...
  • Seite 56: Innenraumbeleuchtung Reinigen Oder Wechseln

    Reinigung und Wartung 5.11 Innenraumbeleuchtung reinigen oder wechseln – Oberteilscheibe ausbauen: siehe Seite 47. – Lampenabdeckung am Fußende entnehmen. – Kappe der Innenraumbeleuchtung abnehmen: 1 Schraube herausdrehen. Lampenwechsel: siehe Seite 49. Starterwechsel: siehe Seite 50. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusammenbau beachten: –...
  • Seite 57: Effektbeleuchtung Oberteil Reinigen Oder Wechseln

    Reinigung und Wartung – Kratzschutz verwenden. – Oberteilscheibe sorgfältig in die Führung setzen. 5.12 Effektbeleuchtung Oberteil reinigen oder wechseln – Schrauben herausdrehen. Lampenwechsel: siehe Seite 49. Starterwechsel: siehe Seite 50. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5.13 Filter im Unterteil reinigen –...
  • Seite 58 Reinigung und Wartung – Filter trocken oder feucht reinigen. Trockene Reinigung: Staubsauger (je nach Verschmutzung) Feuchte Reinigung: Wasser und Spülmittel, auch Spülmaschine ACHTUNG! Geräteschaden durch Feuchtigkeit möglich! Beim Wiedereinbau müssen die gereinigten Filter trocken sein. – Gereinigte und getrocknete Filter wieder einsetzen. Die beiden äußeren Filter rasten hörbar ein.
  • Seite 59: Klimagerät: Kondensatbehälter Leeren Und Filter Reinigen

    Reinigung und Wartung 5.14 Klimagerät: Kondensatbehälter leeren und Filter reinigen ACHTUNG! Geräteschaden durch verschmutzte Filter und Kühlrip- pen! Filtergitter, Filter und Kühlrippen am Klimagerät regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf reinigen. Für die Reinigung der Kühlrippen empfehlen wir den dafür speziell hergestellten Lamellenkamm, Art.-Nr. 15720470. –...
  • Seite 60 Reinigung und Wartung ACHTUNG! Geräteschaden durch Feuchtigkeit möglich! Beim Wiedereinbau müssen die gereinigten Filter trocken sein. – Gereinigte und getrocknete Filter wieder einsetzen. – Darauf achten, dass die Filter richtig in der Halterung sitzen. – Kondensatbehälter am Schlauch anschließen. – Kondensatbehälter und Klimagerät zurückstellen.
  • Seite 61: Technische Daten

    Leistung, Anschlusswerte und Geräuschpegel Das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) bescheinigt, dass die Bräu- nungsgeräte den Anforderungen des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) entsprechen. Das Prüfzeichen befindet sich auf dem Typenschild. PASSION 300-S SUPER POWER Nennleistungsaufnahme mit Klimagerät: – Nennleistungsaufnahme ohne Klimagerät: 5700 W...
  • Seite 62 Technische Daten PASSION 350-S SUPER POWER Nennleistungsaufnahme mit Klimagerät: – Nennleistungsaufnahme ohne Klimagerät: 6200 W Nennfrequenz: 50 Hz Nennspannung: 400-415 V 3N~ 230-240 V ~3 Nennabsicherung: 3 x 16 A (träge) oder 3 x 35 A (träge) Anschlussleitung: H05VV-F 5G 2,5 mm² H05VV-F 5G 4 mm²...
  • Seite 63: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen B = 1200 mm B1 = 780 mm H = 1230 mm H1 = 1580 mm L = 2150 mm (ohne Sound-System) L = 2250 mm (mit Sound-System) L1 = 2150 mm BK = 2400 mm TK = 2100 mm Lampenbestückung ACHTUNG! Die Konformitätserklärung und das GS-Prüfzeichen gelten...
  • Seite 64: Passion 300-S Super Power

    Bestell-Nr. UV-Hochdrucklampen Ergoline ultra 520 W 400 W / 0 W 12645-.. Filterscheiben Ultra Performance 1006013-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E2 1,80 m 100 W 100 W 1003890-.. Starter S12 (115-140 W) 10002-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E2...
  • Seite 65 UV-Niederdrucklampen Ergoline SUPER POWER 1,80 m 100 W 100 W 1504533-.. 100 W E11 Starter S12 (115-140 W) 10002-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline B-POWER 8 W E10 8 W / 0 W 1504476-.. oder UV-Niederdrucklampen Ergoline EXTREME POWER 8 W / 0 W 1504478-..
  • Seite 66: Passion 300-S Twin Power

