Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TSC TTP-2410MU Bedienungsanleitung

TSC TTP-2410MU Bedienungsanleitung

Thermotransfer-/ thermodirektdruck
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TTP-2410MU/ TTP-346MU/ TTP-644MU/
TTP-2410MT-/ TTP-346MT-/ TTP-644MT-Serie
Barcodedrucker (Thermotransfer-/
Thermodirektdruck)
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TSC TTP-2410MU

  • Seite 1 TTP-2410MU/ TTP-346MU/ TTP-644MU/ TTP-2410MT-/ TTP-346MT-/ TTP-644MT-Serie Barcodedrucker (Thermotransfer-/ Thermodirektdruck) Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 © 2015 TSC Auto ID Technology Co., Ltd. Diese Anleitung und die hierin beschriebene Firmware und Software im Drucker unterliegen dem Urheberrecht der TSC Auto ID Technology Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. CG Triumvirate ist eine Marke der Agfa Corporation. Die CG Triumvirate Bold Condensed-Schrift wird in Lizenz der Monotype Corporation verwendet.
  • Seite 3 Konformität und Zulassungen EN 55022 (Klasse A) EN 55024 EN 61000-3-2 / EN 61000-3-3 EN 60950-1 Dies ist ein Produkt der Klasse A. Dieses Produkt kann beim Einsatz in Wohnumgebungen Funkstörungen verursachen, die eventuell vom Anwender durch angemessene Maß nahmen zu kompensieren sind. FCC CFR Titel 47, Teil 15 B, Klasse A ICES-003, Klasse A Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der...
  • Seite 4 Wichtige Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch. 2. Heben Sie diese Anleitung für den späteren Gebrauch auf. 3. Vor jedem Reinigen ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Verwenden Sie keine Flüssig- oder Sprühreiniiger. Am besten eignet sich ein angefeuchtetes Tuch zur Reinigung. 4.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einleitung........................ 1 1.1 Produktvorstellung .................... 1 1.2 Produktmerkmale ..................... 2 1.2.1 Standardmerkmale des Druckers ..................2 1.2.2 Optionale Druckermerkmale .................... 4 1.3 Allgemeine technische Daten ................5 1.4 Druckspezifikationen ..................5 1.5 Farbbandspezifikationen .................. 5 1.6 Medienspezifikationen ..................6 2.
  • Seite 6 4.1 Druckeinstellknopf des Druckkopfes .............. 33 4.2 Farbbandspannung-Einstellmodul ..............34 4.3 Druckkopf-Brennlinieneinstellknopf ..............35 4.4 Farbband-Feineinstellung zur Vermeidung von Faltenbildung ....... 36 5. LCD-Menüfunktion für MT-Serie ................38 5.1 Hauptmenü aufrufen ..................38 5.2 Ü bersicht über das Hauptmenü ..............39 5.3 TSPL2 ......................
  • Seite 7 6.5.1 Print Config. (Druckerkonfiguration) ................64 6.5.2 Dump Mode (Speicherauszugmodus) ................. 66 6.5.3 Rotate Cutter (Rotationsschneider) ................67 6.6 Language (Sprache) ..................68 6.7 Service ......................69 7. Diagnosesoftware ....................70 7,1 Diagnosesoftware starten ................70 7.2 Druckerfunktionen ..................71 7.3 Ethernet per Diagnosesoftware einstellen ............
  • Seite 8: Einleitung

    1. Einleitung 1.1 Produktvorstellung Vielen herzlichen Dank für den Kauf unseres TSC-Barcodedruckers. Dieser Drucker verfügt über ein Gehäuse und einen Druckmechanismus aus Druckguss-Aluminium sowie eine Metallabdeckung mit groß em, klarem Mediensichtfenster – dies gewährleistet die Einsatzfähigkeit in extremen und anspruchsvollen Industrieumgebungen.
  • Seite 9: Produktmerkmale

    1.2 Produktmerkmale 1.2.1 Standardmerkmale des Druckers Der Drucker bietet folgende Standardmerkmale. 203- 300- 600- Standardproduktmerkmale dpi- dpi- dpi- Modelle Modelle Modelle ○ ○ ○ Thermotransfer- oder Thermodirektdruck ○ ○ ○ Hochwertiges Druckguss-Aluminiumdesign ○ ○ ○ Metallabdeckung mit groß em, klarem Mediensichtfenster ○...
  • Seite 10 ○ ○ ○ Vom PC auf den Druckerspeicher herunterladbare Schriften Druck von Barcodes, Grafiken/Bildern Unterstützter Barcode Unterstütztes Bild 1D-Barcode 2D-Barcode BITMAP, BMP, PCX Code 128-Subsets Codablock F- (max. A.B.C, Code 128 Modus, UCC, EAN 128, DataMatrix, Grafiken mit 256 Farben) Interleaved 2 of 5, Maxicode, PDF- Code 39, Code 93,...
  • Seite 11: Optionale Druckermerkmale

