Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TSC TTP-268M Bedienungsanleitung

TSC TTP-268M Bedienungsanleitung

Barcodedrucker (thermotransfer-/ thermodirektdruck)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung / Handbuch / Datenblatt
Sie benötigen einen Reparaturservice für Ihren Etikettendrucker
oder suchen eine leicht zu bedienende Etikettensoftware?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihr Partner für industrielle Kennzeichnungslösungen
Drucksysteme Janz & Raschke GmbH
Röntgenstraße 1
D-22335 Hamburg
Telefon +49(0)40 – 840 509 0
Telefax +49(0)40 – 840 509 29
kontakt@jrdrucksysteme.de
www.jrdrucksysteme.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TSC TTP-268M

  • Seite 1 Bedienungsanleitung / Handbuch / Datenblatt Sie benötigen einen Reparaturservice für Ihren Etikettendrucker oder suchen eine leicht zu bedienende Etikettensoftware? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Ihr Partner für industrielle Kennzeichnungslösungen Drucksysteme Janz & Raschke GmbH Röntgenstraße 1 D-22335 Hamburg Telefon +49(0)40 – 840 509 0 Telefax +49(0)40 –...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung / Handbuch / Datenblatt Maßgeschneiderte Lösungen für den Etikettendruck und die Warenkennzeichnung Seit unserer Gründung im Jahr 1997, sind wir erfolgreich als Partner namhafter Hersteller und als Systemintegrator im Bereich der industriellen Kennzeichnung tätig. Unser Motto lautet: So flexibel wie möglich und so maßgeschneidert wie nötig. Ich stehe mit meinem Namen für eine persönliche und kompetente Beratung.
  • Seite 3 TTP-268M/ TTP-366M Barcodedrucker (Thermotransfer-/ Thermodirektdruck) Bedienungsanleitung...
  • Seite 4 ©2011 TSC Auto ID Technology Co., Ltd. Diese Anleitung und die hierin beschriebene Firmware und Software im Drucker unterliegen dem Urheberrecht der TSC Auto ID Technology Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. CG Triumvirate ist eine Marke von Agfa Corporation. Die CG Triumvirate Bold Condensed-Schrift wird in Lizenz der Monotype Corporation verwendet.
  • Seite 5 Konformität und Zulassungen CE-Klasse A EN 55022:2006 + A1:2007 EN 55024:1998 + A1:2001 + A2:2003 EN 61000-4-Richtlinien FCC CFR Titel 47, Teil 15, Unterpunkt B:2009-Abschnitt 15.107 und 15.109 ICES-003, Ausgabe 4:2004, Klasse A GB-4953-2001 GB9254-2008 (Klasse A) GB27625-2003 此为 A 级产品,在生活环境中,该产品可能会造成无线电干扰, 在这种情况下,可能需要用户对干扰采取切实可行的措施。...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1.1 Produktvorstellung ....................... 0 1.2 Produktmerkmale ......................1 1.2.1 Standardmerkmale des Druckers..............1 1.2.2 Optionale Druckermerkmale................2 1.3 Allgemeine technische Daten ..................3 1.4 Druckspezifikationen....................3 1.5 Farbbandspezifikationen ..................... 3 1.6 Medienspezifikationen ....................4 2. Inbetriebnahme....................... 5 2.1 Auspacken und prüfen ....................5 2.2 Drucker –...
  • Seite 7 3.2.3 Del. All Files (Alle Dateien löschen) ..............56 3.3 Diagnostics (Diagnose) ....................57 3.3.1 Print Config. (Druckkonfiguration)..............57 3.3.2 Dump Mode (Speicherauszugmodus) ............58 3.3.3 Rotate Cutter (Schnittmesser drehen) ............58 3.3.3 Rotate Cutter (Schnittmesser drehen) ............59 3.4 Language (Sprache) ....................59 3.5 Service .........................
  • Seite 8: Einleitung

    1. Einleitung 1.1 Produktvorstellung Vielen herzlichen Dank für den Kauf unseres TSC-Barcodedruckers. Dieser Drucker verfügt über ein Druckguss-Aluminiumgehäuse und eine Metallabdeckung mit großem, klarem Mediensichtfenster – dies gewährleistet die Einsatzfähigkeit in extremen und anspruchsvollen Industrieumgebungen. Das hintergrundbeleuchtete Grafik-LCD ermöglicht eine einfachere Verwaltung des Druckerstatus sowie eine benutzerfreundlichere Bedienung.
  • Seite 9: Produktmerkmale

    1.2 Produktmerkmale 1.2.1 Standardmerkmale des Druckers Der Drucker bietet folgende Standardmerkmale. Standardproduktmerkmale 200-dpi-Modelle 300-dpi-Modelle Thermotransferdruck ○ ○ Thermodirektdruck ○ ○ Hochwertiges Druckguss-Aluminiumdesign ○ ○ Metallabdeckung mit großem, klarem ○ ○ Mediensichtfenster Beweglicher Lückensensor ○ ○ (Position einstellbar von 5,08 bis 10,16 cm) Beweglicher Schwarzkennzeichnung-Sensor, ○...
  • Seite 10: Optionale Druckermerkmale

