Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TSC DA210 Serie Bedienungsanleitung

TSC DA210 Serie Bedienungsanleitung

Thermodirekt-barcodedrucker

Werbung

DA210-/ DA310-Serie
DA220-/ DA320-Serie
Thermodirekt-Barcodedrucker
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TSC DA210 Serie

  • Seite 1 DA210-/ DA310-Serie DA220-/ DA320-Serie Thermodirekt-Barcodedrucker Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 © 2017 TSC Auto ID Technology Co., Ltd. Diese Anleitung und die hierin beschriebene Firmware und Software im Drucker unterliegen dem Urheberrecht der TSC Auto ID Technology Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. CG Triumvirate ist eine Marke der Agfa Corporation. Die CG Triumvirate Bold Condensed-Schrift wird in Lizenz der Monotype Corporation verwendet.
  • Seite 3 Konformität und Zulassungen EN 55032, Class A EN 55024 EN 60950-1; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3 This is a class A product. In a domestic environment this product may cause radio interference in which case the user may be required to take adequate measures.
  • Seite 4 TP TC 004/2011 TP TC 020/2011 LP0002 Note: There may have certification differences in the series models, please refer to product label for accuracy. Important safety instructions: 1. Read all of these instructions and keep them for later use. 2. Follow all warnings and instructions on the product. 3.
  • Seite 5 30mW 5470-5725MHz Hereby, TSC Auto ID Technology Co., Ltd. declares that the radio equipment type [Wi-Fi] IEEE 802.11 a/b/g/n is in compliance with Directive 2014/53/EU The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address: http://www.tscprinters.com/cms/theme/index-39.html...
  • Seite 6 The equipment must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter. Canada, Industry Canada (IC) Notices This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003 and RSS-210. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause interference, and (2) this device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einleitung........................1 1.1 Produktvorstellung ....................1 1.2 Produktmerkmale ....................2 1.2.1 Standardmerkmale des Druckers ................2 1.2.2 Optionale Druckermerkmale ..................3 1.3 Allgemeine technische Daten .................4 1.4 Druckspezifikationen ....................4 1.5 Medienspezifikationen ................... 5 2. Inbetriebnahme ......................6 2.1 Auspacken und prüfen ....................6 2.2 Drucker –...
  • Seite 8 4.4 Schwarzkennzeichnung-Sensor als Mediensensor festlegen und kalibrieren 26 4.5 Lückensensor als Mediensensor festlegen und kalibrieren ......26 4.6 AUTO.BAS überspringen ..................27 5. Diagnosesoftware ...................... 28 5.1 Diagnosesoftware starten ..................28 5.2 Druckerfunktionen ....................29 5.3 Ethernet über Diagnosesoftware einrichten (Für die DA220-Serie) ....30 5.3.1 Drucker ü...
  • Seite 10: Einleitung

    Sensor. Bitte beachten Sie zum Drucken von Etikettenformaten die Anweisungen, die mit Ihrer Etikettendrucksoftware geliefert wurden; falls Sie angepasste Programme schreiben müssen, beachten Sie bitte die TSPL/TSPL2-Programmieranleitung, die auf der mitgelieferten CD-ROM oder auf der TSC-Webseite unter http://www.tscprinters.com erhältlich ist.
  • Seite 11: Produktmerkmale

    1.2 Produktmerkmale 1.2.1 Standardmerkmale des Druckers Der Drucker bietet folgende Standardmerkmale. Standardproduktmerkmale Thermodirektdruck Lücken-Durchlichtsensor (Fest, Mitte des Versatzes nach rechts 4 mm von der Mitte) Schwarzkennzeichnungs-Reflexionssensor (Fest, Mitte des Versatzes nach rechts 4 mm von der Mitte) Abdeckung-offen-Sensor 1 Bedientaste 1 LED mit 3 Farben USB 2.0- (High-Speed-Modus) Anschlüsse für die DA210 / 310-Serie USB 2.0 + USB-Host + RS-232 + Ethernet-Anschlüsse für die DA220 / 320-Serie...
  • Seite 12: Optionale Druckermerkmale

    Code page (Codeseite)  Codepage 437 (Englisch – US)  Codepage 737 (Griechisch)  Codepage 850 (Latin-1)  Codepage 852 (Latin-2)  Codepage 855 (Kyrillisch)  Codepage 857 (Türkisch)  Codepage 860 (Portugiesisch)  Codepage 861 (Isländisch)  Codepage 862 (Hebräisch) ...
  • Seite 13: Allgemeine Technische Daten