     ISO-8859-8: Hebräisch  ISO-8859-9: Türkisch  ISO-8859-10: Nordisch  ISO-8859-15: Latin-9  UTF-8 1.2.2 Optionale Druckermerkmale Der Drucker bietet folgende optionale Merkmale. Optionale Produktmerkmale Benutzeroption Händleroption Werksoption ○ Applikator-I/O-Schnittstelle (GPIO) Mainboard mit erweitertem Speicher (512 ○ MB Flash/ 256 MB SDRAM) Abziehset ○...
  • Seite 12: Allgemeine Technische Daten

    1.3 Allgemeine technische Daten Allgemeine technische Daten Physikalische 270 mm (B) x 308 mm (H) x 515 mm (T) Abmessungen Gewicht 15 kg Internes Schaltnetzteil Eingang: 100 – 240 V Wechselspannung, 2A, 50 – 60 Hz Stromversorgung Ausgang: 24 V Gleichspannung, 5 A, 120 W Betrieb: 5 –...
  • Seite 13: Medienspezifikationen

    1.6 Medienspezifikationen Medienspezifikationen 203-dpi-Modelle 300-dpi-Modelle 600-dpi-Modelle Etikettenrollenkapazität 208,3 mm Auß endurchmesser Medienausrichtung Kantenausrichtung Rollenmedien, Stanzmedien, Endlosmedien, Tags, Medien Medientyp mit schwarzer Kennzeichnung, perforierte Medien, Pflegeetiketten (Breite von weniger als 3 Zoll) Medien-Aufwickeltyp Druckseite auß en 25,4 – 116 mm Medienbreite 0,06 –...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme 2.1 Auspacken und prüfen Der Drucker wurde sorgfältig verpackt, damit es nicht zu Beschädigungen beim Transport kommt. Bitte schauen Sie sich die Verpackung und den Drucker selbst unmittelbar nach der Lieferung genau an. Bitte bewahren Sie die Verpackungsmaterialien auf; Sie brauchen sie, falls Sie den Drucker einmal versenden möchten.
  • Seite 15: Drucker - Ü Bersicht

    2.2 Drucker – Ü bersicht 2.2.1 Frontansicht Fü r MU-Serie LED-Indikatoren LC-Display Bedientasten Mediensichtfenster Papierausgabe Druckerabdeckung - 8 -...
  • Seite 16 Fü r MT-Serie LED-Indikatoren Touchscreen Bedientasten Mediensichtfenster Papierausgabe Druckerabdeckung - 9 -...
  • Seite 17: Innenansicht

    2.2.2 Innenansicht Farbband-Aufwickelspindel Farbband-Freigabeknopf Druckkopf-Druckeinstellknöpfe Einstellknopf des Z-Achsen-Mechanismus Farbbandspannung-Einstellknopf Druckkopf-Freigabehebel Mediensensor-Verriegelungshebel Farbbandversorgungsspindel Medienführungsschiene und hintere Etikettenführung Etikettenrollenschutz 3-Zoll-Etikettenversorgungsspindel Externe Endloszuführung Dämpfer Druckkopf Ausgabewalze Mediensensor Vordere Etikettenführung - 10 -...
  • Seite 18: Rückansicht

    2.2.3 Rückansicht nitt stel USB- Schn ittst elle Externe Endloszuführung Netzkabelanschluss Ein-/Ausschalter Netzwerkschnittstelle * SD-Kartensteckplatz USB-Schnittstelle USB-Host RS-232C-Schnittstelle GPIO-Schnittstelle (optional) Centronics-Schnittstelle Hinweis: Die Abbildung der Schnittstelle dient ausschließ lich der Veranschaulichung. Informationen zur Verfü gbarkeit der Schnittstellen entnehmen Sie bitte den Produktspezifikationen.
  • Seite 19 V3.0, Klasse 10 32 G ScanDisk V2.0, Klasse 4 Transcend V2.0, Klasse 4 Transcend V3.0, Klasse 10, 16 G Transcend UHS-I V3.0, Klasse 10, microSD 32 G Transcend UHS-I V3.0, Klasse 10 16 G Kingston V2.0, Klasse 4 16 G ScanDisk V3.0, Klasse 10, 16 G...
  • Seite 20: Bedienelemente

    2.3 Bedienelemente Fü r MU-Serie LEDs USB- Schnitt stelle Display Drucker- Firmware- Version Druckermodell USB- Schnittst elle USB- Schnittstelle Tasten USB- Schnittst elle - 13 -...
  • Seite 21 Fü r MT-Serie LEDs USB- Schnitt stelle Touchscreen USB- Symbole Schnittstelle USB- Schnittst Drucker- elle Firmware- Version Druckermodell USB- Schnittstelle Tasten USB- Schnittst elle - 14 -...
  • Seite 22: Led-Indikatoren Und Tasten

    2.3.1 LED-Indikatoren und Tasten Status Anzeige Drucker ausgeschaltet POWER (Betrieb) Drucker eingeschaltet Der Drucker ist betriebsbereit ON-LINE Drucker angehalten (Online) Blinkt Drucker lädt Daten herunter Der Drucker ist betriebsbereit ERROR Träger geöffnet oder Schnittfehler (Fehler) Blinkt Kein Papier, Papierstau oder kein Farbband Tasten Funktion PAUSE...
  • Seite 23: Touchscreen (Mt-Serie)

