Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung für Ladekabel FE AM2 32
Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!
Funktionsbeschreibung
Mit dem Ladegerät FE AM2 32 kann ein Elektro- oder Hybridfahrzeug an jeder einphasigen CEE-
Steckdose (blaue Campingstecker) mit einem Ladestrom von bis zu 32 A geladen werden. Dabei
übernimmt die Steuerungseinheit (ICCB) alle sicherheitsrelevanten Funktionen wie beispielsweise das
Temperaturmanagement und die automatische Ladestromreduzierung bei Überhitzung. Der Ladestatus
wird über drei LED angezeigt. Während des Ladevorgangs müssen Sie sich um nichts kümmern, denn
dieser verläuft komplett automatisch und endet bei erreichter Batteriekapazität.
Eigenschaften
Sicheres Laden an einer CEE-Steckdose (blau)
Gehäuseschutzklasse IP 55
Kabellänge: 5 m
Ladestrom max. 32 A
Automatischer Ladevorgang
LED-Statusanzeige
Einfache Handhabung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Aufladen von Elektro- oder Hybridfahrzeugen an jeder
einphasigen CEE-Steckdose mit einem Ladestrom von bis zu 32 A zu benutzen. Das Ladegerät ist nur
für den Anschluss an eine Wechselspannung von 230 V~ mit 50 Hz zugelassen.
Ein Betrieb unter folgenden widrigen Umständen ist nicht zulässig:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Versuchen Sie nie, das Gerät mit einer anderen Spannung oder einer anderen Energieversorgung zu
betreiben.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen des Ladegerätes und ist
ausserdem mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag etc. verbunden. Das
Ladegerät darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu
beachten!
Wichtige Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Elektrogeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände!
Beim Einsatz in gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor einem Öffnen
muß das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Benutzen Sie das Ladegerät niemals, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr
Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur abkühlen.
Das Ladekabel sollte nur an einem gut belüfteten Ort in Betrieb genommen werden. Setzen Sie
das Ladegerät nicht direktem Sonnenlicht oder Hitze aus.
Beachten Sie unbedingt beim Laden von Elektro- oder Hybridfahrzeugen die Ladehinweise des
jeweiligen Fahrzeugherstellers.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein
gefahrloser Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt,
sichtbare Beschädigungen aufweist, bei Transportschäden und nach Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen.
Seite 1
V 1.01 Copyright © 06/2020

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Profitec FE AM2 32

  • Seite 1 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren! Funktionsbeschreibung Mit dem Ladegerät FE AM2 32 kann ein Elektro- oder Hybridfahrzeug an jeder einphasigen CEE- Steckdose (blaue Campingstecker) mit einem Ladestrom von bis zu 32 A geladen werden. Dabei übernimmt die Steuerungseinheit (ICCB) alle sicherheitsrelevanten Funktionen wie beispielsweise das Temperaturmanagement und die automatische Ladestromreduzierung bei Überhitzung.
  • Seite 2 Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Umstand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise diese Bedienungsanleitung beachten.