Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TSC Alpha-3R-Serie Bedienungsanleitung

TSC Alpha-3R-Serie Bedienungsanleitung

Tragbarer thermodirektdrucker

Werbung

Alpha-3R-Serie
Tragbarer Thermodirektdrucker
Bedienungs-
anleitung
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TSC Alpha-3R-Serie

  • Seite 1 Alpha-3R-Serie Tragbarer Thermodirektdrucker Bedienungs- anleitung...
  • Seite 2 © 2012 TSC Auto ID Technology Co., Ltd. Diese Anleitung und die hierin beschriebene Firmware und Software im Drucker unterliegen dem Urheberrecht der TSC Auto ID Technology Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. CG Triumvirate ist eine Marke von Agfa Corporation. Die CG Triumvirate Bold Condensed-Schrift wird in Lizenz der Monotype Corporation verwendet.
  • Seite 3 Konformität und Zulassungen CE-Klasse B EN 55022:2006+A1:2007 EN 55024:1998+A1:2001+A2:2003 EN 61000-4-Richtlinien FCC CFR Titel 47, Teil 15, Unterpunkt B:2011, Klasse B ICES-003, Ausgabe 4:2004, Klasse B AS/NZS CISPR22---ITE AS/NZS 4268-----RF (WLAN & BT) Folgende Standards für SAR (WLAN) Funkkommunikation (elektromagnetische Strahlung — Aussetzung des Menschen) Standard 2003 Ä...
  • Seite 4 Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne mit Rädern zeigt an, dass der Akku nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. „Vorsicht“ Explosionsgefahr bei unsachgemäßen Austausch der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einem vom Hersteller empfohlenem ähnlichen Typ. Entsorgung gebrauchter Batterien nach Angaben des Herstellers.
  • Seite 5 SAR-Wert: 0,023 W/kg Warnung zur HF-Aussetzung (Bluetooth) Die Ausrüstung erfüllt die FCC-Hochfrequenzbelastungsgrenzwerte, die für ein unbeaufsichtigtes Umfeld festgelegt wurden. Das Gerät darf nicht gemeinsam mit jeglichen anderen Antennen oder Sendern installiert oder betrieben werden. Kanada, Industry Canada- (IC) Hinweise Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003 und RSS-210.
  • Seite 6 Son fonctionnement est soumis aux deux conditions suivantes : (1) cet appareil ne doit pas causer d'interférence et (2) cet appareil doit accepter toute interférence, notamment les interférences qui peuvent affecter son fonctionnement. Informations concernant l'exposition aux fréquences radio (RF) La puissance de sortie émise par l’appareil de sans fil est inférieure à...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einleitung ......................1 1.1 Produktvorstellung ................... 1 1.2 Produktmerkmale ....................2 1.2.1 Standardmerkmale des Druckers ............2 1.2.2 Optionale Druckermerkmale ..............3 1.3 Allgemeine technische Daten ................3 1.4 Druckspezifikationen ..................4 1.5 Medienspezifikationen ..................4 2. Inbetriebnahme ....................5 2.1 Auspacken und prü...
  • Seite 8 6.1 Diagnosesoftware starten ................26 6.2 Druckerfunktion ....................27 6.3 Mediensensor per Diagnosewerkzeug kalibrieren ........28 6.3.1 Auto-Kalibrierung ................. 28 6.4 WLAN per Diagnosewerkzeug einstellen (optional) ........29 6.5 Bluetooth per Diagnosewerkzeug einstellen (optional) ....... 30 7. Problemlö sung ....................31 7.1 Häufig auftretende Probleme ................
  • Seite 9: Einleitung