    2.3.2 Touchscreen (MT-Serie) Tippen Sie zum Ö ffnen/Verwenden auf ein Element. Auswahl (rot) USB- Schnittstelle Zurü ck Seite nach oben Nä chste Seite USB- Schnittst USB- USB- elle Schnittstelle Schnittstelle Aufwä rtsnavigation Abwä rtsnavigation - 16 - USB-Schnittstelle...
  • Seite 24 Einstellen USB- Schnittstell - 17 -...
  • Seite 25: Einstellungen

    3. Einstellungen 3.1 Drucker vorbereiten und einrichten 1. Stellen Sie den Drucker auf einen flachen, stabilen Untergrund. 2. Ü berzeugen Sie sich davon, dass das Gerät abgeschaltet ist. 3. Schließ en Sie den Drucker über das mitgelieferte USB-Kabel an den Computer an. 4.
  • Seite 26: Farbband Einlegen

    3.2 Farbband einlegen 3.2.1 Farbband einlegen Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. Drücken Sie zum Ö ffnen des Druckkopfmechanismus den Druckkopf-Freigabehebel. Installieren Sie das Farbband auf der Farbbandversorgungsspindel. - 19 -...
  • Seite 27 Farbband-Freigabeknopf. Der Farbband-Freigabeknopf dient dem Entfernen des alten Farbbands. Schließ en Sie den Druckkopfmechanismus; achten Sie darauf, dass die Riegel richtig greifen. Hinweis: Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC oder auf der Treiber-CD. - 20 -...
  • Seite 28 Ladepfad des Farbbands - 21 -...
  • Seite 29: Verbrauchtes Farbband Entfernen

    3.2.2 Verbrauchtes Farbband entfernen 1. Trennen Sie das Farbband zwischen der Farbband-Führungsplatte und der Farbband-Aufwickelspindel. 2. Drücken Sie den Farbband- Freigabeknopf, um das Farbband auf der Farbband-Aufwickelspule freizugeben. DRÜ CKEN 3. Entfernen Sie das Farbband von der Farbband-Aufwickelspindel. - 22 -...
  • Seite 30: Medien Einlegen

    3.3 Medien einlegen 3.3.1 Medien in den Drucker einlegen 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Drücken Sie zum Ö ffnen des Druckkopfmechanismus den Druckkopf-Freigabehebel. 3. Bewegen Sie den Etikettenrollenschutz waagerecht an das Ende der Etikettenspindel, klappen Sie dann den Etikettenrollenschutz nach unten.
  • Seite 31 4. Setzen Sie die Medienrolle auf die Etikettenversorgungsspindel. Klappen Sie den Etikettenrollenschutz nach oben. Bewegen Sie den Etikettenrollenschutz vorsichtig horizontal und passen die Position der Breite der Etikettenrolle an. Etikettenspindel mit 3-Zoll-Kern Etikettenspindel mit 1-Zoll-Kern Ersetzen Sie das Etikettenspindelmodul mit 3-Zoll-Kern zur Unterstü tzung von Etiketten mit 1-Zoll-Kern, indem Sie die beiden Schrauben entfernen.
  • Seite 32 6. Lösen Sie den Mediensensor-Verriegelungshebel zur Anpassung des Mediensensors; bitte achten Sie darauf, dass sich der Lücken- bzw. Schwarzkennzeichnung-Sensor an der Position befindet, welche die Medienlücke/schwarze Markierung zur Erkennung durchläuft. Lö sen Verriegeln Hinweis: * Die Position des Sensors wird durch ein Dreieck ▽ am Sensorgehäuse gekennzeichnet. * Die Position des Mediensensors ist beweglich;...
  • Seite 33 Hinweis: * Bitte kalibrieren Sie den Lü cken- /Schwarzkennzeichnung- Sensor, wenn Sie Medien geändert haben. * Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC oder auf der Treiber-CD. Ladepfad des Mediums Medienfü hru ngsschiene Dämpfer Mediensensor - 26 -...
  • Seite 34: Endlosmedien/Externe Medien Einlegen

    3.3.2 Endlosmedien/externe Medien einlegen Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. Führen Sie das Endlosmedium durch die untere oder die hintere Endloszuführung. Bitte beachten Sie zum Einlegen des Mediums Abschnitt 3.3.1. Hinweis: Bitte kalibrieren Sie den Lü cken- /Schwarzkennzeichnung-Sensor, wenn Sie Medien geändert haben.
  • Seite 35: Medien Zum Abziehen Einlegen (Optional)

    3.3.3 Medien zum Abziehen einlegen (optional) 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Bitte beachten Sie zum Einlegen von Medien die Schritte 3 bis 9 im Abschnitt 3.3.1. 3. Führen Sie zunächst über die Frontanzeige die Kalibrierung durch und stellen Sie den Drucker auf den Abziehmodus ein.
  • Seite 36 7. Wickeln Sie das Medium um die interne Aufwickelspindel; drehen Sie die Spindel 3- bis 5-mal gegen den Uhrzeigersinn, bis das Medium straff gespannt ist. 8. Ziehen Sie den Freigabehebel der Abziehrolle nach oben und schließ en Sie den Druckkopfmechanismus. DRÜ...
  • Seite 37: Tragband Von Interner Aufwickelspindel Entfernen (Optional)