    Ansteuerung Bestell-Nr. UV-Hochdrucklampen Ergoline ultra 520 W 400 W / 0 W 12645-.. Filterscheiben Ultra Performance 1006013-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E2 1,80 m 100 W 100 W 1003890-.. Starter S12 (115-140 W) 10002-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 160 W E6...
  • Seite 67 UV-Niederdrucklampen Ergoline TURBO POWER 1,80 m 160 W 140 W 1504511-.. 160 W E11 Starter (120-180 W) 12637-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline B-POWER 8 W E10 8 W / 0 W 1504476-.. oder UV-Niederdrucklampen Ergoline EXTREME POWER 8 W / 0 W 1504478-..
  • Seite 68: Passion 350-S Super Power

    Leistung Ansteuerung Bestell-Nr. UV-Hochdrucklampen Ergoline ultra 520 W 400 W / 0 W 12645-.. Filterscheiben Ultra Performance 1006013-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E2 1,80 m 100 W 100 W 1003890-.. Starter S12 (115-140 W) 10002-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E2...
  • Seite 69 UV-Niederdrucklampen Ergoline SUPER POWER 1,80 m 100 W 100 W 1504533-.. 100 W E11 Starter S12 (115-140 W) 10002-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline B-POWER 8 W E10 8 W / 0 W 1504476-.. oder UV-Niederdrucklampen Ergoline EXTREME POWER 8 W / 0 W 1504478-..
  • Seite 70: Passion 350-S Twin Power

    Ansteuerung Bestell-Nr. UV-Hochdrucklampen Ergoline ultra 520 W 400 W / 0 W 12645-.. Filterscheiben Ultra Performance 1006013-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 100 W E2 1,80 m 100 W 100 W 1003890-.. Starter S12 (115-140 W) 10002-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 160 W E10...
  • Seite 71 1,80 m 160 W 140 W 1504511-.. 160 W E11 Starter (120-180 W) 12637-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline B-POWER 8 W E10 8 W / 0 W 1504476-.. oder UV-Niederdrucklampen Ergoline EXTREME POWER 8 W / 0 W 1504478-.. 8 W E10 Starter S10 (5-65 W) 10047-..
  • Seite 72: Passion 350-S Turbo Power

    Bestell-Nr. UV-Hochdrucklampen Ergoline ultra 520 W 400 W / 0 W 12645-.. Filterscheiben Ultra Performance 1006013-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 160 W E10 1,80 m 160 W 140 W 1504501-.. Starter (120-180 W) 12637-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline TREND 160 W E10 1,80 m 160 W 140 W 1504501-..
  • Seite 73: Effektbeleuchtung

    UV-Niederdrucklampen Ergoline TURBO POWER 1,80 m 160 W 140 W 1504511-.. 160 W E11 Starter (120-180 W) 12637-.. UV-Niederdrucklampen Ergoline B-POWER 8 W E10 8 W / 0 W 1504476-.. oder UV-Niederdrucklampen Ergoline EXTREME POWER 8 W / 0 W 1504478-..
  • Seite 74: Ersatzteile Und Zubehör

    Technische Daten Ersatzteile und Zubehör Anzahl Bezeichnung Bestell-Nr. Acrylglasliegescheibe 1503186-.. Filter 55567-.. Zwischenscheibe 1503499-.. Filter – Filter 51937-.. 72/80...
  • Seite 75: Anhang

    Anhang Anhang JK-Zeitsteuerungen Für die Geräte der PASSION-Serie können folgende Münzgeräte / Zeit- steuerungssysteme eingesetzt werden. MCS III plus Bestell-Nr.: 500000456 04144 / 0 MCS IV plus Bestell-Nr.: 34010400 MCS VI plus Bestell-Nr.: 34009700 Studiopilot Bestell-Nr.: 34009900 03/2012 1006324-02 Gebrauchsanweisung – 73/80...
  • Seite 76: Schilder Und Aufkleber Am Gerät