    DA220 / 320 Serie Optionale Produktmerkmale Benutzeroption Händleroption Werksoption ○ Abziehmodul Planschneider (vollständiger oder partieller ○ Zuschnitt) ○ Hauptplatine nur für USB- und IE-Ports ○ Echtzeituhr ○ Internes 802.11 a / b / g / n-Funkmodul ○ Internes Bluetooth 4.0-Modul ○...
  • Seite 14: Medienspezifikationen

    (Zoll pro Sekunde) 2,3 Zoll/s im Abziehmodus Max. Druckbreite 108 mm 105,7 mm 2.794 mm (110 ") für DA210 1.016 mm (40 ") für DA310 Max. Drucklänge 25.400 mm (1000 ") für DA220 11.430 mm (450 ") für DA320 Vertikal: max. 1 mm Ausdruck-Bias Horizontal: max.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme 2.1 Auspacken und prü fen Der Drucker wurde sorgfältig verpackt, damit es nicht zu Beschädigungen beim Transport kommt. Bitte schauen Sie sich die Verpackung und den Drucker selbst unmittelbar nach der Lieferung genau an. Bitte bewahren Sie die Verpackungsmaterialien auf; Sie brauchen sie, falls Sie den Drucker einmal versenden möchten.
  • Seite 16: Drucker - Ü Bersicht

    2.2 Drucker – Ü bersicht 2.2.1 Front- und Rückansicht Offener Hebel der oberen Abdeckung LED-Anzeigen Feed / Pause-Taste Externe Etiketteneingangsrutsche Stromschalter Steckdosenleiste USB-Schnittstelle USB-Host (fü r DA220-Serie) RS-232-Schnittstelle (für DA220-Serie) Ethernet-Schnittstelle (für DA220-Serie) Hinweis: Das Interface-Bild hier dient nur als Referenz. Informationen zur Verfü gbarkeit der Schnittstellen finden Sie in der Produktspezifikation.
  • Seite 17: Innenansicht

    2.2.2 Innenansicht inte inter face inte Druckkopf Lückensensor (Sender) Medienanzeige Medienhalter Walzenwalze Medienhalter-Sperrschalter Schwarzmarkensensor / Lückensensor (Empfänger) - 8 -...
  • Seite 18: Led Und Tastenfunktionen

    2.3 LED und Tastenfunktionen Ihr Drucker ist mit einer Bedientaste und einer dreifarbigen LED ausgestattet. Je nach LED-Farbe können Sie per Tastendruck Etiketten vorschieben, den Druckauftrag anhalten, den Mediensensor auswählen und kalibrieren, einen Druckerselbsttest ausführen oder den Drucker auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (initialisieren).
  • Seite 19: Einstellungen

    3. Einstellungen 3.1 Drucker vorbereiten und einrichten 1. Stellen Sie den Drucker auf einen flachen, stabilen Untergrund. 2. Ü berzeugen Sie sich davon, dass das Gerät abgeschaltet ist. 3. Schließ en Sie den Drucker über das mitgelieferte USB-Kabel an den Computer an.
  • Seite 20: Medien Einlegen

    3.2 Medien einlegen 3.2.1 Rollenetiketten einlegen 1. Ö ffnen Sie die obere Druckerabdeckung, indem Sie die Nasen der oberen Abdeckung an beiden Seiten des Druckers nach oben drücken. 2. Ziehen Sie die Medienhalter bis zur Breite der Etikettrolle auseinander. 3. Legen Sie die Rolle zwischen die Halter, lassen Sie die beiden Lager in den Rollenkern greifen.
  • Seite 21 Configuration (Druckerkonfiguration)“- Register wählen  „Calibrate Sensor (Sensor kalibrieren)“-Schaltfläche anklicken) Hinweis: * Bitte kalibrieren Sie den Lü cken-/Schwarzkennzeichnung-Sensor, wenn Sie Medien geändert haben. * Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC oder auf der Treiber-CD. - 12 -...
  • Seite 22: Externes Medium Einlegen