    3.3.4 Tragband von interner Aufwickelspindel entfernen (optional) 1. Trennen Sie das Tragband zwischen Abziehrolle und interner Aufwickelspindel. 2. Drücken Sie zur Freigabe des Tragbandes an der Tragband-Aufwickelspindel den Tragband-Freigabeknopf. 3. Entfernen Sie das Tragband von der Tragband-Aufwickelspindel. - 30 -...
  • Seite 38: Medium In Aufwickeltragband Einlegen, Etikettenmodus (Optional)

    3.3.5 Medium in Aufwickeltragband einlegen, Etikettenmodus (optional) Dieser Modus kann das Medium inklusive Tragband und Etikett an der Aufwickelspindel aufwickeln. 1. Ö ffnen Sie die rechte Druckerabdeckung und den Druckkopfmechanismus. 2. Bei einer Etikettenrolle mit 1-Zoll-Kern stecken Sie Versorgungshalterführung und Aufwickelwalze auf die interne Aufwickelspindel.
  • Seite 39: Etiketten Von Interner Aufwickelspindel Entfernen (Optional)

    3.3.6 Etiketten von interner Aufwickelspindel entfernen (optional) 1. Entfernen Sie die Medien mit den Versorgungshalterführungen von der internen Aufwickelspindel. Versorgungsh alterfü hrungen - 32 -...
  • Seite 40: Einstellknopf

    4. Einstellknopf 4.1 Druckeinstellknopf des Druckkopfes Der Druckeinstellknopf des Druckkopfes kann auf 5 Stufen eingestellt werden. Da das Druckerpapier auf die linke Seite des Mechanismus ausgerichtet ist, erfordern verschiedene Medienbreiten unterschiedlichen Druck. Daher müssen Sie den Druckeinstellknopf zur Optimierung der Druckqualität möglicherweise justieren.
  • Seite 41: Farbbandspannung-Einstellmodul

    4.2 Farbbandspannung-Einstellmodul Einstellknopf Der Farbbandspannung-Einstellknopf kann auf Position 0 bis 5 eingestellt werden. Da das Farbband des Druckers auf die linke Seite des Mechanismus ausgerichtet ist, erfordern verschiedene Medienbreiten unterschiedliche Spannung. Daher müssen Sie den Farbbandspannung-Einstellknopf zur Optimierung der Druckqualität möglicherweise justieren. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Abschnitt 4.4. - 34 -...
  • Seite 42: Druckkopf-Brennlinieneinstellknopf

    4.3 Druckkopf-Brennlinieneinstellknopf Die Druckkopf-Brennlinieneinstellknöpfe dienen der Feineinstellung der Druckqualität je nach Dicke des Mediums. Durch Drehen der Knöpfe passen Sie die Brennlinie des Druckkopfes im Verhältnis zur Ausgabewalze nach vorne oder hinten an. Die Brennlinie des Druckkopfes ist standardmäß ig auf allgemeine Druckmedien eingestellt (Normalpapier und eine Papierdicke von weniger als 0,20 mm).
  • Seite 43: Farbband-Feineinstellung Zur Vermeidung Von Faltenbildung

    4.4 Farbband-Feineinstellung zur Vermeidung von Faltenbildung Dieser Drucker wurde vor dem Versand vollständig getestet. Bei regulärem Druckereinsatz sollte das Medium keine Farbbandfalte aufweisen. Die Bildung einer Farbbandfalte steht mit der Mediendicke, dem Druckkopf-Druckausgleich, den Farbbandeigenschaften, den Einstellungen der Druckintensität etc. in Zusammenhang.
  • Seite 44 Wenn das Etikett von unten links nach oben Wenn das Etikett von unten rechts nach rechts eine Falte aufweist, nehmen Sie bitte oben links eine Falte aufweist, nehmen Sie folgende Einstellungen vor. bitte folgende Einstellungen vor. 1. Stellen Sie den Farbbandspannung- 1.
  • Seite 45: Lcd-Menüfunktion Für Mt-Serie

    5. LCD-Menü funktion fü r MT-Serie 5.1 Hauptmenü aufrufen * Mittels Tasten: Drücken Sie die MENU-Taste und zum Aufrufen des Hauptmenüs die SELECT-Taste. * Mittels Touchscreen: Tippen Sie am LCD zum Aufrufen des Hauptmenüs auf das „Menu (Menü)“-Symbol. - 38 -...
  • Seite 46: Ü Bersicht Über Das Hauptmenü

    5.2 Ü bersicht über das Hauptmenü Das Hauptmenü verfügt über 8 Kategorien. Sie können die Einstellungen des Druckers mühelos ohne Verbindung mit einem Computer einrichten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abschnitten. Menu File TSPL ZPL2 Sensor Interface Advance Service Diagnostics Manager...
  • Seite 47: Tspl2