    1. Einleitung 1.1 Produktvorstellung Vielen herzlichen Dank für den Kauf unseres TSC-Barcodedruckers. Profitieren Sie mit dem ökonomischen Belegdrucker Alpha-3R von TSCs anerkannter Expertise im Bereich kosteneffizienter, hochbeständiger Drucker. Der Alpha-3R ist ein komfortabler, leichter Drucker, der jeder mobilen Belegdruckapplikation gerecht wird, bei der schnelle, einfache Belege auf Abruf benötigt werden.
  • Seite 10: Produktmerkmale

    1.2 Produktmerkmale 1.2.1 Standardmerkmale des Druckers Der Drucker bietet folgende Standardmerkmale. Standardproduktmerkmale Thermodirektdruck Reflektierender Schwarzkennzeichnung-Sensor Abdeckung-offen-Sensor 3 Bedientasten (Ein/Aus, Vorschub und Abdeckung öffnen) 2-farbige LED für Druckerstatus, 3 LEDs für Akkustatus USB 2.0-Schnittstelle (Full-Speed) 8 MB SDRAM-Speicher 4 MB FLASH-Speicher Leistungsstarker RISC-Prozessor (32 bit, 200 MHz) ®...
  • Seite 11: Optionale Druckermerkmale

    1.2.2 Optionale Druckermerkmale Der Drucker bietet folgende optionale Merkmale. Optionale Produktmerkmale Benutzeroptionen Werksoptionen ○ 802.11 b/g/n WLAN ○ Bluetooth 2.0 ○ CPCL-Emulation Schwarzkennzeichnung-Sensorposition ○ (links / rechts / Mitte) Ladestation Zelle 1 ○ (mit wechselbarem Netzanschluss) ○ Fahrzeugnetzteil IP54-eingestuftes Outdoor-Gehäuse mit ○...
  • Seite 12: Druckspezifikationen

    1.4 Druckspezifikationen Druckspezifikationen Alpha-3R Druckkopfauflösung 203 Punkte/Zoll (8 Punkte/mm) Druckmethode Thermodirekt Punktgröß e 0,125 x 0,125 mm (Breite x Länge) (1 mm = 8 Punkte) Druckgeschwindigkeit 2, 3, 4 Zoll/s wählbar (Zoll pro Sekunde) Bis zu 4 Zoll/s Max. Druckbreite 72 mm Max.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme 2.1 Auspacken und prü fen Der Drucker wurde sorgfältig verpackt, damit es nicht zu Beschädigungen beim Transport kommt. Bitte schauen Sie sich die Verpackung und den Drucker selbst unmittelbar nach der Lieferung genau an. Bitte bewahren Sie die Verpackungsmaterialien auf;...
  • Seite 14: Drucker - Ü Bersicht

    2.2 Drucker – Ü bersicht 2.2.1 Frontansicht 1. LED-Indikator 2. Vorschubtaste 3. Ein-/Austaste 4. Medienabdeckung-Freigabeknopf 5. Medienhaltereinstellknopf 6. Medienabdeckung...
  • Seite 15: Innenansicht

    2.2.2 Innenansicht 1. Abreiß kante 2. Druckkopf 3. Medienhalter 4. Walze 5. Schwarzkennzeichnung-Sensor...
  • Seite 16: Rü Ckansicht

    2.2.3 Rü ckansicht 1. Lithium-Ionen-Akku 2. Haken zum Ö ffnen des Akkufachs 3. USB-Schnittstelle 4. Netzanschluss 5. Anschlussabdeckung...
  • Seite 17: Bedienelemente

    2.3 Bedienelemente 2.3.1 LED-Anzeige und Tasten 1. Ein-/Austaste 2. Druckerstatus-LED-Anzeige 3. Akkuladestand-LED-Anzeige 4. Akkustatus-LED-Anzeige 5. WLAN-Status-LED-Anzeige 6. Vorschubtaste Status Anzeige Der Drucker ist betriebsbereit Druckerstatus-LED- Grün (blinkt) Drucker angehalten Medienabdeckung ist Anzeige Rot (leuchtet) offen Rot (blinkt) Druckerfehler Grün (blinkt) Akku aufladen Akkustatus-LED- Anzeige...
  • Seite 18 Tasten Funktion 1. Zum Einschalten des Druckers 2 bis 3 Sekunden gedrückt halten. 2. Zum Abschalten des Druckers 2 bis 3 Sekunden gedrückt halten. 1. Bereitschaftsstatus: Ein Etikett zuführen 2. Druckstatus: Druckauftrag anhalten...
  • Seite 19: Einstellungen

