Übersicht der Bedienelemente und Anzeigen
Bereitschaft
Kaltladefunktion
12V Erkennung
6V Erkennung
Ladeanzeige
Erhaltungsladung
Fehleranzeige
Modustaste
Betriebshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Beim Laden eines Akkus unbedingt auf polungsrichtigen Anschluss des Akkus achten!
Um Schäden am Akku zu vermeiden, ist unbedingt darauf zu achten, dass der Akku niemals
tiefentladen wird!
Sorgen Sie während des Ladevorganges für ausreichende Belüftung des Raumes!
Achten Sie immer auf richtige Polarität. Beschädigte oder oxydierte Akkus dürfen nicht aufgeladen
werden. Vermeiden Sie bei beschädigten Akkus unbedingt Hautkontakt.
Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladehinweise des jeweiligen Akkuherstellers.
Hinweise des Fahrzeugherstellers zum Laden des Akkus durch externe Ladegeräte sollten unbedingt
beachtet werde. Eventuell muss der Akku während des Ladevorganges komplett von der
Fahrzeugelektrik getrennt werden.
Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann der Akku überladen
bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen
Schaden anrichten.
Ausgelaufene und beschädigte Batterien und Akkus können bei Berührung Verätzungen der Haut
verursachen. Benutzen Sie in diesem Falle geeignete Schutzhandschuhe.
Werfen Sie Batterien und Akkus niemals ins Feuer. Batterien dürfen generell nicht aufgeladen
werden. In beiden Fällen besteht Explosionsgefahr.
Beachten Sie unbedingt die Ladehinweise der jeweiligen Akkuhersteller (meist am Akku aufgedruckt)!
Beschädigte oder gefrorene Akkus dürfen nicht aufgeladen werden!
Beim Umgang mit Bleiakkus sollte stets geschlossene Kleidung, mit langen Ärmeln und
Hosenbeinen, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe getragen werden!
Spezielle Sicherheitshinweise für Blei-Säure-Akkus alter Bauart
Öffnen Sie die Zellenstopfen des Bleiakkus!
Prüfen Sie vor dem Laden den Säurestand des Bleiakkus!
Prüfen Sie bei längerer Ladedauer auch zwischendurch den Säurestand!
Vermeiden Sie grundsätzlich offenes Feuer, offenes Licht und Funken in der Nähe des gerade
ladenden Akkus (Explosionsgefahr durch Knallgas)!
Bei der Ladung von nicht gasdichten Akkus ist es unbedingt notwendig, die Räume während des
Ladevorganges gut zu belüften, da beim Laden Wasserstoffgas entsteht und Explosionsgefahr
besteht.
Leuchtet rot sobald das Gerät mit dem Netz
verbunden ist.
Leuchtet rot bei der Kaltladefunktion
Leuchtet grün bei einer Akkuspannung
zwischen 8.0 und 15 V
Leuchtet grün bei einer Akkuspannung
zwischen 2.0 und 7.5V
Leuchtet rot während des Ladevorgangs
Leuchtet grün bei vollgeladenem Akku und
anschließender Erhaltungsladung
Leuchtet rot bei defektem Akku, Verpolung
oder anderen Störungen.
Zum Umschalten zwischen Kaltladefunktion
und normaler Funktion.
Seite 2
V 1.00 Copyright © 03/2016