    5.3 TSPL2 Diese „TSPL2“-Kategorie kann die Druckereinstellungen für TSPL2 einrichten. Speed Density None Direction Batch Mode Print mode Peeler Mode Offset Cutter Mode Menu TSPL Shift X Cutter Batch Shift Y Reference X Reference Y Code Page Country Element Beschreibung Standard Nutzen Sie dieses Element zur Einstellung der Speed...
  • Seite 48 Peeler Mode Aktiviert den Etikettenabziehmodus. (Abziehmodus) Cutter Mode Aktiviert den Etikettenschnittmodus. (Schnittmodus) Cutter Batch Schneidet das Etikett einmal am Ende (Stapelschnitt) des Druckauftrages. Mit diesem Element können Sie die Medienstoppposition fein einstellen. Auf „+“ bis „-“ oder Offset (Versatz) +000 „0“...
  • Seite 49: Zpl2

    ZPL2 Diese „ZPL2“-Kategorie kann die Druckereinstellungen für ZPL2 einrichten. Darkness Print Speed Tear Off Tear Off Print Mode Peeler Off Print Width Cutter List Fonts List Images List Formats List Setup Control Prefix Format Prodix Feed Delimiter Char Menu ZPL2 Calibration Media Power Up Length...
  • Seite 50 Nutzen Sie dieses Element zur Einstellung der Print Speed Nicht Geschwindigkeit. Jede Erhöhung/Verringerung beträgt 1 (Druckgeschwindigkeit) zutreffend Zoll/s. Von 1 bis 6 einstellbar. Mit diesem Element können Sie die Medienstoppposition Tear Off (Abreiß en) +000 fein einstellen. Auf „+“ bis „-“ oder „0“ bis „9“ einstellbar. Mit diesem Element können Sie den Druckmodus festlegen.
  • Seite 51 Wenn der Neudruckmodus aktiviert ist, können Sie das Reprint Mode Disabled letzte Etikett durch Betätigung der Taste (Neudruck-Modus) (Deaktiviert) Bedienfeld des Druckers erneut drucken. Wählt den Bitmap-Skalierungsfaktor. Die erste Zahl ist Format Convert der ursprüngliche DPI-Wert (Punkte pro Zoll); die zweite None (Aus) (Formatkonvertierung) Zahl ist der DPI-Wert, auf den Sie skalieren möchten.
  • Seite 52: Sensor

    Sensor Mit dieser Option können Sie den ausgewählten Sensor kalibrieren. Wenn Sie das Medium ausgewechselt haben, empfehlen wir, den Sensor vor dem Druck zu kalibrieren. Auto Calibration Black Mark Continuous Manual Setup Black Mark Menu Sensor Continuous Auto Threshold Detect Fixed Maximum Length Advanced...
  • Seite 53: Schnittstelle

    Schnittstelle Diese Option ermöglicht die Festlegung der Schnittstelleneinstellungen des Druckers. Serial Menu Interface Ethernet 5.6.1 Serial Comm. (Serielle Kommunikation) Diese Option ermöglicht die Festlegung der RS-232-Einstellungen des Druckers. 1200 bps 2400 bps 4800 bps 9600 bps Baud Rate 19200 bps 38400 bps 57600 bps 115200 bps...
  • Seite 54: Ethernet

    5.6.2 Ethernet Mit diesem Menü konfigurieren Sie die interne Netzwerkeinrichtung zur Prüfung des Drucker- Netzwerkmodulstatus und zur Rücksetzung des Netzwerkmoduls. Status Menu Interface Ethernet DHCP Configure Static IP Element Beschreibung Standard Ü ber dieses Menü können Sie die Netzwerk-IP- Status Nicht zutreffend Adresse und den MAC-Einstellungsstatus prüfen.
  • Seite 55: File Manager (Dateimanager)

    5.7 File Manager (Dateimanager) Mit dieser Funktion können Sie den verfügbaren Speicher und die Dateiliste des Druckers prüfen. DRAM Menu File Manager FLASH Element Beschreibung Ü ber dieses Menü können Sie die im DRAM-Speicher abgelegten DRAM Dateien anzeigen, löschen und ausführen (.BAS). FLASH Ü...
  • Seite 56: Diagnostics (Diagnose)

    Konfigurationsausdruck befindet sich ein Druckkopf-Testmuster, mit dem Sie überprüfen können, ob Punktfehler aufgrund von Defekten an den Druckkopf-Heizelementen vorliegen. Menu Diagnostics Print Config. Selbsttest-Ausdruck Modellbezeichnung F/W-Version Firmware-Prüfsumme Drucker-S/N TSC-Konfigurationsdatei Systemdatum Systemzeit Bisherige Druckleistung (Meter) Schnittzähler Druckgeschwindigkeit (Zoll/s) Druckintensität Etikettengröß e (Zoll) Lückenabstand (Zoll) Lücken/Schwarzkennzeichnung- Sensorintension Code page (Codeseite) Ländercode...
  • Seite 57 ZPL-Einstellungsinformationen Druckintensität Druckgeschwindigkeit (Zoll/s) Etikettengröß e Kontrollpräfix Formatpräfix Trennzeichen-Präfix Druckereinschaltbewegung Druckkopf-Schließ bewegung Hinweis: ® ZPL ist eine Zebra Emulationssprache. Serielle RS232- Portkonfiguration Anzahl an heruntergeladenen Dateien Speicherplatz (gesamt & verfügbar) Druckkopf-Testmuster Hinweis: Die Prüfung auf Punktfehler erfordert 10,16 cm (4 Zoll) breites Papier. - 50 -...
  • Seite 58: Dump Mode (Speicherauszugmodus)