    Herunterladbare Firmware-Aktualisierungen ○ ○ Druck von Text, Barcode, Grafiken/Bildern (unterstützte Codeseiten entnehmen Sie bitte der TSPL/TSPL2-Programmieranleitung) Barcode-Unterstützung Bildunterstützung 1D-Barcode 2D-Barcode BITMAP, Code 39, PDF-417, BMP, Code 93, Maxicode, Code 128 UCC, DataMatrix, Code 128-Subsets A.B.C, QR-Code, Codabar, Aztec ○ ○ Interleave 2 von 5, EAN-8, EAN-13, EAN-128,...
  • Seite 11: Allgemeine Technische Daten

    1.3 Allgemeine technische Daten Allgemeine technische Daten Physikalische 355 mm (B) x 337 mm (H) x 510 mm (T) Abmessungen Gewicht 23 kg Stromversorgung Internes Schaltnetzteil Eingang: 90 – 230 V Wechselspannung, 47 – 63 Hz Ausgang: 24 V, 14,58 A, 350 W Umgebungsbedingungen Betrieb: 5 –...
  • Seite 12: Medienspezifikationen

    1.6 Medienspezifikationen Medienspezifikationen 200-dpi-Modelle 300-dpi-Modelle Etikettenrollenkapazität 208,3 mm Medienausrichtung Kantenausrichtung Rolle, Stanzen, Schwarzkennzeichnung, Endlos, Medientyp Nute Medien-Aufwickeltyp Druckseite außen Medienbreite (Etikett + Max. 172,7 mm Tragband) Min. 50,8 mm Mediendicke (Etikett + Max. 0,254 mm Tragband) Min. 0,06 mm Rollenkerndurchmesser 76,2 mm Etikettenlängen Min.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme 2.1 Auspacken und prüfen Der Drucker wurde sorgfältig verpackt, damit es nicht zu Beschädigungen beim Transport kommt. Bitte schauen Sie sich die Verpackung und den Drucker selbst unmittelbar nach der Lieferung genau an. Bitte bewahren Sie die Verpackungsmaterialien auf; Sie brauchen sie, falls Sie den Drucker einmal versenden möchten.
  • Seite 14: Drucker - Übersicht

    2.2 Drucker – Übersicht 2.2.1 Frontansicht 1. LED-Indikatoren 2. LCD-Bildschirm 3. Tasten an der Frontblende 4. Papierausgabe 5. Untere Frontabdeckung 6. Mediensichtfenster 7. Öffner der rechten Druckerabdeckung...
  • Seite 15: Innenansicht

    2.2.2 Innenansicht 1. Farbband-Aufwickelspindel 2. Farbbandversorgungsspindel 3. Druckeinstellknopf des Druckkopfes 4. Farbbandführungsschiene 5. Einstellknopf des Z-Achsen-Mechanismus 6. Druckkopf-Freigabehebel 7. Medienführungsschiene 8. Etikettenrollenschutz 9. Etikettenversorgungsspindel 10. Interne Aufwickelspindel (optional) 11. Dämpfer 12. Druckkopf 13. Farbbandsensor 14. Ausgabewalze 15. Lückensensor 16. Schwarzkennzeichnung-Sensor 17.
  • Seite 16: Rückansicht

    2.2.3 Rückansicht 1. Endlospapierzuführung 2. Centronics-Schnittstelle (SPP-Modus) 3. USB-Schnittstelle (USB 2.0/ Full-Speed-Modus) 4. RS-232C-Schnittstelle (max. 115.200 bps) 5. Stromanschluss 6. GPIO-Schnittstelle (Werksoption) *7. SD-Kartenschlitz (bis 4 G) 8. Interne Netzwerkschnittstelle (10/100 Mbps) 9. PS/2-Tastaturschnittstelle 10. Ein-/Ausschalter Hinweis: Die Abbildung der Schnittstelle dient ausschließlich der Veranschaulichung. Informationen zur Verfügbarkeit der Schnittstellen entnehmen Sie bitte den Produktspezifikationen.
  • Seite 17 V1.0, V1.1 microSD, 256 MB Transcend, Panasonic V1.0, V1.1 microSD, 512 MB Panasonic V1.0, V1.1 microSD, 1 GB Transcend, Panasonic V2.0 SDHC CLASS 4 microSD, 4 GB Panasonic V2.0 SDHC CLASS 6 microSD, 4 GB Transcend V1.0, V1.1 MiniSD, 128 MB Transcend, Panasonic V1.0, V1.1 MiniSD, 256 MB...
  • Seite 18: Bedienelemente

    2.3 Bedienelemente 2.3.1 Frontanzeige LED-Indikatoren LC-Display LTasten an der Frontblende 2.3.2 LED-Indikatoren Status Anzeige The printer power is turned off Die Stromversorgung des Druckers wird eingeschaltet Der Drucker ist betriebsbereit Pause Blinkt Herunterladen von Daten auf den Drucker Der Drucker ist betriebsbereit „TRÄGER GEÖFFNET“...
  • Seite 19: Tasten An Der Vorderseite

