Seite 1
Bedienungsanleitung / Handbuch / Datenblatt Sie benötigen einen Reparaturservice für Ihren Etikettendrucker oder suchen eine leicht zu bedienende Etikettensoftware? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Ihr Partner für industrielle Kennzeichnungslösungen Drucksysteme Janz & Raschke GmbH Röntgenstraße 1 D-22335 Hamburg Telefon +49(0)40 – 840 509 0 Telefax +49(0)40 –...
Seite 2
Bedienungsanleitung / Handbuch / Datenblatt Maßgeschneiderte Lösungen für den Etikettendruck und die Warenkennzeichnung Seit unserer Gründung im Jahr 1997, sind wir erfolgreich als Partner namhafter Hersteller und als Systemintegrator im Bereich der industriellen Kennzeichnung tätig. Unser Motto lautet: So flexibel wie möglich und so maßgeschneidert wie nötig. Ich stehe mit meinem Namen für eine persönliche und kompetente Beratung.
Seite 3
TTP-2610MT-/ TTP-368MT-Serie Barcodedrucker (Thermotransfer-/ Thermodirektdruck) Bedienungsanleitung...
Konformität und Zulassungen EN 55022 (Klasse A) EN 55024 EN 61000-3-2 / EN 61000-3-3 EN 60950-1 Dies ist ein Produkt der Klasse A. Dieses Produkt kann beim Einsatz in Wohnumgebungen Funkstörungen verursachen, die eventuell vom Anwender durch angemessene Maß nahmen zu kompensieren sind. FCC CFR Titel 47, Teil 15 B, Klasse A ICES-003, Klasse A Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der...
Seite 6
VORSICHT Explosionsgefahr bei Verwendung ungeeigneter Batterien. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus entsprechend den Anweisungen. „VORSICHT“ Explosionsgefahr bei unsachgemäß en Austaush der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einem vom Hersteller empfohlenem ähnlichen Typ. Entsorgung gebrauchter Batterien nach Angabren des Herstellers. VORSICHT: Jegliche Ä...
1. Einleitung 1.1 Produktvorstellung Vielen herzlichen Dank für den Kauf unseres TSC-Barcodedruckers. Dieser Drucker verfügt über ein Gehäuse und einen Druckmechanismus aus Druckguss-Aluminium sowie eine Metallabdeckung mit groß em, klarem Mediensichtfenster – dies gewährleistet die Einsatzfähigkeit in extremen und anspruchsvollen Industrieumgebungen.
1.3 Allgemeine technische Daten Allgemeine technische Daten Physikalische 355 mm (B) x 337 mm (H) x 520 mm (T) Abmessungen Gewicht 21,5 kg Internes Schaltnetzteil Eingang: 100 – 240 V Wechselspannung, 3,0 A, 50 – 60 Hz Stromversorgung Ausgang: 24 V Gleichspannung, 8,33 A, 200 W Betrieb: 5 –...
2. Inbetriebnahme 2.1 Auspacken und prü fen Der Drucker wurde sorgfältig verpackt, damit es nicht zu Beschädigungen beim Transport kommt. Bitte schauen Sie sich die Verpackung und den Drucker selbst unmittelbar nach der Lieferung genau an. Bitte bewahren Sie die Verpackungsmaterialien auf;...
2.2.3 Rü ckansicht nitt stel USB- Schn ittst elle Externe Endloszuführung Netzkabelanschluss Ein-/Ausschalter Netzwerkschnittstelle * SD-Kartensteckplatz USB-Schnittstelle USB-Host RS-232C-Schnittstelle GPIO-Schnittstelle (optional) Centronics-Schnittstelle Hinweis: Die Abbildung der Schnittstelle dient ausschließ lich der Veranschaulichung. Informationen zur Verfü gbarkeit der Schnittstellen entnehmen Sie bitte den Produktspezifikationen.
Seite 20
V2.0, Klasse 4 Transcend V3.0, Klasse 10, UHS-I 16 G Transcend V3.0, Klasse 10, UHS-I 32 G Transcend V3.0, Klasse 10 16 G Kingston V2.0, Klasse 4 16 G ScanDisk V3.0, Klasse 10, UHS-I 16 G ScanDisk - Das FAT-Dateisystem wird bei SD-Karten nicht unterstützt. - Auf SD-Karten gespeicherte Ordner/Dateien sollten im 8.3-Format benannt werden.