    5.8.2 Dump Mode (Speicherauszugmodus) Bei diesem Modus werden die Daten vom Kommunikationsport abgefangen und vom Drucker ausgedruckt. Im Speicherauszugmodus werden sämtliche Zeichen zweispaltig ausgedruckt. Die linke Seite zeigt die von Ihrem System empfangenen Zeichen, auf der rechten Seite finden Sie die Hexadezimalwerte der Zeichen. Ein solcher Ausdruck kann bei der Ü...
  • Seite 59: Druckkopf

    5.8.3 Druckkopf Mit dieser Funktion können Sie Temperatur, Widerstand und fehlerhafte Punkte des Druckkopfes prüfen. Menu Diagnostics Print Head 5.8.4 Display (Anzeige) Mit dieser Funktion können Sie die Anzeige des Druckers prüfen. Menu Diagnostics Display 5.8.5 Sensor Mit dieser Funktion können Sie die Intensions- und Messwerte für Druckersensoren prüfen. Menu Diagnostics Sensor...
  • Seite 60: Advanced (Erweitert)

    5.9 Advanced (Erweitert) Diese Funktion ermöglicht die Festlegung der erweiterten Druckereinstellungen. Display Brightness Touchscreen Calibration Menu Advanced Date & Time Cutter Type Language Element Beschreibung Display Brightness Mit diesem Element können Sie die Anzeigehelligkeit festlegen. (Anzeigehelligkeit) Touchscreen Calibration Dieses Element dient der Kalibrierung mittels Kreuzen für (Touchscreen- optimale Ergebnisse mit dem Touchscreen.
  • Seite 61: Service

    5.10 Service Mit dieser Funktion können Sie die Druckereinstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen und die Informationen für den Drucker prüfen. Initialization Menu Service Printer Information Contact us Element Beschreibung Initialization Diese Funktion dient dem Rücksetzen der Druckereinstellungen (Initialisierung) auf die Standardwerte. Printer Information Ü...
  • Seite 62: Lcd-Menüfunktion Für Mu-Serie

    6. LCD-Menü funktion fü r MU-Serie 6.1 Hauptmenü aufrufen der Taste können Sie das Hauptmenü aufrufen oder die Einstellung abbrechen und zum vorherigen Menü zurückkehren. Blättern Sie mit der Taste in der Menüliste nach oben. Blättern Sie mit der Taste in der Menüliste nach unten.
  • Seite 63: Einstellungen

    6.3 Einstellungen Diese „Setup (Einstellungen)“-Kategorie ermöglicht die Festlegung der Druckereinstellungen zu TSPL2, ZPL2, Sensor, serieller Schnittstelle und Ethernet-Schnittstelle. 6.3.1 Printer Setup (TSPL2/ ZPL2) (Druckereinrichtung (TSPL2/ ZPL2)) TSPL2 Diese „TSPL“-Kategorie kann die Druckereinstellungen für TSPL2 einrichten. Speed Density None Direction Batch Mode Print mode Peeler Mode Offset...
  • Seite 64 Der Wert der Ausrichtungseinstellung beträgt entweder 1 oder 0. Mit diesem Element können Sie die Druckausrichtung festlegen. DIRECTION 0 (Ausrichtung DIRECTION 1 (Ausrichtung Direction (Ausrichtung) Mit diesem Element können Sie den Druckmodus festlegen. Die 5 Modi werden nachstehend angegeben. Druckermodus Beschreibung None (Aus) Die Oberseite des nächsten Etiketts...
  • Seite 65 ZPL2 Diese „ZPL2“-Kategorie kann die Druckereinstellungen für ZPL2 einrichten. Darkness Print Speed Tear Off Tear Off Print Mode Peeler Off Print Width Cutter List Fonts List Images List Formats List Setup Control Prefix Format Prodix Feed Main Printer Delimiter Char Setup ZPL2 menu...
  • Seite 66 Mit diesem Element können Sie die Medienstoppposition Tear Off (Abreißen) +000 fein einstellen. Auf „+“ bis „-“ oder „0“ bis „9“ einstellbar. Mit diesem Element können Sie den Druckmodus festlegen. Die 3 Modi werden nachstehend angegeben. Druckermodus Beschreibung Tear Off Die Oberseite des nächsten Etiketts wird an Print mode Tear Off...
  • Seite 67 ursprüngliche DPI-Wert (Punkte pro Zoll); die zweite Zahl ist (Formatkonvertierung) der DPI-Wert, auf den Sie skalieren möchten. Hinweis: Wenn Sie ü ber die mitgelieferte Software bzw. den Treiber drucken, sendet die Software bzw. der Treiber Befehle, welche die ü ber die Frontblende festgelegten Einstellungen ü...
  • Seite 68: Sensor