    2.3.3 Tasten an der Vorderseite Tasten Funktion 1. Menü aufrufen 2. Menü verlassen oder Einstellung abbrechen und zum vorherigen Menü zurückkehren Pause/Fortsetzung des Druckvorgangs Voranschreiten eines Etiketts Scrollen nach oben in der Menüliste Scrollen nach unten in der Menüliste Eingeben/Wählen der Cursorposition 2.4 Drucker vorbereiten und einrichten 1.
  • Seite 20: Farbband Installieren

    2.5 Farbband installieren 2.5.1 Farbband einsetzen 1. Heben Sie den Griff zum Öffnen der rechten Druckerabdeckung nach oben. 2. Installieren Sie Farbband und Aufwickelwalze auf der Farbbandversorgungsspindel und der Farbband-Aufwickelspindel. 3. Drücken Sie zum Öffnen des Druckkopfmechanismus den Druckkopf-Freigabehebel.
  • Seite 21 4. Führen Sie das Farbband durch den Farbbandsensorschlitz und dann durch den offenen Raum zwischen dem Druckkopf und der Walze ein. Farbband Farbbandsensor 5. Befestigen Sie das Farbband mit einem Stückchen Klebeband an der Aufwickelwalze. Halten Sie das Farbband flach und faltenfrei. 6.
  • Seite 22 7. Schließen Sie den Druckkopfmechanismus; achten Sie darauf, dass die Riegel richtig greifen. Ladepfad des Farbbands Farbband- Tintenbeschichtete Tintenbeschichtete Aufwickel Farbband- Außenseite Innenseite spindel versorgun gsspindel Farbband- führungss Farbband chiene -sensor...
  • Seite 23: Medien Installieren

    2.6 Medien installieren 2.6.1 Rollenetiketten einlegen 1. Heben Sie den Griff zum Öffnen der rechten Druckerabdeckung nach oben. 2. Drücken Sie zum Öffnen des Druckkopfmechanismus den Druckkopf-Freigabehebel. 3. Entfernen Sie den Etikettenrollenschutz von der Etikettenspindel.
  • Seite 24 4. Stecken Sie die Medienrolle auf die Etikettenversorgungsspindel und drücken sie bis zum Ende der Etikettenspindel. Installieren Sie den Etikettenrollenschutz vorsichtig horizontal und passen die Position der Breite der Etikettenrolle an. 5. Ziehen Sie das Anfangsstück der Etikettenrolle nach vorne durch Medienführungsschiene, Dämpfer und Mediensensor und platzieren es schließlich auf die Ausgabewalze.
  • Seite 25 7. Stellen Sie sicher, dass sich das Medium in beiden Etikettenführungen befindet. Linke Etikettenführung Rechte Etikettenführung (einstellbar) 8. Schließen Sie den Druckkopfmechanismus. Stellen Sie sicher, dass die Riegel richtig eingerastet sind. 9. Stellen Sie den Mediensensortyp über die Frontanzeige ein und kalibrieren den ausgewählten Sensor.
  • Seite 26 Medienpfad bei Rolletiketten Medienführungsschiene Ausgabewalze Medienversorgungsspindel Dämpfer Mediensensor festlegen...
  • Seite 27: Endlosmedien Einlegen

    2.6.2 Endlosmedien einlegen Führen Sie das Endlosmedium durch die hintere Endloszuführung. 1. Heben Sie den Griff zum Öffnen der rechten Druckerabdeckung nach oben. 2. Drücken Sie den Druckkopf-Freigabehebel zum Öffnen des Druckkopfmechanismus. 3. Führen Sie das Endlosmedium durch die hintere Endloszuführung. 4.
  • Seite 28: Medien Zum Abziehen Einlegen (Optional)

    2.6.3 Medien zum Abziehen einlegen (optional) 1. Installieren Sie das Etikett. (Bitte beachten Sie Kapitel 2.6.1) 2. Stellen Sie den Mediensensortyp über die Frontanzeige ein und kalibrieren den ausgewählten Sensor. (Bitte beachten Sie Kapitel 3.1.2) 3. Installieren Sie die Aufwickelwalze auf der internen Aufwickelspindel. Aufwickelwalze Interne Aufwickelspindel...
  • Seite 29 6. Befestigen Sie das Tragband mit einem Stückchen Klebeband an der Aufwickelwalze; drehen Sie die Spindel gegen den Uhrzeigersinn, bis das Tragband richtig gespannt ist. 7. Schließen Sie den Druckkopfmechanismus. 8. Bewegen Sie den Abziehsensor in Richtung der Papierausgabe. 9. Stellen Sie den Drucker über die Frontanzeige auf den Abziehmodus ein. (Bitte beachten Sie Kapitel 3.1.1-1.4) Der Abziehvorgang startet automatisch.
  • Seite 30: Medien Zum Zuschnitt Einlegen (Optional)

    2.6.4 Medien zum Zuschnitt einlegen (optional) 1. Installieren Sie das Etikett. (Bitte beachten Sie Kapitel 2.6.1) 2. Führen Sie das Medium durch die Schnittöffnung. 3. Stellen Sie die Etikettenführung auf die Etikettenbreite ein. 4. Schließen Sie den Druckkopfmechanismus, wobei Sie darauf achten, dass die Riegel richtig eingreifen.
  • Seite 31: Druckeinstellknopf Des Druckkopfes