2.3.1 LED-Indikatoren und Tasten Status Anzeige Drucker ausgeschaltet POWER (Betrieb) Drucker eingeschaltet Der Drucker ist betriebsbereit ON-LINE Drucker angehalten (Online) Blinkt Drucker lädt Daten herunter Der Drucker ist betriebsbereit ERROR Träger geöffnet oder Schnittfehler (Fehler) Blinkt Kein Papier, Papierstau oder kein Farbband Tasten Funktion Pause/Fortsetzung des Druckvorgangs...
2.3.2 Touchscreen Tippen Sie zum Ö ffnen/Verwenden auf ein Element. Auswahl (rot) USB- Schnittstell Zurü ck Seite nach oben Nä chste Seite USB- Schnitts USB-Schnittstelle USB-Schnittstelle telle Aufwä rtsnavigation Abwä rtsnavigation USB-Schnittstelle - 14 -...
3. Einstellungen 3.1 Drucker vorbereiten und einrichten 1. Stellen Sie den Drucker auf einen flachen, stabilen Untergrund. 2. Ü berzeugen Sie sich davon, dass das Gerät abgeschaltet ist. 3. Schließ en Sie den Drucker über das mitgelieferte USB-Kabel an den Computer an. 4.
3.2 Farbband einlegen 3.2.1 Farbband einlegen Heben Sie den Griff zum Ö ffnen der rechten Druckerabdeckung nach oben. Installieren Sie Farbband und Aufwickelwalze auf der Farbbandversorgungsspindel und der Farbband-Aufwickelspindel. Drücken Sie zum Ö ffnen des Druckkopfmechanismus den Druckkopf-Freigabehebel. - 17 -...
Seite 27
Führen Sie das Farbband durch den Farbbandsensorschlitz und dann durch den offenen Raum zwischen dem Druckkopf und der Walze ein. Farbbandsensor Befestigen Sie das Farbband mit einem Stückchen Klebeband an der Aufwickelwalze. Halten Sie das Farbband flach und faltenfrei. Wickeln Sie das Farbband im Uhrzeigersinn 3- bis 5-mal um die Farbband-Aufwickelspindel, bis es gleichmäß...
Seite 28
Schließ en Sie den Druckkopfmechanismus; achten Sie darauf, dass die Riegel richtig greifen. Hinweis: Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC oder auf der Treiber-CD. Ladepfad des Farbbands Tintenbeschichtete Auß enseite Tintenbeschichtete Innenseite - 19 -...
3.3 Medien einlegen 3.3.1 Rollenetiketten einlegen 1. Heben Sie den Griff zum Ö ffnen der rechten Druckerabdeckung nach oben. 2. Drücken Sie zum Ö ffnen des Druckkopfmechanismus den Druckkopf-Freigabehebel. 3. Entfernen Sie den Etikettenrollenschutz von der Etikettenspindel. - 20 -...
Seite 30
4. Stecken Sie die Medienrolle auf die Etikettenversorgungsspindel und drücken sie bis zum Ende der Etikettenspindel. Installieren Sie den Etikettenrollenschutz vorsichtig horizontal und passen die Position der Breite der Etikettenrolle an. 5. Ziehen Sie das Anfangsstück der Etikettenrolle nach vorne durch Medienführungsschiene, Dämpfer und Mediensensor (grün) und platzieren Sie es auf der Ausgabewalze.
Seite 31
Frontanzeige ein und kalibrieren Sie den ausgewählten Sensor. Hinweis: * Bitte kalibrieren Sie den Lü cken- /Schwarzkennzeichnung-Sensor, wenn Sie Medien geändert haben. * Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC oder auf der Treiber-CD. Ladepfad des Mediums Medienführungsschiene Ausgabewalze Medienversorgungsspindel Dämpfer...
3.3.2 Endlosmedien/externe Medien einlegen 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Führen Sie das Endlosmedium durch die hintere Endloszuführung. 3. Bitte beachten Sie zum Einlegen des Mediums Abschnitt 3.3.1. 4. Stellen Sie den Mediensensortyp über die Frontanzeige ein und kalibrieren Sie den ausgewählten Sensor.
3.3.3 Medien zum Zuschnitt einlegen (optional) 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Bitte beachten Sie zum Einlegen des Mediums Abschnitt 3.3.1. 3. Führen Sie das Medium durch die Schnittöffnung. 4. Passen Sie die Etikettenführung auf die Etikettenbreite an.
3.3.4 Medien zum Abziehen einlegen (optional) 1. Installieren Sie das Etikett und kalibrieren Sie den ausgewählten Sensor. (Bitte beachten Sie die Demonstration in Kapitel 3.3.1) 2. Installieren Sie die Aufwickelwalze auf der internen Aufwickelspindel. Aufwickelwalze Interne Aufwickelspindel 3. Ziehen Sie die untere Abdeckung des Druckkopfs wie abgebildet nach oben.