    6.3.2 Sensor Mit dieser Option können Sie den ausgewählten Sensor kalibrieren. Wenn Sie das Medium ausgewechselt haben, empfehlen wir, den Sensor vor dem Druck zu kalibrieren. Automatic Gap Mode Manual Pre-Printed Status Automatic Main Setup Sensor Menu Calibration Bline Mode Manual Pre-Printed Automatic...
  • Seite 69: Serial Comm. (Serielle Kommunikation)

    6.3.3 Serial Comm. (Serielle Kommunikation) Diese Option ermöglicht die Festlegung der RS-232-Einstellungen des Druckers. 1200 bps 2400 bps 4800 bps 9600 bps Baud Rate 19200 bps 38400 bps 57600 bps 115200 bps None Main Menu Setup Serial Comm. Parity Even Data Bits Stop Bit(s) Element...
  • Seite 70: File Manager (Dateimanager)

    6.4 File Manager (Dateimanager) Mit dieser Funktion können Sie den verfügbaren Speicher und die Dateiliste des Druckers prüfen. DRAM Flie List FLASH Avail. Memory CARD Main Menu File Manager DRAM Del. All Files FLASH CARD Element Beschreibung File List Ü ber dieses Menü können Sie die im DRAM/Flash/Kartenspeicher (Dateiliste) abgelegten Dateien anzeigen, löschen und ausführen (.BAS).
  • Seite 71: Diagnostics (Diagnose)

    Konfigurationsausdruck befindet sich ein Druckkopf-Testmuster, mit dem Sie überprüfen können, ob Punktfehler aufgrund von Defekten an den Druckkopf-Heizelementen vorliegen. Main Menu Diagnostics Print Config. Selbsttest-Ausdruck Modellbezeichnung F/W-Version Firmware-Prüfsumme Drucker-S/N TSC-Konfigurationsdatei Systemdatum Systemzeit Bisherige Druckleistung (Meter) Schnittzähler Druckgeschwindigkeit (Zoll/s) Druckintensität Etikettengröß e (Zoll) Lückenabstand (Zoll) Lücken/Schwarzkennzeichnung- Sensorintension Code page (Codeseite) Ländercode...
  • Seite 72 ZPL-Einstellungsinformationen Druckintensität Druckgeschwindigkeit (Zoll/s) Etikettengröß e Kontrollpräfix Formatpräfix Trennzeichen-Präfix Druckereinschaltbewegung Druckkopf-Schließ bewegung Hinweis: ® ZPL ist eine Zebra Emulationssprache. Serielle RS232- Portkonfiguration Anzahl an heruntergeladenen Dateien Speicherplatz (gesamt & verfügbar) Druckkopf-Testmuster Hinweis: Die Prüfung auf Punktfehler erfordert 10,16 cm (4 Zoll) breites Papier. - 65 -...
  • Seite 73: Dump Mode (Speicherauszugmodus)

    6.5.2 Dump Mode (Speicherauszugmodus) Bei diesem Modus werden die Daten vom Kommunikationsport abgefangen und vom Drucker ausgedruckt. Im Speicherauszugmodus werden sämtliche Zeichen zweispaltig ausgedruckt. Die linke Seite zeigt die von Ihrem System empfangenen Zeichen, auf der rechten Seite finden Sie die Hexadezimalwerte der Zeichen. Ein solcher Ausdruck kann bei der Ü...
  • Seite 74: Rotate Cutter (Rotationsschneider)

    6.5.3 Rotate Cutter (Rotationsschneider) Falls das Papier in der Schnittvorrichtung klemmt, können Sie das Schnittmesser mit dieser Funktion nach vorne oder hinten bewegen und das verklemmte Papier dadurch leichter aus der Schnittvorrichtung befreien. Main Menu Diagnostics Rotate Cutter - 67 -...
  • Seite 75: Language (Sprache)

    6.6 Language (Sprache) Display Dieses Element dient dem Festlegen der Sprache am English Chinese (TC) Chinese (SC) Japanese Korean German Italian Main Menu Language French Russian Polosh Spanish Lithuanian Czech Portuguese Serbian - 68 -...
  • Seite 76: Service

    6.7 Service Mit dieser Funktion können Sie die Druckereinstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen und die Informationen für den Drucker prüfen. Initialization Mileage Info. Menu Service Serial Info. Maintenance Info Element Beschreibung Initialization Diese Funktion dient dem Rücksetzen der Druckereinstellungen (Initialisierung) auf die Standardwerte.
  • Seite 77: Diagnosesoftware

    7. Diagnosesoftware Die Diagnosesoftware von TSC ist ein integriertes Werkzeug mit Funktionen, die Ihnen die Ü berprüfung von Druckereinstellungen/-status, die Ä nderung der Druckereinstellungen, das Herunterladen von Grafiken, Schriftarten und Firmware, das Erstellen einer Bitmap-Druckerschrift und das Versenden zusätzlicher Befehle an einen Drucker ermöglichen. Mit Hilfe dieses leistungsstarken Werkzeuges können Sie Status und Einstellungen eines Druckers im Handumdrehen prüfen;...
  • Seite 78: Druckerfunktionen