    3.2.2 Externes Medium einlegen 1. Ö ffnen Sie die obere Druckerabdeckung, indem Sie die Nasen der oberen Abdeckung an beiden Seiten des Druckers nach oben drücken. 2. Ziehen Sie die Medienhalter bis zur Breite des Etiketts auseinander. 3. Fixieren Sie die Medienhalter durch Hinabdrücken der Medienhaltersperre.
  • Seite 23 Configuration (Druckerkonfiguration)“- Register wählen  „Calibrate Sensor (Sensor kalibrieren)“-Schaltfläche anklicken) Hinweis: * Bitte kalibrieren Sie den Lü cken-/Schwarzkennzeichnung-Sensor, wenn Sie Medien geändert haben. * Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC oder auf der Treiber-CD. - 14 -...
  • Seite 24: Medien Zum Abziehen Einlegen (Option Für Die Da220-Serie)

    3.2.3 Medien zum Abziehen einlegen (Option für die DA220-Serie) 1. Bitte beachten Sie zum Einlegen des Mediums Abschnitt 3.2.1. Platzieren Sie das Anfangsstück des Etiketts an der Ausgabewalze. 2. Schließ en Sie die obere Abdeckung sorgfältig. Stellen Sie per „Diagnostic Tool (Diagnosesoftware)“...
  • Seite 25 Druckerabdeckung. Der Drucker ist bereit fü r den Abziehmodus. Drucken Sie probeweise ein Etikett. Hinweis: * Bitte kalibrieren Sie den Lü cken-/Schwarzkennzeichnung-Sensor, wenn Sie Medien geändert haben. * Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC oder auf der Treiber-CD. - 16 -...
  • Seite 26: Medien Zum Zuschnitt Einlegen (Option Für Die Da220-Serie)

    3.2.4 Medien zum Zuschnitt einlegen (Option für die DA220-Serie) 1. Bitte beachten Sie zum Einlegen des Mediums Abschnitt 3.2.1. Führen Sie das Papier durch die Schnittöffnung. 2. Schließ en Sie die obere Abdeckung sorgfältig. 3. Stellen Sie per „Diagnostic Tool (Diagnosesoftware)“...
  • Seite 27: Adapter Für 1,5-Zoll-Kern Installieren (Optional)

    3.3 Adapter für 1,5-Zoll-Kern installieren (optional) 1. Bitte beachten Sie zur Fixierung der Medienhalter zur Installation der 1,5-Zoll- Adapter Abschnitt 3.2.2. 2. Drücken Sie 1,5-Zoll-Adapter in beide Medienhalter, wenn Sie eine Medienrolle mit 1,5-Zoll-Kern verwenden. - 18 -...
  • Seite 28: Extras Beim Einschalten

    4. Extras beim Einschalten Ihr Drucker bietet Ihnen sechs spezielle Extras zum Einrichten und Prüfen der Druckerhardware, die Sie beim Einschalten auswählen können. Diese Extras rufen Sie auf, indem Sie die Vorschubtaste gedrückt halten, den Drucker dabei einschalten und die Vorschubtaste anschließ end wieder loslassen, wenn die LED in einer bestimmten Farbe leuchtet.
  • Seite 29: Lücken-/Schwarzkennzeichnung-Sensor Kalibrieren

    4.1 Lücken-/Schwarzkennzeichnung-Sensor kalibrieren Die Empfindlichkeit des Lücken-/Schwarzkennzeichnung-Sensors sollte unter folgenden Bedingungen kalibriert werden: 1. Bei neuen Druckern. 2. Beim Etikettenwechsel. 3. Druckerinitialisierung. Mit den folgenden Schritten kalibrieren Sie den Lücken-/Schwarzmarkierung-Sensor: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt, schalten Sie den Drucker dabei ein. 3 Lassen Sie die Vorschubtaste los, wenn die LED rot blinkt.
  • Seite 30: Lücken-/Schwarzkennzeichnung-Sensor Kalibrieren, Selbsttest Und Speicherauszugmodus

    4.2 Lücken-/Schwarzkennzeichnung-Sensor kalibrieren, Selbsttest und Speicherauszugmodus Bei der Kalibrierung des Lücken-/Schwarzmarkierung-Sensors misst der Drucker die Etikettenlänge, druckt die interne Konfiguration auf Etiketten aus (Selbsttest) und wechselt anschließ end in den Speicherauszugmodus. Die Kalibrierung des Lücken-/oder Schwarzmarkierung-Sensors hängt von den Sensoreinstellungen des letzten Druckauftrags ab. Mit den folgenden Schritten kalibrieren Sie den Sensor: 1.
  • Seite 31: Eigendiagnose