    3. Einstellungen 3.1 Akku installieren 1. Drücken Sie die Abdeckung zum Einsetzen des Akkus an der Rückseite des Druckers nach links. 2. Drücken Sie den Akku auf der rechten Seite hinunter. 3. Ziehen Sie den Haken zum Verriegeln des Akkus nach links. Sicherheitswarnung zum Akku: Akku NICHT ins Feuer werfen.
  • Seite 20: Akku Aufladen

    3.2 Akku aufladen Vor der ersten Benutzung dauert es 2 bis 3 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Die Betriebslebenszeit des Akkus beträgt 300 Lade-/Entladezyklen. 3.2.1 Akku aufladen 1. Ö ffnen Sie die Anschlussabdeckung und verbinden das Netzkabel mit dem Netzanschluss.
  • Seite 21: Per Ladestation (Optional) Aufladen

    3.2.2 Per Ladestation (optional) aufladen 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Ladestation. 2. Installieren Sie den Akku in der Ladestation. (Beachten Sie die Schritte im Abschnitt 3.1) 3. Schließ en Sie das Netzkabel sicher an einer geeigneten Steckdose an.
  • Seite 22: Per Fahrzeugnetzteil Aufladen (Optional)

    3.2.3 Per Fahrzeugnetzteil aufladen (optional) Ö ffnen Sie die Anschlussabdeckung und verbinden das Netzkabel mit dem Netzanschluss. Schließ en Sie das Fahrzeugnetzteil am Zigarettenanzünder Ihres Fahrzeugs an.
  • Seite 23: Kommunizieren

    3.3 Kommunizieren 3.3.1 Mit dem Kommunikationskabel verbinden * USB-zu-USB-Kabel (optional) Ö ffnen Sie die Anschlussabdeckung und verbinden den Drucker per USB-Kabel mit dem Computer. USB-Schnittstelle USB-Anschluss (Drucker) USB-Anschluss (PC) * USB-zu-RS-232-Kabel (optional) Ö ffnen Sie die Anschlussabdeckung und verbinden den Drucker per RS-232-Kabel mit dem Computer.
  • Seite 24: Mit Bluetooth Verbinden (Optional)

    3.3.2 Mit Bluetooth verbinden (optional) Schalten Sie den Drucker ein und stellen sicher, Standard dass die Bluetooth-Funktion des Gerätes Name BT-SPP aktiviert ist. 0000 Hinweis: Bitte beachten Sie Abschnitt 6.5 zum Ä ndern von Standardnamen und -PIN.
  • Seite 25: Medien Einlegen

    3.4 Medien einlegen Ö ffnen Sie die Druckermedienabdeckung, indem Sie den Medienabdeckung- Freigabe-knopf drücken. Drehen Sie den Medienhaltereinstellknopf mit einer Münze; der Medienhalter sollte richtig platziert sein, damit er die Medienrolle aufnehmen kann. Medienhalter Hinweis: Der Medienhalter sollte so positioniert sein, dass er ü...
  • Seite 26 Platzieren Sie die Medienrolle auf der richtigen Seite; ziehen Sie genügend Papier über die Abreiß kante. Drücken Sie zum Schließ en der Medienabdeckung beide Seiten der Medienabdeckung; achten Sie darauf, dass die Medienabdeckung richtig schließ t.
  • Seite 27: Zubehö R