    2.7 Druckeinstellknopf des Druckkopfes Es gibt zwei Bedingungen, unter denen Sie den Druck des Druckkopfes anpassen müssen. 1. Druck mit dickem Medium Wenn die Mediendicke mehr als 0,19 mm beträgt, wird zur Erzielung eines hochwertigen Drucks ein höherer Druck benötigt. 2.
  • Seite 32: Tastatur Mit Ps/2-Schnittstelle Nutzen

    2.8 Tastatur mit PS/2-Schnittstelle nutzen 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Schließen Sie die Tastatur über das PS/2-Schnittstellenkabel am PS/2-Anschluss an der Rückseite des Druckers an. 3. Schalten Sie den Drucker ein. 4. Drücken Sie die F1-Taste der Tastatur; die folgenden Optionen werden auf dem LCD angezeigt.
  • Seite 33: Menüfunktion

    3. Menüfunktion Übersicht über das Hauptmenü Main Menu Setup File Manager Diagnostics Language Service Exit ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ Printer Setup File List Print Config. English Initialization ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ Sensor Avail. Memory Dump Mode Chinese(TC) Mileage Info. ↓...
  • Seite 34: Übersicht Über Das Setup(Einrichtung)-Menü

    3.1 Übersicht über das Setup(Einrichtung)-Menü Setup Printer Setup Sensor Serial Comm. Ethernet Exit ↓ ↓ ↓ ↓ TSPL2 Status Baud Rate Status ↓ ↓ ↓ ↓ ZPL2 Calibration Parity Configure ↓ ↓ ↓ ↓ Exit Exit Data Bits Exit ↓ Stop Bit(s) ↓...
  • Seite 35: Printer Setup (Druckereinrichtung) (Tspl2)

    3.1.1-1 Printer Setup (Druckereinrichtung) (TSPL2) Printer Setup TSPL2 Speed Density Direction Print Mode Offset Shift X Shift Y Reference X Reference Y Code Page Country Exit ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ None +000~- +000~-000 +000~-000 000~999 000~999 Batch Mode...
  • Seite 36 3.1.1-1.1 Speed (Geschwindigkeit): Print Setup 1/12 Speed > Speed Density Direction Nutzen Sie diese Option zur Einstellung der Geschwindigkeit. Jede Erhöhung/Verringerung beträgt 1 Zoll/s. Die Standarddichte des Druckers beträgt 6 Zoll/s (203 Punkte) oder 4 Zoll/s (300 Punkte). Drücken Sie zum Erhöhen der Druckgeschwindigkeit und zum Verringern der Druckgeschwindigkeit .
  • Seite 37 stellen Sie die Ausrichtung auf 1, mit stellen Sie sie auf 0 ein; drücken Sie zum Aktivieren der Einstellung . Durch Drücken von brechen Sie die Einstellung ab und kehren zum vorherigen Menü zurück. Die folgenden beiden Abbildungen díenen als Veranschaulichung der Ausdrucke bei Ausrichtung 0 und 1.
  • Seite 38 Schnittmodus Aktiviert den Schnittmodus. Cutter Batch Schneidet das Medium einmal am Ende des (Stapelschnitt) Druckauftrages. Hinweis: Wenn Sie über die mitgelieferte Software bzw. den Treiber drucken, sendet die Software bzw. der Treiber den Befehl, der die über die Frontblende festgelegte Einstellung überschreibt. 3.1.1-1.5 Offset (Versatz): Print Setup 5/12...
  • Seite 39 3.1.1-1.7 Reference X & Reference Y (Referenz X & Referenz Y): Print Setup 9/12 Shift Y Reference Y Reference X > Reference Y Mit dieser Option können Sie den Ursprung des Druckerkoordinatensystems horizontal und vertikal einstellen. Mit der -Taste bewegen Sie den Cursor zwischen den Ziffern nach links und rechts;...
  • Seite 40 Italienisch Nordisch Spanisch Schwedisch Schweizerisch Windows-Codeseite (SBCS) Windows-Codeseite (DBCS) Nummer Nummer der Internationaler Internatioaler Codeseite Zeichensatz Zeichensatz Codeseite Traditionelles 1252 Romanisch 1 Chinesisch, Big5 Vereinfachtes 1250 Zentraleuropa Chinesisch, GBK 1253 Griechisch Japanisch, Shift JIS 1254 Türkisch Koreanisch 1251 Kyrillisch 1255 Hebräisch 1256 Arabisch...
  • Seite 41 3.1.1-1.9 Country (Land): Country 1/23 Print Setup 11/12 > Reference Y Code Page > Country Mit dieser Option können Sie den Ländercode des LCD-Bildschirms einstellen. Wählen Sie mit den gewünschten Ländercode; mit bestätigen Sie den Wert. Wenn Sie diese Liste aufrufen, wird der aktuell eingestellte Ländercode auf der rechten Seite des „>“-Symbols angezeigt.
  • Seite 42: Printer Setup (Druckereinrichtung) (Zpl2)