    Drucker die aktuelle Konfiguration aus. Ü ber den Selbsttestausdruck können Sie die Druckerkonfiguration und den freien Speicher überprüfen und ermitteln, ob Defekte der Thermoelemente vorliegen. Selbsttest-Ausdruck Modellbezeichnung F/W-Version Firmware-Prü fsumme Drucker-S/N TSC-Konfigurationsdatei Systemdatum Systemzeit Bisherige Druckleistung (Meter) Schnittzähler Druckgeschwindigkeit (Zoll/s) Druckintensität Etikettengröß e (Zoll) Lückenabstand (Zoll)
  • Seite 32 Anzahl an heruntergeladenen Dateien Speicherplatz (gesamt & verfügbar) Druckkopf-Testmuster - 23 -...
  • Seite 33: Speicherauszugmodus

    4.2.2 Speicherauszugmodus Nach dem Ausdruck der Druckerkonfiguration wechselt der Drucker in den Speicherauszugmodus. Im Speicherauszugmodus werden sämtliche Zeichen wie folgt zweispaltig ausgedruckt. Die linke Seite zeigt die von Ihrem System empfangenen Zeichen, auf der rechten Seite finden Sie die Hexadezimalwerte der Zeichen. Ein solcher Ausdruck kann bei der Ü berprü fung oder Korrektur von Programmen sehr hilfreich sein.
  • Seite 34: Druckerinitialisierung

    4.3 Druckerinitialisierung Bei der Druckerinitialisierung wird das DRAM gelöscht, die Druckereinstellungen werden auf die Werksvorgaben zurückgesetzt. Mit folgenden Schritten starten Sie die Druckerinitialisierung: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt, schalten Sie den Drucker dabei ein. 3.
  • Seite 35: Schwarzkennzeichnung-Sensor Als Mediensensor Festlegen Und Kalibrieren

    4.4 Schwarzkennzeichnung-Sensor als Mediensensor festlegen und kalibrieren Führen Sie dazu bitte die folgenden Schritte aus: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt, schalten Sie den Drucker dabei ein. 3. Lassen Sie die Vorschubtaste los, wenn die LED (nach 5 grünen Blinksignalen) grü n/gelb blinkt. (Die LED blinkt fünfmal grün/gelb;...
  • Seite 36: Auto.bas Überspringen

    4.6 AUTO.BAS ü berspringen Die TSPL2-Programmiersprache ermöglicht das Herunterladen von Dateien in den Flash-Speicher, die automatisch ausgeführt werden. Beim Einschalten des Druckers wird das AUTO.BAS-Programm sofort ausgeführt. Das AUTO.BAS-Programm kann vor der Ausführung über die Extras beim Einschalten unterbrochen werden. Mit den folgenden Schritten überspringen Sie das AUTO.BAS-Programm: 1.
  • Seite 37: Diagnosesoftware

    5. Diagnosesoftware Die Diagnosesoftware von TSC ist ein integriertes Werkzeug mit Funktionen, die Ihnen die Ü berprü fung von Druckereinstellungen/-status, die Ä nderung der Druckereinstellungen, das Herunterladen von Grafiken, Schriftarten und Firmware, das Erstellen einer Bitmap-Druckerschrift und das Versenden zusätzlicher Befehle an einen Drucker ermöglichen.
  • Seite 38: Druckerfunktionen

    5.2 Druckerfunktionen 1. Verbinden Sie Drucker und Computer mit einem Kabel. 2. Wählen Sie die PC-Schnittstelle aus, über die der Barcodedrucker angeschlossen ist. USB-Schnittstelle Andere Schnittstelle Als Vorgabe ist die USB- Schnittstelle eingestellt. Sofern der Drucker über USB angeschlossen wurde, müssen Sie keine Einstellungen im Schnittstelle-Feld ändern.
  • Seite 39: Ethernet Über Diagnosesoftware Einrichten (Für Die Da220-Serie)

