Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung für Bleiakkulader BC 1210
Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Automatik-Bleiakkulader in moderner Schaltnetzteiltechnik, können 12 V Blei- /Bleigel-Akkus
bis zu einer Kapazität von 200 Ah automatisch geladen werden. Die Akkukapazität kann frontseitig
zwischen 10 - 40 Ah und 40 – 200 Ah eingestellt werden.
Gegenüber herkömmlichen Ladegeräten zeichnet sich dieses Ladegerät durch einen höheren
Wirkungsgrad (weniger Energieverluste), höhere Leistung und eine wesentlich geringeres Gewicht bei
kleineren Abmessungen aus. Die integrierte elektronische Ladestromregelung reduziert bei Erreichen der
eingestellten Ladeschlussspannung automatisch den Ladestrom, in diesem Zustand wird der Akku mit ca.
4 mA entladen. Sinkt die Akkuspannung auf unter 12,7 V wird der Ladevorgang wieder gestartet. Es ist
somit nicht möglich den Akku zu überladen oder durch einen normalen Ladestrom zu entladen.
Eigenschaften
Geringe Leistungsverluste
Hoher Ladestrom
Konstante Ladeschlussspannung
Verpol- und Überlastschutz
Funktionsanzeige durch Leuchtdioden
Geeignet für 12 V Blei- /BleigelAkkus
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Aufladen von 12 V Blei- /Bleigel-Akkus geeignet. Batterien (Zink-
Kohle, Alkaline, usw.) dürfen gemäß VDE 0510 nicht aufgeladen werden. Das Ladegerät ist nur für den
Anschluss an einer Wechselspannung von 230 V~ mit 50 Hz zugelassen.
Ein Betrieb unter folgenden widrigen Umständen ist nicht zulässig:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Versuchen Sie nie, das Gerät mit einer anderen Spannung oder einer anderen Energieversorgung zu
betreiben.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen des Ladegerätes und ist
ausserdem mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag etc. verbunden. Das
Ladegerät darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu
beachten!
Wichtige Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Elektrogeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände!
Beim Einsatz in gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor einem Öffnen
muß das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Schalten Sie das Ladegerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur
kommen.
Das Ladegerät sollte nur an einem gut belüfteten Ort in Betrieb genommen werden. Setzen Sie
das Ladegerät nicht direktem Sonnenlicht oder Hitze aus. Der Betrieb ist nur in trockenen
Innenräumen gestattet.
Ventilationsschlitze, bzw.
Betriebstemperatur und dürfen nicht blockiert oder zugedeckt werden (mindestens 5 cm
Lüftungsschlitze verhindern einen übermäßigen Anstieg
Ver 1.01
Seite 1
Copyright © 07/2005 by MJP-Service
der

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Profitec BC 1210

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Bleiakkulader BC 1210 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren! Funktionsbeschreibung Mit diesem Automatik-Bleiakkulader in moderner Schaltnetzteiltechnik, können 12 V Blei- /Bleigel-Akkus bis zu einer Kapazität von 200 Ah automatisch geladen werden. Die Akkukapazität kann frontseitig zwischen 10 - 40 Ah und 40 – 200 Ah eingestellt werden.
  • Seite 2 Abstand). Insbesondere leichte Materialien, wie brennbarer Stoff oder Papier, sind daher vom Gerät fernzuhalten. Bei der Ladung von nicht gasdichten Akkus ist es unbedingt notwendig die Räume während des • Ladevorganges gut zu belüften, da beim Laden Wasserstoffgas entsteht und Explosionsgefahr besteht.
  • Seite 3 Bedienung Wählen der Akkukapazität Der gewünschte Akkukapazitäts-Bereichswert muss vor dem Anschluss des Akkus am Gerät gewählt werden. Während des Ladevorganges darf der Bereichswert nicht umgeschaltet werden. Anschluss des zu ladenden Akkumulators Das Anschließen des Akkus darf nur bei ausgeschaltetem Ladegerät erfolgen. Es darf jeweils nur ein Akku angeschlossen werden.
  • Seite 4 Behebung von Störungen Obwohl das von Ihnen erworbene Ladegerät zuverlässig und betriebssicher ist, kann es dennoch zu Problemen oder Störungen kommen. Mit der folgenden Auflistung können Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben: Fehler Mögliche Ursache und Behebung Das Ladegerät funktioniert nicht. Kontrollieren Sie die Netzspannung.