    3.1.1-2 Printer Setup (Druckereinrichtung) (ZPL2) Printer Setup ZPL2 Delimite Dark- Print Tear Print Print List List List List Control Format Head Label Left Media Exit ness Speed Mode Width Fonts Images Formats Setup Prefix Prefix Power Up Close Position Char ↓...
  • Seite 43 3.1.1-2.1 Darkness (Intensität): Print Setup 1/17 > Darkness Dankness Print Speed Tear off Mit dieser Option können Sie die Druckintensität einstellen. Sie können diese Option in 1er-Schritten auf 0 bis 30 einstellen. Die Standarddichte des Druckers beträgt 16. Möglicherweise müssen Sie die Dichte je nach ausgewähltem Medium anpassen.
  • Seite 44: Druckmodus

    rechts; mit der -Taste passen Sie den entsprechenden Eintrag auf „+“ oder „-“ bzw. von „0“ bis „9“ an. Durch Drücken der -Taste legen Sie den Wert am Drucker fest. Mit der -Taste brechen Sie die Einstellung ab und kehren zum vorherigen Menü zurück. Der Standardwert lautet +000. Hinweis: Wenn Sie über die mitgelieferte Software bzw.
  • Seite 45 -Taste passen Sie den entsprechenden Wert von „0“ bis „9“ bzw. auf „dot (Punkte)“ oder „mm“ an. Durch Drücken der -Taste legen Sie den Wert am Drucker fest. Durch Drücken von brechen Sie die Einstellung ab und kehren zum vorherigen Menü zurück. Hinweis: Wenn Sie über die mitgelieferte Software bzw.
  • Seite 46 3.1.1-2.9 List Setup (Einstellungen auflisten): Print Setup 9/17 Self Test … Printing … > List Setup Control Prefix Format Prefix Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Druckerkonfiguration auf das Etikett drucken. Betätigen Sie zum Drucken der Liste 3.1.1-2.10 Control Prefix (Kontrollpräfix): Print Setup 10/17 List Formats...
  • Seite 47: Calibration Drucker Kalibriert Die Sensorstufen, Bestimmt Länge Und (Kalibrierung) Etikettenvorschub

    3.1.1-2.12 Delimiter Char (Trennzeichen): Print Setup 12/17 Control Prefix Delimiter Char Format Prefix < , > 2CH > Delimiter Char Mit dieser Option können Sie das Trennzeichen festlegen. Mit der -Taste bewegen Sie den Cursor zwischen den Einträgen nach links und rechts; mit der -Taste passen Sie den entsprechenden Eintrag von „0“...
  • Seite 48 Mit dieser Option legen Sie fest, wie das Medium auf das Schließen des Druckkopfes reagieren soll. Der Drucker ist standardmäßig auf No Motion (Keine Bewegung) eingestellt. Wenn Sie diese Liste aufrufen, wird der aktuell eingestellte Druckmodus auf der rechten Seite des „>“-Symbols angezeigt. Wählen Sie mit zwischen den Druckmodi;...
  • Seite 49: Sensor

    3.1.2 Sensor Sensor Status Calibration Exit 3.1.2.1 Status Mit dieser Funktion können Sie den Status des Druckersensors prüfen. Wenn Sie die [Status]-Option aufrufen, sehen Sie folgende Meldung. Paper Len. Gap Size Intensity Ref. Level 3.1.2.2 Calibration (Kalibrierung) Mit dieser Option legen Sie den Mediensensortyp fest und kalibrieren den ausgewählten Sensor.
  • Seite 50 A. Gap Mode (Lückenmodus) Calibration Gap Mode > Gap Mode > Automatic Bline Mode Manual Cont. Mode Pre-Printed Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf den Medientyp; drücken Sie zum Aufrufen des Sensorkalibrierungsmodus die -Taste. Hinweis: Wenn Sie über die mitgelieferte Software bzw. den Treiber drucken, sendet die Software bzw.
  • Seite 51 2. Mit der -Taste bewegen Sie den Cursor zwischen den Einträgen nach links und rechts; mit der -Taste passen Sie den Gap Size entsprechenden Eintrag von „0“ bis 0024 dot „9“ bzw. auf „dot (Punkte)/ mm/ inch (Zoll)“ an. Bestätigen Sie die Einstellung der Lückengröße mit 3.
  • Seite 52 Gap Mode Manual > Pre-Printed Exit Wenn Sie die [Pre-Printed (Vorgedruckt)]-Option aufrufen, sehen Sie folgende Meldung. Bitte schließen Sie diese Schritte ab: 1. Mit der -Taste bewegen Sie den Cursor zwischen den Einträgen nach links und rechts; mit der -Taste passen Sie den Paper Len.
  • Seite 53 B. Bline Mode (Bline-Modus) Calibration Bline Mode Gap Mode > Automatic > Bline Mode Manual Cont. Mode Pre-Printed Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf den Sensortyp. Mit rufen Sie den Kalibrierungsmodus des Schwarzkennzeichnung-Sensors auf. B-1 Automatic (Automatisch) Beim Aufrufen der [Automatic (Automatisch)]-Option sehen Sie folgende Meldung;...
  • Seite 54 3. Öffnen Sie den Druckkopfmechanismus, Bline Mode platzieren Sie die schwarze Kennzeichnung unter dem Mediensensor. Durch Drücken der Scan Mark -Taste legen Sie den Wert am Intensity Drucker fest. Ref. Level Schwarzken- nzeichnung Schwarzken- nzeichnung- Sensor 4. Dann platzieren Sie das Etikett ohne Bline Mode schwarze Kennzeichnung unter dem Mediensensor.
  • Seite 55 Wenn Sie die [Pre-Printed (Vorgedruckt)]-Option aufrufen, sehen Sie folgende Meldung. Bitte schließen Sie diese Schritte ab: 1. Mit der -Taste bewegen Sie den Cursor zwischen den Einträgen nach links und rechts; mit der -Taste passen Sie den Paper Len. entsprechenden Eintrag von „0“ bis 00812 dot „9“...
  • Seite 56 C. Cont. Mode (Inhaltsmodus) Calibration Cont. Mode Bline Mode > Automatic > Cont. Mode Manual Exit Exit Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf den Sensortyp. Mit rufen Sie den Kalibrierungsmodus des Schwarzkennzeichnung-Sensors auf. C-1 Automatic (Automatisch) Beim Aufrufen der [Automatic (Automatisch)]-Option sehen Sie folgende Meldung;...
  • Seite 57: Serial Comm. (Serielle Kommunikation)