    4. Zubehö r 4.1 Gü rtelclip installieren Beachten Sie die nebenstehende Abbildung. Führen Sie den Gürtelclip durch den Schlitz unterhalb des Akkus. Befestigen Sie den Gürtelclip mit den beiden Knöpfen. Der Drucker kann an den Gürtel gehängt werden.
  • Seite 28: Ip54-Eingestuftes Outdoor-Gehäuse Mit Schultergurt (Optional) Installieren

    4.2 IP54-eingestuftes Outdoor-Gehäuse mit Schultergurt (optional) installieren Ö ffnen Sie die obere Gehäuseabdeckung. Obere Abdeckung Stecken Sie den Drucker in das Gehäuse. Schließ en Sie die obere Gehäuseabdeckung. Die äuß ere Abdeckung sollte beim Drucken geöffnet sein. Ä uß ere Abdeckung...
  • Seite 29: Extras Beim Einschalten

    5. Extras beim Einschalten Ihr Drucker bietet Ihnen drei spezielle Extras zum Einrichten und Prüfen der Druckerhardware, die Sie beim Einschalten auswählen können. Diese Extras rufen Sie auf, indem Sie die Vorschubtaste ( ) gedrückt halten, den Drucker dabei einschalten und die Vorschubtaste an verschiedenen Positionen des LED-Anzeige loslassen.
  • Seite 30: Selbsttest Und Speicherauszugsmodus

    5.2 Selbsttest und Speicherauszugsmodus Bitte befolgen Sie die nachstehenden Schritte. 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Halten Sie die Vorschubtaste ( ) gedrückt, schalten Sie den Drucker dabei ein. 3. Lassen Sie die Vorschubtaste ( ) los, wenn die Anzeige zu wechselt und blinkt.
  • Seite 31  Selbsttest Nach der Kalibrierung des Mediensensors gibt der Drucker die aktuelle Konfiguration aus. Ü ber den Selbsttestausdruck können Sie die Druckerkonfiguration und den freien Speicher überprüfen und ermitteln, ob Defekte der Thermoelemente vorliegen. Druckermodell und Mainboard-Firmware-Version Drucker-Seriennummer Bisherige Druckleistung Mainboard-Firmware-Prüfsumme Serielle Porteinstellungen Codeseite...
  • Seite 32  Speicherauszugmodus Nach dem Ausdruck der Druckerkonfiguration wechselt der Drucker in den Speicherauszugmodus. Im Speicherauszugmodus werden sämtliche Zeichen wie folgt zweispaltig ausgedruckt. Die linke Seite zeigt die von Ihrem System empfangenen Zeichen, auf der rechten Seite finden Sie die Hexadezimalwerte der Zeichen.
  • Seite 33: Druckerinitialisierung

    5.3 Druckerinitialisierung Bei der Druckerinitialisierung wird das DRAM gelöscht, die Druckereinstellungen werden auf die Werksvorgaben zurückgesetzt. Mit folgenden Schritten starten Sie die Druckerinitialisierung. 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Halten Sie die Vorschubtaste ( ) gedrückt, schalten Sie den Drucker dabei ein. 3.
  • Seite 34: Diagnosesoftware

    6. Diagnosesoftware Die Diagnosesoftware von TSC ist ein integriertes Werkzeug mit Funktionen, die Ihnen die Ü berprüfung von Druckereinstellungen/-status, die Ä nderung der Druckereinstellungen, das Herunterladen von Grafiken, Schriftarten und Firmware, das Erstellen einer Bitmap-Druckerschrift und das Versenden zusätzlicher Befehle an einen Drucker ermöglichen.
  • Seite 35: Druckerfunktion

    6.2 Druckerfunktion 1. Wählen Sie die PC-Schnittstelle aus, über die der Barcodedrucker angeschlossen ist. Per Vorgabe ist die USB-Schnittstelle eingestellt. Sofern der Drucker über USB angeschlossen wurde, müssen Sie keine Einstellungen im Schnittstelle-Feld ändern. 2. Klicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche im Bereich „Printer Function“...
  • Seite 36: Mediensensor Per Diagnosewerkzeug Kalibrieren