Seite 35
5. Befestigen Sie das Medium mit Klebeband an der Aufwickelwalze und drehen Sie diese 3 bis 5 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn, bis das Tragband vollständig gespannt ist. 6. Ziehen Sie die untere Abdeckung zum Schließ en des Druckkopfs nach unten. 7.
4. Einstellknopf 4.1 Druckeinstellknopf des Druckkopfes Es gibt zwei Bedingungen, unter denen Sie den Druck des Druckkopfes anpassen müssen. 1. Druck mit dickem Medium Wenn die Mediendicke mehr als 0,19 mm beträgt, wird zur Erzielung eines hochwertigen Drucks ein höherer Druck benötigt. 2.
4.2 Farbband-Feineinstellung zur Vermeidung von Faltenbildung Dieser Drucker wurde vor dem Versand vollständig getestet. Bei regulärem Druckereinsatz sollte das Medium keine Farbbandfalte aufweisen. Die Bildung einer Farbbandfalte steht mit der Mediendicke, dem Druckkopf-Druckausgleich, den Farbbandeigenschaften, den Einstellungen der Druckintensität etc. in Zusammenhang.
Seite 38
Passen Sie den Druckeinstellknopf des Passen Sie den Druckeinstellknopf des Druckkopfes an. Druckkopfes an. Linker Knopf Mittlerer Knopf Mittlerer Knopf Rechter Knopf Der Druckeinstellknopf des Druckkopfes kann Der Druckeinstellknopf des Druckkopfes kann auf 5 Stufen eingestellt werden. Durch Drehen auf 5 Stufen eingestellt werden. Durch Drehen im im Uhrzeigersinn erhöhen Sie den Druck des Uhrzeigersinn erhöhen Sie den Druck des Druckkopfes.
5. LCD-Menü funktion Hauptmenü aufrufen * Mittels Tasten: Drücken Sie die MENU-Taste und zum Aufrufen des Hauptmenüs die SELECT-Taste. * Mittels Touchscreen: Tippen Sie am LCD zum Aufrufen des Hauptmenüs auf das „Menu (Menü)“-Symbol. - 30 -...
Ü bersicht ü ber das Hauptmenü Das Hauptmenü verfügt über 8 Kategorien. Sie können die Einstellungen des Druckers mühelos ohne Verbindung mit einem Computer einrichten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abschnitten. Menu File TSPL ZPL2 Sensor Interface Advance Service Diagnostics Manager...
TSPL2 Diese „TSPL2“-Kategorie kann die Druckereinstellungen für TSPL2 einrichten. Speed Density None Direction Batch Mode Print mode Peeler Mode Offset Cutter Mode Menu TSPL Shift X Cutter Batch Shift Y Reference X Reference Y Code Page Country Element Beschreibung Standard Nutzen Sie dieses Element zur Einstellung der Speed Geschwindigkeit.
Seite 42
Batch Mode Sobald das Bild vollständig (Stapelmodus) ausgedruckt ist, wird die Etikettenlücke/- Schwarzkennzeichnung zum Abreiß en zur Abreiß platte geführt. Peeler Mode Aktiviert den Etikettenabziehmodus. (Abziehmodus) Cutter Mode Aktiviert den Etikettenschnittmodus. (Schnittmodus) Cutter Batch Schneidet das Etikett einmal am (Stapelschnitt) Ende des Druckauftrages.
ZPL2 Diese „ZPL2“-Kategorie kann die Druckereinstellungen für ZPL2 einrichten. Darkness Print Speed Tear Off Tear Off Print Mode Peeler Off Print Width Cutter List Fonts List Images List Formats List Setup Control Prefix Format Prodix Feed Delimiter Char Menu ZPL2 Calibration Media Power Up Length...
Seite 44
Nutzen Sie dieses Element zur Einstellung der Print Speed Nicht Geschwindigkeit. Jede Erhöhung/Verringerung (Druckgeschwindigkeit) zutreffend beträgt 1 Zoll/s. Von 1 bis 6 einstellbar. Mit diesem Element können Sie die Medienstoppposition fein einstellen. Auf „+“ bis „- Tear Off (Abreiß en) +000 “...