    3. Die Sensorkalibrierung ist Cont. Mode abgeschlossen. Drücken Sie die -Taste, der LCD-Bildschirm Complete kehrt zum vorherigen Menü zurück. Intensity Ref. Level 3.1.3 Serial Comm. (Serielle Kommunikation) Serial Comm. Baud Rate Parity Data Bits Stop Bit(s) Exit ↓ ↓ ↓ ↓...
  • Seite 58: Baud Rate (Baudrate)

    3.1.3.1 Baud Rate (Baudrate) Serial Comm. Baud Rate > Baud Rate > 9600 bps Parity 19200 bps Data Bits 38400 bps Mit dieser Option können Sie die RS-232-Baudrate festlegen. Die Standardeinstellung lautet 9600 bps. Wählen Sie mit die gewünschte Baudrate; mit bestätigen Sie den Wert.
  • Seite 59 3.1.3.4 Stop Bit(s) (Stoppbit(s)): Serial Comm. Stop Bit(s) Parity > Data Bits > Stop Bit(s) Exit Mit dieser Option können Sie die RS-232-Stoppbits festlegen. Standardeinstellung ist „1“ Stoppbit. Wählen Sie mit zwischen den Stoppbits; mit bestätigen Sie den Wert. Wenn Sie diese Liste aufrufen, wird die aktuelle Druckereinstellung auf der rechten Seite des „>“-Symbols angezeigt.
  • Seite 60: Ethernet (Netzwerk)

    3.1.4 Ethernet (Netzwerk) Über dieses Menü können Sie die interne Netzwerkkonfiguration durchführen, den Status des Netzwerkmoduls Ihres Druckers prüfen und das Netzwerkmodul zurücksetzen. Diese Funktion ist auf dem LCD-Bildschirm verfügbar, wenn eine Netzwerkkarte installiert ist. Wählen Sie mit zwischen den Optionen, drücken Sie zum Aufrufen .
  • Seite 61 3.1.4.1.2 MAC Ethernet Status MAC Address > Status IP Address 001B82-FF0918 Configure > Exit Exit Die Informationen zur MAC-Adresse werden auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. oder kehren Sie zum vorherigen Menü zurück. 3.1.4.2 Configure (Konfigurieren): (DHCP / Static IP (Statische IP)) Über dieses Menü...
  • Seite 62: Static Ip (Statische Ip)

    3.1.4.2.2 Static IP (Statische IP) Über dieses Menü können Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway des Druckers einstellen. Ethernet Configure Status DHCP > Configure > Static IP Exit Exit Wählen Sie mit zwischen den Optionen, drücken Sie zum Aufrufen . Mit brechen Sie die Einstellung ab und kehren zum vorherigen Menü...
  • Seite 63: File Manager (Dateimanager)

    3.2 File Manager (Dateimanager) Mit dieser Funktion können Sie den verfügbaren Speicher und die Dateiliste des Druckers prüfen. File Mana ger File List Avail. Memory Del. All Files Exit ↓ ↓ DRAM DRAM ↓ ↓ FLASH FLASH ↓ ↓ CARD CARD ↓...
  • Seite 64: Avail. Memory (Verfügbarer Speicher)

    3.2.2 Avail. Memory (Verfügbarer Speicher) Über dieses Menü können Sie den verfügbaren Speicherplatz anzeigen. File Manager Avail. Memory File List DRAM: 256 KB > Avail. Memory FALSH: 6656 KB Del. All Files CARD: 0 KB 3.2.3 Del. All Files (Alle Dateien löschen) Über dieses Menü...
  • Seite 65: Diagnostics (Diagnose)

    3.3 Diagnostics (Diagnose) Diagnostics Print Config. Dump Mod e Rotate Cutter Exit 3.3.1 Print Config. (Druckkonfiguration) Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Druckerkonfiguration auf das Etikett drucken. Auf dem Konfigurationsausdruck befindet sich ein Druckkopf-Testmuster, mit dem Sie überprüfen können, ob Punktfehler aufgrund von Defekten an den Druckkopf-Heizelementen vorliegen.
  • Seite 66: Dump Mode (Speicherauszugmodus)

