Anschluss des zu ladenden Akkus
Das Anschließen des Akkus darf nur bei ausgeschaltetem Ladegerät erfolgen.
•
Es darf jeweils nur ein Akku angeschlossen werden.
•
Schliessen Sie zuerst die rote Leitung an den Pluspol (+) und dann die schwarze Leitung an den
•
Minuspol (-) der Batterie an.
Stecken Sie dann das Ladegerät in eine Netz-Steckdose.
•
Die Bereitschaftsanzeige (1) sowie die zur Spannungsklasse des Akkus (3+4) gehörende LED
•
leuchten auf.
Fehlermeldungen
Leuchtet nach dem Anschliessen des Akkus die Fehleranzeige (7), ist der Akku entweder verpolt
angeschlossen oder defekt.
Bei einem verpolt angeschlossen Akkus trennen Sie das Ladegerät von der Netz-Steckdose, schliessen
Sie den Akku polrichtig an und verbinden Sie das Ladegerät wieder mit der Netz-Steckdose.
Wenn die Fehleranzeige weiterhin leuchtet, ist der Akku defekt und kann nicht aufgeladen werden.
Ladestufen
Der Ladevorgang besteht aus sechs Ladestufen.
Akku-Test
In dieser Stufe wird die Ladespannung (6V oder 12V) ermittelt und der Akku getestet. Dazu
wird der Akku mit einem geringen Konstantstrom getestet.Nimmt der Akku die Ladung nicht an,
wird der Ladevorgang abgebrochen und die Fehleranzeige leuchtet auf.
Desulfatierung
In dieser Stufe wird mit Hilfe von kurzen Stromimpulsen ein tiefentladener bzw. stark
sulfatierter Akku wieder aktiviert. Dies geschieht solange, bis der Akku eine Mindestspannung
hält, um mit dem Hauptladevorgang übergehen zu können. Wird die Mindestspannung nicht
gehalten, leuchtet die Fehleranzeige und der Ladevorgang wird abgebrochen.
Die Lebensdauer der Batterie kann sich dadurch beträchtlich erhöhen und ältere Batterien
werden wieder aufgefrischt.
Schnellladevorgang
Wenn der Mindest-Spannungspegel des Akkus erreicht wurde, schaltet das Gerät auf
Schnellladung um. In der ersten Phase mit dem maximalen Strom und danach mit
vermindertem Strom, bis der Akku zu 80% geladen ist.
Absorptionsladung
Bei langsam abnehmendem Strom und konstanter Ladespannung (7,3/14,4V) wird die Batterie
auf 100% ihrer Kapazität aufgeladen. Dadurch wird ein Überladen des Akkus vermieden und
der Akku sicher voll geladen.
Erhaltungsladung
Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, schaltet das Gerät auf Erhaltungsladung und die LED
„FULL" leuchtet auf. Die Batterie ist jetzt gebrauchsfertig geladen und kann vom Ladegerät
getrennt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Batterie am Ladegerät zu belassen,
um immer eine voll geladene Batterie zur Verfügung zu haben.
Seite 3
V 1.00 Copyright © 03/2016