    7.2 Druckerfunktionen 1. Verbinden Sie Drucker und Computer mit einem Kabel. 2. Wählen Sie die PC-Schnittstelle aus, über die der Barcodedrucker angeschlossen ist. USB-Kabel Anderes Kabel Als Vorgabe ist die USB- Schnittstelle eingestellt. Sofern der Drucker über USB angeschlossen wurde, müssen Sie keine Einstellungen im Schnittstelle-Feld ändern.
  • Seite 79: Ethernet Per Diagnosesoftware Einstellen

    7.3 Ethernet per Diagnosesoftware einstellen Die Diagnosesoftware wird auf der beigelegten CD mitgeliefert; Sie finden sie im Ordner \Utilities. Mit der Diagnosesoftware können Sie den Drucker per Netzwerk, RS-232 oder über die USB-Schnittstelle einrichten. Nachstehend finden Sie eine Erläuterung zur Netzwerkkonfiguration über diese drei Schnittstellen.
  • Seite 80: Drucker Über Die Rs-232-Schnittstelle Konfigurieren

    7.3.2 Drucker über die RS-232-Schnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie Computer und Drucker über ein RS-232-Kabel. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol. 4. Wählen Sie „COM“ als Schnittstelle, klicken Sie anschließend auf die „Setup (Einstellungen)“- Schaltfläche.
  • Seite 81: Drucker Über Die Netzwerkschnittstelle Konfigurieren

    6.3.3 Drucker über die Netzwerkschnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie den Computer und den Drucker mit dem Netzwerk. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol. 4. Wählen Sie „Ethernet (Netzwerk)“ als Schnittstelle, klicken Sie anschließend auf die „Setup (Einstellungen)“-Schaltfläche.
  • Seite 82 6. Wählen Sie den gewünschten Drucker links in der Liste mit gefundenen Druckern; die entsprechende IP-Adresse wird auf der rechten Seite im Feld „IP address/Printer Name (IP- Adresse/Druckername)“ angezeigt. 7. Klicken Sie auf „Change IP Address (IP-Adresse ändern)“; nun können Sie eine feste IP-Adresse (Statische IP) vergeben oder die IP-Adresse automatisch beziehen lassen (DHCP).
  • Seite 83: Problemlösung

    8. Problemlö sung Nachstehend finden Sie eine Auflistung der häufigsten Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem Barcodedrucker eventuell auftreten können. Falls sich die Probleme nicht mit Hilfe der nachstehenden Vorschläge beheben lassen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Händlers oder Distributors.
  • Seite 84 * Verwenden Sie eine SD-Karte mit einer * Die SD-Karte ist beschädigt. unterstützten Kapazität. * Die SD-Karte ist nicht richtig SD-Karte kann nicht * Stecken Sie die SD-Karte noch einmal ein. eingesteckt. genutzt werden * Die unterstützten SD-Kartenspezifikationen * Sie verwenden eine SD-Karte von und anerkannten SD-Kartenhersteller einem nicht anerkannten Hersteller.
  • Seite 85 * Kalibrieren Sie die Sensorempfindlichkeit neu. * Stellen Sie die richtige Etiketten- und Lückengröß e ein. * Passen Sie den Parameter von Shift Y (Y- Verschiebung) durch Betätigung von [MENU]  [SELECT] x 3  [DOWN] x 6  [SELECT] an. * Wenn Sie die Software BarTender nutzen: Bitte stellen Sie den vertikalen Versatz im Treiber ein.
  • Seite 86: Wartung

    9. Wartung In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und auf welche Weise Sie Ihren Drucker warten. 1. Zur Reinigung des Druckers benötigen Sie folgende Materialien:  Wattestäbchen  Fusselfreies Tuch  Vakuum-/Blaspinsel  Ä thanol oder Isopropylalkohol 2. Reinigen Sie die Komponenten des Druckers auf folgende Weise Druckerteil Verfahren Intervall...
  • Seite 87: Ä Nderungsverlauf

    Ä nderungsverlauf Datum Inhalt Editor 2015/6/26 Abschnitt 1,6 ändern Camille 2015/7/31 Abschnitt 3.3.3 ändern (Medien zum Abziehen einlegen) Camille 2015/10/19 Abschnitt 2.2.3 ändern (empfohlene SD-Kartenspezifikationen) Camille Abschnitt hinzufügen 4.2 (Farbbandspannung-Einstellmodul) 2015/11/9 Abschnitt 4.4 ändern (Farbband-Feineinstellung zur Vermeidung Camille von Faltenbildung) - 80 -...
  • Seite 89 9F., No.95, Minquan Rd., Xindian Dist., No.35, Sec. 2, Ligong 1st Rd., Wujie Township, New Taipei City 23141, Taiwan (R.O.C.) Yilan County 26841, Taiwan (R.O.C.) Tel.: +886-2-2218-6789 Tel.: +886-3-990-6677 Fax: +886-2-2218-5678 Fax: +886-3-990-5577 Webseite: www.tscprinters.com eMail: apac_sales@tscprinters.com TSC Auto ID Technology Co., Ltd. tech_support@tscprinters.com...

Inhaltsverzeichnis