Seite 45
Mit dieser Option legen Sie fest, wie das Medium auf das Schließ en des Druckkopfes reagieren soll. Optionen Beschreibung Feed Drucker zieht ein Etikett ein No Motion (Vorschub) Head Close (Keine Drucker kalibriert die Sensorstufen, (Kopf geschlossen) Calibration Bewegung) bestimmt Länge und (Kalibrierung) Etikettenvorschub Length...
Sensor Mit dieser Option können Sie den ausgewählten Sensor kalibrieren. Wenn Sie das Medium ausgewechselt haben, empfehlen wir, den Sensor vor dem Druck zu kalibrieren. Auto Calibration Black Mark Continuous Manual Setup Black Mark Menu Sensor Continuous Auto Threshold Detect Fixed Maximum Length Advanced...
Schnittstelle Diese Option ermöglicht die Festlegung der Schnittstelleneinstellungen des Druckers. Serial Menu Interface Ethernet 5.6.1 Serielle Kommunikation Diese Option ermöglicht die Festlegung der RS-232-Einstellungen des Druckers. 1200 bps 2400 bps 4800 bps 9600 bps Baud Rate 19200 bps 38400 bps 57600 bps 115200 bps None...
5.6.2 Ethernet Mit diesem Menü konfigurieren Sie die interne Netzwerkeinrichtung zur Prüfung des Drucker- Netzwerkmodulstatus und zur Rücksetzung des Netzwerkmoduls. Status Menu Interface Ethernet DHCP Configure Static IP Element Beschreibung Standard Nicht Ü ber dieses Menü können Sie die Netzwerk-IP- Status zutreffend Adresse und den MAC-Einstellungsstatus prüfen.
Dateimanager Mit dieser Funktion können Sie den verfügbaren Speicher und die Dateiliste des Druckers prüfen. DRAM Menu File Manager FLASH Element Beschreibung Ü ber dieses Menü können Sie die im DRAM-Speicher abgelegten DRAM Dateien anzeigen, löschen und ausführen (.BAS). Ü ber dieses Menü können Sie die im Flash-Speicher abgelegten FLASH Dateien anzeigen, löschen und ausführen (.BAS).
Konfigurationsausdruck befindet sich ein Druckkopf-Testmuster, mit dem Sie überprüfen können, ob Punktfehler aufgrund von Defekten an den Druckkopf-Heizelementen vorliegen. Menu Diagnostics Print Config. Selbsttest-Ausdruck Modellbezeichnung F/W-Version Firmware-Prüfsumme Drucker-S/N TSC-Konfigurationsdatei Systemdatum Systemzeit Bisherige Druckleistung (Meter) Schnittzähler Druckgeschwindigkeit (Zoll/s) Druckintensität Etikettengröße (Zoll) Lückenabstand (Zoll) Lücken-/Schwarzkennzeichnung-Sensorintension Code page (Codeseite) Ländercode...
Seite 51
ZPL-Einstellungsinformationen Druckintensität Druckgeschwindigkeit (Zoll/s) Etikettengröße Kontrollpräfix Formatpräfix Trennzeichen-Präfix Druckereinschaltbewegung Druckkopf-Schließbewegung Hinweis: ZPL ist eine Zebra ® -Emulationssprache. Serielle RS232-Portkonfiguration Anzahl an heruntergeladenen Dateien Speicherplatz (gesamt & verfügbar) Druckkopf-Testmuster Hinweis: Die Prüfung auf Punktfehler erfordert 15,24 cm (6 Zoll) breites Papier. - 42 -...
5.8.2 Speicherauszugmodus Bei diesem Modus werden die Daten vom Kommunikationsport abgefangen und vom Drucker ausgedruckt. Im Speicherauszugmodus werden sämtliche Zeichen zweispaltig ausgedruckt. Die linke Seite zeigt die von Ihrem System empfangenen Zeichen, auf der rechten Seite finden Sie die Hexadezimalwerte der Zeichen. Ein solcher Ausdruck kann bei der Ü...
5.8.3 Druckkopf Mit dieser Funktion können Sie Temperatur, Widerstand und fehlerhafte Punkte des Druckkopfes prüfen. Menu Diagnostics Print Head 5.8.4 Anzeige Mit dieser Funktion können Sie die Anzeige des Druckers prüfen. Menu Diagnostics Display 5.8.5 Sensor Mit dieser Funktion können Sie die Intensions- und Messwerte für Druckersensoren prüfen. Menu Diagnostics Sensor...
Erweitert Diese Funktion ermöglicht die Festlegung der erweiterten Druckereinstellungen. Display Brightness Touchscreen Calibration Menu Advanced Date & Time Cutter Type Language Element Beschreibung Display Brightness Mit diesem Element können Sie die Anzeigehelligkeit (Anzeigehelligkeit) festlegen. Touchscreen Calibration Dieses Element dient der Kalibrierung mittels Kreuzen (Touchscreen-Kalibrierung) für optimale Ergebnisse mit dem Touchscreen.