    3.3.2 Dump Mode (Speicherauszugmodus) Bei diesem Modus werden die Daten vom Kommunikationsport abgefangen und vom Drucker ausgedruckt. Im Speicherauszugmodus werden sämtliche Zeichen wie folgt zweispaltig ausgedruckt. Die linke Seite zeigt die von Ihrem System empfangenen Zeichen, auf der rechten Seite finden Sie die Hexadezimalwerte der Zeichen. Ein solcher Ausdruck kann bei Überprüfung oder Korrektur von Programmen sehr hilfreich sein.
  • Seite 67: Rotate Cutter (Schnittmesser Drehen)

    3.3.3 Rotate Cutter (Schnittmesser drehen) Falls das Papier in der Schnittvorrichtung klemmt, können Sie das Schnittmesser mit dieser Funktion nach vorne oder hinten bewegen und das verklemmte Papier dadurch leichter aus der Schnittvorrichtung befreien. Diagnostics Fwd. Print Config. DOWN: Rev. Dump Mode >...
  • Seite 68: Service

    Sobald der Drucker initialisiert wird, werden die Druckereinstellungen auf die nachstehend gezeigten Standardwerte zurückgesetzt. Hinweis: Bitte kalibrieren Sie vor dem Druck Lücken- und Schwarzkennzeichnung-Sensor, nachdem Sie die Druckerinitialisierung durchgeführt haben. Parameter Standardeinstellung TTP-268M: 6 Zoll/s (152,4 mm/s) Geschwindigkeit TTP-366M: 4 Zoll/s (101,6 mm/s) Dichte 152,4 mm Etikettenbreite 101,6 mm Etikettenhöhe...
  • Seite 69: Mileage Info. (Leistungsinformationen)

    Shift Y (Y-Verschiebung) Lückensensorempfindlichkeit 3 (Wird zurückgesetzt. Erfordert Neukalibrierung der Lücke) Bline-Sensorempfindlichkeit 2 (Wird zurückgesetzt. Erfordert Neukalibrierung der Lücke) Englisch Sprache DHCP IP-Adresse 3.5.2 Mileage Info. (Leistungsinformationen) Mit dieser Option können Sie die Druckerleistung prüfen (Anzeige in Metern). Service Mileage: (m) Initialization xxxx >...
  • Seite 70: Diagnosesoftware

    4. Diagnosesoftware Die Diagnosesoftware von TSC ist ein integriertes Werkzeug mit Funktionen, die Ihnen die Überprüfung von Druckereinstellungen/-status, die Änderung der Druckereinstellungen, das Herunterladen von Grafiken, Schriftarten und Firmware, das Erstellen einer Bitmap-Druckerschrift und das Versenden zusätzlicher Befehle an einen Drucker ermöglichen. Mit Hilfe dieses leistungsstarken Werkzeuges können Sie Status und Einstellungen eines Druckers im Handumdrehen prüfen;...
  • Seite 71: Printer Function (Druckerfunktionen) (Calibrate Sensor (Sensorkalibrierung)

    4.2 Printer Function (Druckerfunktionen) (Calibrate Sensor (Sensorkalibrierung), Ethernet Setup (Netzwerkeinrichtung), RTC Setup (Echtzeituhreinstellung) etc.) 1. Wählen Sie die PC-Schnittstelle aus, über die der Barcodedrucker angeschlossen ist. 2. Klicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche im Bereich Druckerfunktionen. 3. Nachstehend finden Sie einige Erläuterungen zum Druckerfunktionen-Abschnitt. Funktion Beschreibung Kalibriert den im Mediensensor-Feld...
  • Seite 72: Netzwerkeinstellungen Über Die Diagnosesoftware Festlegen

    5 Netzwerkeinstellungen über die Diagnosesoftware festlegen Die Diagnosesoftware wird auf der beigelegten CD mitgeliefert; Sie finden sie im Ordner \Utilities. Mit der Diagnosesoftware können Sie den Drucker per Netzwerk, RS-232 oder über die USB-Schnittstelle einrichten. Nachstehend finden Sie eine Erläuterung zur Netzwerkkonfiguration über diese drei Schnittstellen.
  • Seite 73: Drucker Über Die Rs-232-Schnittstelle Konfigurieren

    5.2 Drucker über die RS-232-Schnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie Computer und Drucker über ein RS-232-Kabel. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol Hinweis: Diese Software arbeitet mit der Drucker-Firmware V6.00 und aktuelleren Versionen.
  • Seite 74: Drucker Über Die Netzwerkschnittstelle Konfigurieren

    5.3 Drucker über die Netzwerkschnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie den Computer und den Drucker mit dem Netzwerk. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol Hinweis: Diese Software arbeitet mit der Drucker-Firmware V6.00 und aktuelleren Versionen.
  • Seite 75 Per Vorgabe wird die IP-Adresse automatisch über DHCP abgerufen. Falls Sie eine feste IP-Adresse vergeben möchten, klicken Sie auf die „Statische IP“-Schaltfläche und geben anschließend IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway ein. Anschließend klicken Sie auf „IP festlegen“, damit die geänderten Einstellungen in Kraft treten.
  • Seite 76: Problemlösung

