Bedienungsanleitung für Bleiakkulader MW 01 A
Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Automatik-Bleiakkulader in moderner Schaltnetzteiltechnik können alle Arten von 6/12 V Blei-
Säure-Akkus (z. B. flüssig, Gel oder Vlies) mit einer Kapazität zwischen 1,2 und 36 Ah automatisch
geladen werden. Durch das sechsstufige Ladeprogramm werden die Akkus wesentlich schonender
geladen als mit herkömmlichen Ladegeräten und eine Überladung ist ausgeschlossen. Durch die
Desulfatierung vor jedem Ladevorgang werden schädliche Sulfatablagerungen vermindert und bei älteren
Akkus abgebaut, dadurch kann sich die Lebensdauer eines Akkus beträchtlich erhöhen. Zusätzlich
verfügt das MW 01 A noch über eine Kaltladefunktion, die es erlaubt, den Akku auch bei niedriger
Umgebungstemperatur schonend aufzuladen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Aufladen von 6/12 V Blei-Säure-Akkus (z. B. flüssig, Gel oder
Vlies) mit einer Kapazität zwischen 1,2 und 36 Ah geeignet. Trockenbatterien (Primärzellen), Ni-Cd, Ni-
MH, Li-Ion oder Li-Polymer Akkumulatoren dürfen mit diesen Geräten gemäß VDE 0510 nicht aufgeladen
werden. Das Ladegerät ist nur für den Anschluss an eine Wechselspannung von 230 V~ mit 50 Hz
zugelassen.
Ein Betrieb unter folgenden widrigen Umständen ist nicht zulässig:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Versuchen Sie nie, das Gerät mit einer anderen Spannung oder einer anderen Energieversorgung zu
betreiben.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen des Ladegerätes und ist
ausserdem mit Gefahren wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag etc. verbunden. Das
Ladegerät darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu
beachten!
Wichtige Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Elektrogeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände!
Beim Einsatz in gewerblichen Einrichtungen achten Sie auf die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor einem Öffnen
muß das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Schalten Sie das Ladegerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen
Umständen Ihr Gerät zerstören.
Das Ladegerät sollte nur an einem gut belüfteten Ort in Betrieb genommen werden. Setzen Sie
das Ladegerät nicht direktem Sonnenlicht oder Hitze aus. Der Betrieb ist nur in trockenen
Innenräumen gestattet.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein
gefahrloser Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt,
sichtbare Beschädigungen aufweist, bei Transportschäden und nach Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- oder Personenschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen
Umstand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle Sicherheits-
und Gefahrenhinweise dieser Bedienungsanleitung beachten.
Dieses Gerät ist CE-geprüft und erfüllt somit alle erforderlichen EU-Richtlinien.
Seite 1
V 1.00 Copyright © 03/2016