5.10 Service Mit dieser Funktion können Sie die Druckereinstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen und die Informationen für den Drucker prüfen. Initialization Menu Service Printer Information Contact us Element Beschreibung Initialization Diese Funktion dient dem Rücksetzen der Druckereinstellungen (Initialisierung) auf die Standardwerte. Ü...
6. Diagnosesoftware Die Diagnosesoftware von TSC ist ein integriertes Werkzeug mit Funktionen, die Ihnen die Ü berprüfung von Druckereinstellungen/-status, die Ä nderung der Druckereinstellungen, das Herunterladen von Grafiken, Schriftarten und Firmware, das Erstellen einer Bitmap-Druckerschrift und das Versenden zusätzlicher Befehle an einen Drucker ermöglichen. Mit Hilfe dieses leistungsstarken Werkzeuges können Sie Status und Einstellungen eines Druckers im Handumdrehen prüfen;...
6.2 Druckerfunktionen 1. Verbinden Sie Drucker und Computer mit einem Kabel. 2. Wählen Sie die PC-Schnittstelle aus, über die der Barcodedrucker angeschlossen ist. USB-Kabel Anderes Kabel Als Vorgabe ist die USB- Schnittstelle eingestellt. Sofern der Drucker über USB angeschlossen wurde, müssen Sie keine Einstellungen im Schnittstelle-Feld ändern.
6.3 Ethernet per Diagnosesoftware einstellen Die Diagnosesoftware wird auf der beigelegten CD mitgeliefert; Sie finden sie im Ordner \Utilities. Mit der Diagnosesoftware können Sie den Drucker per Netzwerk, RS-232 oder über die USB-Schnittstelle einrichten. Nachstehend finden Sie eine Erläuterung zur Netzwerkkonfiguration über diese drei Schnittstellen.
6.3.2 Drucker ü ber die RS-232-Schnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie Computer und Drucker über ein RS-232-Kabel. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol 4. Wählen Sie „COM“ als Schnittstelle, klicken Sie anschließend auf die „Setup (Einstellungen)“- Schaltfläche.
6.3.3 Drucker ü ber die Netzwerkschnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie den Computer und den Drucker mit dem Netzwerk. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol 4. Wählen Sie „Ethernet (Netzwerk)“ als Schnittstelle, klicken Sie anschließend auf die „Setup (Einstellungen)“-Schaltfläche.
Seite 61
Bei Bedarf können Sie auch einen anderen Druckernamen in das Feld „Printer Name (Druckername)“ eingeben; anschließend klicken Sie zum Übernehmen dieser Änderung auf „Set Printer Name (Druckername festlegen)“. Hinweis: Der Drucker startet nach dem Anklicken der Schaltflächen „Set Printer Name (Druckername festlegen)“...
7. Problemlö sung Nachstehend finden Sie eine Auflistung der häufigsten Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem Barcodedrucker eventuell auftreten können. Falls sich die Probleme nicht mit Hilfe der nachstehenden Vorschläge beheben lassen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Händlers oder Distributors.
Seite 63
Dateien kö nnen nicht in den * Löschen Sie nicht mehr benötigte Speicher (Flash/DRAM/Karte) * Der Speicher ist voll. Dateien aus dem Speicher. heruntergeladen werden * Verwenden Sie eine SD-Karte mit einer * Die SD-Karte ist beschädigt. unterstützten Kapazität. * Die SD-Karte ist nicht richtig * Stecken Sie die SD-Karte noch einmal SD-Karte kann nicht genutzt eingesteckt.
Seite 64
Die Echtzeituhr wurde beim * Prüfen Sie, ob sich eine Batterie auf der Neustart des Druckers falsch * Die Batterie ist erschöpft. Hauptplatine befindet. eingestellt * Stellen Sie die Etikettengröß e richtig ein. * Die Etikettengröß e ist falsch * Passen Sie den Parameter von X- eingestellt.
8. Wartung In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und auf welche Weise Sie Ihren Drucker warten. 1. Zur Reinigung des Druckers benötigen Sie folgende Materialien: Wattestäbchen Fusselfreies Tuch Vakuum-/Blaspinsel Ä thanol oder Isopropylalkohol 2. Reinigen Sie die Komponenten des Druckers auf folgende Weise Druckerteil Verfahren Intervall...