    6.3 Mediensensor per Diagnosewerkzeug kalibrieren 6.3.1 Auto-Kalibrierung 1. Stellen Sie sicher, dass das Medium richtig installiert und die Medienabdeckung geschlossen ist. (Bitte beachten Sie Abschnitt 3.4) 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Ö ffnen Sie das Diagnosewerkzeug, stellen Sie die Schnittstelle ein. (Die Standardeinstellung ist USB) Per Vorgabe ist die USB-Schnittstelle eingestellt.
  • Seite 37: Wlan Per Diagnosewerkzeug Einstellen (Optional)

    6.4 WLAN per Diagnosewerkzeug einstellen (optional) 1. Stellen Sie sicher, dass das Medium richtig installiert und die Medienabdeckung geschlossen ist. (Bitte beachten Sie Abschnitt 3.4) 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Ö ffnen Sie das Diagnosewerkzeug, stellen Sie die Schnittstelle ein. (Die Standardeinstellung ist USB) Per Vorgabe ist die USB-Schnittstelle eingestellt.
  • Seite 38: Bluetooth Per Diagnosewerkzeug Einstellen (Optional)

    6.5 Bluetooth per Diagnosewerkzeug einstellen (optional) 1. Stellen Sie sicher, dass das Medium richtig installiert und die Medienabdeckung geschlossen ist. (Bitte beachten Sie Abschnitt 3.4) 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Ö ffnen Sie das Diagnosewerkzeug, stellen Sie die Schnittstelle ein. (Die Standardeinstellung ist USB) Per Vorgabe ist die USB-Schnittstelle eingestellt.
  • Seite 39: Problemlö Sung

    7. Problemlö sung 7.1 Häufig auftretende Probleme Nachstehend finden Sie eine Auflistung der häufigsten Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem Barcodedrucker eventuell auftreten können. Falls sich die Probleme nicht mit Hilfe der nachstehenden Vorschläge beheben lassen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Händlers oder Distributors.
  • Seite 40 Die linke oder rechte Seite * Die Etikettengröß e ist falsch * Stellen Sie die Etikettengröß e richtig des Etiketts wurde nicht eingestellt. ein. bedruckt * Der Druckkopf ist verschmutzt. * Druckkopf reinigen. * Die Ausgabewalze ist Graue Linie auf leerem Etikett * Reinigen Sie die Ausgabewalze.
  • Seite 41: Wartung

    8. Wartung In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und auf welche Weise Sie Ihren Drucker warten. 1. Zur Reinigung des Druckers benötigen Sie folgende Materialien:  Wattestäbchen  Fusselfreies Tuch  Vakuum-/Blaspinsel  100 % Ethanol oder Isopropyl-Alkohol 2.
  • Seite 42: Ä Nderungsverlauf

    Ä nderungsverlauf Datum Inhalt Editor Camille Standard für C-Häkchen hinzufügen 2013/4/3 2013/5/14 Abschnitt 1.3 ändern Camille 2013/5/24 Abschnitt 1.5 ändern Camille 2013/8/26 Bilder für Alpha-3R aktualisieren Camille...
  • Seite 43 9F., No.95, Minquan Rd., Xindian Dist., No.35, Sec. 2, Ligong 1st Rd., Wujie Township, New Taipei City 23141, Taiwan (R.O.C.) Yilan County 26841, Taiwan (R.O.C.) Tel.: +886-2-2218-6789 Tel.: +886-3-990-6677 Fax: +886-2-2218-5678 Fax: +886-3-990-5577 Webseite: www.tscprinters.com eMail: printer_sales@tscprinters.com TSC Auto ID Technology Co., Ltd. tech_support@tscprinters.com...

Inhaltsverzeichnis