    Anhang Schilder und Aufkleber am Gerät Am Gerät sind Schilder angebracht, die auf Gefahrenbereiche hinweisen. Unten aufgeführte Schilder sind Beispiele. Achten Sie darauf, dass die Hin- weisschilder immer gut erkennbar und lesbar sind. Fehlende Hinweisschilder und Aufkleber müssen ersetzt werden. 1: Typenschild Auf der Innenseite des Oberteils ist das Typenschild angebracht.
  • Seite 77 Anhang 2: Aufkleber Lampenbestückung Der Aufkleber befindet sich unter der Lampenabdeckung am Fußende. Genaue Angaben zur Lampenbestückung finden Sie im separaten Anhang. 3: Aufkleber Warnhinweise EU (1504234-..) 11982 / 1 Zu diesem Aufkleber gehört der Sprachbogen 1504231-.. (siehe Ordner Technische Dokumentation). 4: Aufkleber Export USA/Kanada (84829-..) Der Aufkleber befindet sich hinter der Frontblende.
  • Seite 78 Anhang 5: Aufkleber Wartungshinweis (800701-..) 6: Aufkleber Netzanschluss 230/400 V-Geräte (1504659-..) Der Aufkleber ist sichtbar, wenn die Frontblende abgenommen und die Abde- ckung der Steuerung geöffnet wird. 7: Aufkleber Vorschaltgeräte EU Der Aufkleber ist sichtbar, wenn die Frontblende abgenommen und die Abde- ckung der Steuerung geöffnet wird.
  • Seite 79: Äquivalenzschlüsselbereich

    Anhang 9: Aufkleber 'Gitter entfernen' 11978 / 0 Äquivalenzschlüsselbereich Beispiel für die Berechnung des Äquivalenzschlüsselbereichs (1), siehe Lampenbestückungsaufkleber: Ist der Äquivalenzschlüssel der Lampe, mit der das Gerät während der Typ- prüfung bestückt ist, 100–R–47/3,2 wird der Äquivalenzschlüsselbereich, mit dem das Gerät gekennzeichnet werden muss, wie folgt berechnet: Unterer Wert des X-Bereiches: 0,75 x 47 = 35,25...
  • Seite 80: Beschreibung Des Äquivalenzschlüssels Für Uv-Leuchtstofflampen

    Anhang 7.3.1 Beschreibung des Äquivalenzschlüssels für UV-Leuchtstofflampen Der Äquivalenzschlüssel für UV-Leuchtstofflampen zur Bräunung, wie er ausführlich in IEC 61228 dargestellt ist und der lesbar und dauerhaft auf der Lampe gekennzeichnet ist, ist nachfolgend beschrieben. Der Äquivalenzschlüssel hat den Aufbau: Wattzahl–Reflektortypschlüssel–UV-Schlüssel. Die folgenden Reflektorentypschlüssel sollen beim Äquivalenzschlüssel be- nutzt werden: O bei Lampen ohne Reflektor;...
  • Seite 81: Index

    Index Index Ablufttechnik ......10 Fehlercodes ......39 Abmessungen ......61 Filter Acrylglas (Pflege)......40 reinigen .......55 Acrylglas-Liegescheibe .....42 Reinigungsintervalle ....41 Acrylglasscheibe Filterscheiben......50 (Produkthinweise) .....42 Reinigen/wechseln ....53 Allergien ........21 Wartungsintervalle....43 Anschlusswerte......59 Frontblende abnehmen.....48 Äquivalenzschlüsselbereich..77 Funktionen ........36 Aufführungsrechte.....13 Aufstellort ........11 Aufstellung ........9 Garantie ........14 Augenschäden ......19 Gerätebeschreibung ....17 Außerbetriebnahme ....12 Gerätelaufzeit......11...
  • Seite 82 Index Kosmetika ........ 20 Krankheiten ......19 Schutzbrille....... 20 Kundendienst ......2 Schutzmaßnahmen bei Kunststoffoberflächen Wartungsarbeiten..... 38 (Pflege)........40 Service-Kit........ 45 Sicherheit ......... 10 Sicherheitseinrichtung....15 Lagerung ........12 Sonnenbrand......19 Lampen ........8 Start der Bräunung....36 Lampenbestückung....61 Starter ........
  • Seite 162: Index

    Index 80/80...
  • Seite 164 J K- I N T E R N AT I O N A L G M B H Koehlershohner Strasse 53578 Windhagen/GERMANY Phone: +49 (0) 2224/818-0 Fax: +49 (0) 2224/818-500 Internet: www.ergoline.de E-Mail: info@ergoline.de...

Diese Anleitung auch für:

Passion 350-s twin powerPassion 350-s turbo powerPassion 350-s super power

Inhaltsverzeichnis