    5.3 Ethernet über Diagnosesoftware einrichten (Für die DA220-Serie) Die Diagnosesoftware wird auf der beigelegten CD mitgeliefert; Sie finden sie im Ordner\Utilities. Alternativ www.tscprinters.com können Sie die Software auch über die Internetseite herunterladen. Mit der Diagnosesoftware können Sie den Drucker per Netzwerk oder über die USB-Schnittstelle einrichten. Nachstehend finden Sie eine Erläuterung zur Netzwerkkonfiguration über diese Schnittstellen.
  • Seite 40: Drucker Über Die Rs-232-Schnittstelle Konfigurieren

    5.3.2 Drucker über die RS-232-Schnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie Computer und Drucker über ein RS-232-Kabel. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol. 4. Wählen Sie „COM“ als Schnittstelle, klicken Sie anschließend auf die „Setup (Einstellungen)“ -Schaltfläche. Nun können Sie Baudrate, Parität, Datenbits, Stoppbits und Flusssteuerung einstellen.
  • Seite 41: Drucker Über Die Netzwerkschnittstelle Konfigurieren

    5. Klicken Sie im Register „Printer Configuration (Druckerkonfiguration)“ auf die „Ethernet Setup (Netzwerkeinstellungen)“-Schaltfläche im Abschnitt „Printer Function (Druckerfunktionen)“. Hier können Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway des integrierten Netzwerkadapters einstellen. 5.3.3 Drucker über die Netzwerkschnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie den Computer und den Drucker mit dem Netzwerk. 2.
  • Seite 42 5. Klicken Sie auf die „Discover Device (Geräte suchen)“-Schaltfläche – nun werden sämtliche Drucker im Netzwerk gesucht. 6. Wählen Sie den gewünschten Drucker links in der Liste mit gefundenen Druckern; die entsprechende IP- Adresse wird auf der rechten Seite im Feld „IP address/Printer Name (IP- Adresse/Druckername)“...
  • Seite 43 Factory Default(Werkseinstellungen)-Schaltfläche Diese Funktion setzt IP, Subnetzmaske, Gateway und Druckername auf die Werksvorgaben zurück. Web setup(Web-Einrichtung)-Schaltfläche Anstatt die Diagnosesoftware zur Einrichtung Ihres Druckers zu benutzen, können Sie Druckereinstellungen und Status auch über die Firefox- oder IE-Internetbrowser abrufen und konfigurieren; eine Firmware-Aktualisierung ist ebenfalls möglich. Diese Funktion bietet ihnen eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche, die sich auch zum externen Verwalten des Druckers über das Netzwerk eignet.
  • Seite 44: Problemlösung

    6. Problemlösung Nachstehend finden Sie eine Auflistung der häufigsten Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem Barcodedrucker eventuell auftreten können. Falls sich die Probleme nicht mit Hilfe der nachstehenden Vorschläge beheben lassen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Händlers oder Distributors.
  • Seite 45: Druckprobleme

    6.2 Druckprobleme Problem Mö gliche Ursache Lö sungsvorschläge Vergewissern Sie sich, dass das Schließ en Sie das Schnittstellenkabel Schnittstellenkabel richtig an die neu an. Schnittstellen angeschlossen wurde. Ersetzen Sie das Verbindungskabel Das serielle Verbindungskabel ist nicht durch ein durchkontaktiertes (nicht richtig belegt (gekreuzt).
  • Seite 46: Wartung

    7. Wartung In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und auf welche Weise Sie Ihren Drucker warten. 1. Zur Reinigung des Druckers benötigen Sie folgende Materialien:  Wattestäbchen  Fusselfreies Tuch  Vakuum-/Blaspinsel  Ä thanol oder Isopropylalkohol 2. Reinigen Sie die Komponenten des Druckers auf folgende Weise Druckerteil Verfahren Intervall...
  • Seite 47: Ä Nderungsverlauf

    Ä nderungsverlauf Datum Inhalt Editor - 38 -...
  • Seite 49 9F., No.95, Minquan Rd., Xindian Dist., No.35, Sec. 2, Ligong 1st Rd., Wujie Township, New Taipei City 23141, Taiwan (R.O.C.) Yilan County 26841, Taiwan (R.O.C.) Tel.: +886-2-2218-6789 Tel.: +886-3-990-6677 Fax: +886-2-2218-5678 Fax: +886-3-990-5577 Webseite: www.tscprinters.com eMail: printer_sales@tscprinters.com TSC Auto ID Technology Co., Ltd. tech_support@tscprinters.com...

Diese Anleitung auch für:

Da310 serieDa220 serieDa320 serie

Inhaltsverzeichnis