    6. Problemlösung 6.1 Häufig auftretende Probleme Nachstehend finden Sie eine Auflistung der häufigsten Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem Barcodedrucker eventuell auftreten können. Falls sich die Probleme nicht mit Hilfe der nachstehenden Vorschläge beheben lassen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Händlers oder Distributors.
  • Seite 77 * Wenn das Schnittmodul installiert ist, stellen Sie das Messer bitte wieder auf die richtige Position ein, indem Sie die Schnittvorrichtung mit der Aufwärts- oder Abwärtstaste nach oben oder unten * Schnittstau. drehen. Fwd. * Keine Schneideinrichtung am Drucker * Entfernen Sie das Etikett. installiert.
  • Seite 78 * Löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien aus dem Flash-/DRAM-Speicher. * Die maximale Anzahl an Dateien im DRAM-Speicher beträgt 256. * Der maximale vom Benutzer adressierbare DRAM-Speicher beträgt Speicher voll (Flash / * Der Flash-/DRAM-Speicher ist voll. 2048 kb. DRAM) * Die maximale Anzahl an Dateien im Flash-Speicher beträgt 256.
  • Seite 79 * Schalten Sie den Drucker aus und wieder Der LCD-Bildschirm ist * Die Druckerinitialisierung war nicht ein. dunkel, doch die LEDs erfolgreich. * Initialisieren Sie den Drucker. leuchten * Der Kabelbaumverbinder des LCD-Bildschirm ist dunkel * Der Kabelbaumverbinder des LCD-Bildschirms ist falsch herum und LEDs leuchten, doch LCD-Bildschirms ist locker.
  • Seite 80 * Stellen Sie die Etikettengröße richtig ein. * Die Etikettengröße ist falsch eingestellt. * Passen Sie den Parameter von Shift X * Der Parameter Shift X Die linke Ausdruckposition (X-Verschiebung) durch Betätigung von (X-Verschiebung) im LCD-Menü ist ist falsch [MENU] [SELECT] x 3 [DOWN] x 6 falsch eingestellt.
  • Seite 81: Mechanismus Zur Vermeidung Von Faltenbildung Am Farbband Fein Einstellen

    6.2 Mechanismus zur Vermeidung von Faltenbildung am Farbband fein einstellen Dieser Drucker wurde vor dem Versand vollständig getestet. Bei regulärem Druckereinsatz sollte das Medium keine Farbbandfalte aufweisen. Die Bildung einer Farbbandfalte steht mit der Mediendicke, dem Druckkopf-Druckausgleich, den Farbbandeigenschaften, den Einstellungen der Druckintensität etc.
  • Seite 82 Passen Sie den Druckeinstellknopf des Passen Sie den Druckeinstellknopf des Druckkopfes an. Druckkopfes an. Mittlerer Knopf Rechter Knopf Linker Knopf Mittlerer Knopf Der Druckeinstellknopf des Druckkopfes kann Der Druckeinstellknopf des Druckkopfes kann auf auf 5 Stufen eingestellt werden. Durch Drehen 5 Stufen eingestellt werden.
  • Seite 83: Wartung

    7. Wartung In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und auf welche Weise Sie Ihren Drucker warten. 1. Zur Reinigung des Druckers benötigen Sie folgende Materialien: Wattestäbchen Fusselfreies Tuch Vakuum-/Blaspinsel 100 %iges Äthanol 2. Reinigen Sie die Komponenten des Druckers auf folgende Weise Druckerteil Verfahren Intervall...
  • Seite 84 Hinweis: Berühren Sie den Druckkopf nicht mit der Hand. Bei unabsichtlicher Berührung gründlich mit Äthanol reinigen. Bitte verwenden Sie 100 %iges Äthanol. KEINEN medizinischen Alkohol verwenden; andernfalls kann der Druckkopf beschädigt werden. Reinigen Sie den Druckkopf und die Sensoren jedes Mal, wenn Sie ein neues Farbband einlegen –...
  • Seite 85: Änderungsverlauf

    Änderungsverlauf Datum Inhalt Editor...
  • Seite 86 Unternehmenszentrale Li Ze Plant 9F., No.95, Minquan Rd., Xindian Dist., No.35, Sec. 2, Ligong 1st Rd., Wujie New Taipei City 23141, Taiwan (R.O.C.) Township, Tel.: +886-2-2218-6789 Yilan County 26841, Taiwan (R.O.C.) Fax: +886-2-2218-5678 Tel.: +886-3-990-6677 Webseite: www.tscprinters.com Fax: +886-3-990-5577 eMail: printer_sales@tscprinters.com tech_support@tscprinters.com...
  • Seite 87 Bedienungsanleitung TSC TTP-268M/TTP-366M Etikettendrucker Drucksysteme Janz & Raschke GmbH Röntgenstraße 1 D-22335 Hamburg Telefon +49(0)40 – 840 509 0 Telefax +49(0)40 – 840 509 29 kontakt@jrdrucksysteme.de www.jrdrucksysteme.de...

Diese Anleitung auch für:

Ttp-366m

Inhaltsverzeichnis